H0-Modellbahnforum.de - das Forum mit der Forumbahn! » Modellbahn - Planung, Bau und Betrieb » Bahnanlagen beim Vorbild » Die Rittnerbahn
Hallo,
ich möchte eine wunderschöne kleine Meterspurbahn in einer traumhaften Landschaft vorstellen. Sie liegt auf einem Hochplateau am Ritten oberhalb der Stadt Bozen in Südtirol.
Die Rittnerbahn wurde 1907 in Betrieb genommen und bestand ursprünglich aus zwei Teilen: einer Zahnradstrecke, welche die Stadt Bozen mit dem Dorf Maria Himmelfahrt verband, sowie einer 6,8km langen Adhäsionsstrecke, die von Maria Himmelfahrt nach Klobenstein führt.
Während diese Adhäsionsstrecke noch besteht und auf dem Abschnitt von Oberbozen nach Klobenstein regulär genutzt wird, wurde der Zahnradabschnitt 1966 stillgelegt und eine Seilschwebebahn zwischen Bozen und Oberbozen in Betrieb genommen. Der Abschnitt nach Maria Himmelfahrt wird gelegentlich befahren.
Die Bahn wird heute vom Südtiroler Autobusdienst (SAD) betrieben.
Hier eine Übersicht über die Gleisanlagen, wie sie sich aktuell darstellen:
Ein paar eigene Fotos:
Der westliche Endpunkt Maria Himmelfahrt:
Der Bahnhof Oberbozen:
Der östliche Endpunkt Klobenstein:
Weitere Fotos und Infos zur Strecke findet man hier:
http://www.tmb.at/railways/index.php?lan...owrailway&id=12
und hier (auch Videos!):
http://de.wikipedia.org/wiki/Rittnerbahn
Ein kleiner Entwurf für eine Anlage mit den Maßen 411x233cm...
Die Bahn ist auf jeden Fall mal einen Besuch (oder Nachbau) wert!
Gruß vom Bömmel
[ Editiert von Bömmel13 am 27.05.12 11:50 ]
[ Editiert von Bömmel13 am 27.05.12 11:53 ]

@ Bömmel:
Zum Glück habe ich keinerlei Schmalspur in meinem Bestand, ansonsten hättest Du mich jetzt zum Nachdenken und Grübeln gebracht!
Einen schöne kleine Bahn!
Liebe Pfingstgrüße von der etwas bedeckten Alb
Thomas

@Bömmel,
Da kann ich Dir nur zustimmen, Sehenswerte Strecke und eine gemütliche Fahrt ist mit dem Triebwagen jedesmal ein Erlebnis.
Aber nicht nur die Bahn hat etwas, sondern auch die "Standseilbahn" ist eine Fahrt wert. Lange Fahrtzeit und man hat eine tolle Rundumsicht in den "Gondeln". Die Talstation ist ja nur ein paar hundert Meter vom Bahnhof entfernt.
Gruß Michael
[ Editiert von Michael Sommer am 27.05.12 12:59 ]
[ Editiert von Michael Sommer am 28.05.12 11:02 ]
Hallo Kollegen,
ich möchte den schönen Bericht von Bömmel noch etwas ergänzen:
Es gibt ein Heft "Minimax-Anlagen" von Herbert Fackeldey, erschienen im Ferrook-Ariel-Verlag von Otto O. Kurbjuweit.
Das Heft kam 2006 heraus und ist sicherlich noch irgendwo erhältlich.
In diesem Heft wird der Bhf Klobenstein ausführlich in Vorbild und Modell vorgestellt.
@ Bömmel: Wennsse noch mehr solche schönen Ideen hast für so kleine Bähnchen, nur raus damit!
@ Burgkim: Hallo Thomas, sei mir bitte nicht böse, aber bei Dir weiß man nicht woran man ist!
Einmal schwärmst Du für so minimalistische Bahnhöfe und dann planst Du wieder die "dicken Dinger" mit 6-8 Weichen.
Es gab auch nicht nur schmalspurige Bahnhöfe mit 2 oder 3 Weichen, auch regelspurige Kleinbahn-Verwaltungen haben sowas oft gebaut!
Frohe Pfingsten, Norbert
Hallo Norbert,
danke für die Ergänzung.
Thomas hat keine Zeit mehr hier mitzulesen! Er baut sicherlich schon...
Gruß Bömmel

@ Norbert:
Wie Bömmel richtig vermutete bin ich in meinem Raum und versuche etwas "Klar Schiff" zu machen.
Die Anmerkung von mir weiter oben war eher scherzhaft gemeint. Ich werde beim Thema Gerstetten bleiben. Lediglich die Form ist noch nicht ganz sicher. (Komplette Anlage - Anlage und Gerstetten auf Modul - nur Module)
Mein Hinweis oben hatte damit zu tun, dass mich Bömmel in einem anderen Thread geneckt hatte, weil mir einfach dort die vorgestellte (Schmalspur-) Lok so gut gefallen hatte. Dass er dann wie angedroht wirklich die Rittnerbahn auf meine Verhältnisse umgeplant hat, wusste ich nicht!
Meine Planung von Gerstetten hat wohl auch ziemlich wenig mit minimalistischer Bahn zu tun, obwohl die Richtung dorthin deutet.
@ alle:
Im Übrigen habe ich das kleine Buch von Herbert Fackeldey auch und kann bestätigen, dass die Bahn dort etwas näher vorgestellt wird. Das kleine Werk lohnt sich wirklich. Es sind noch andere lohnende Beispiele aufgeführt.
Nur mal als Beispiel:
- Nassauische Kleinbahn
- Waldviertelbahn
- Attergaubahn
- Hümmelinger Kreisbahn
- und noch einige mehr.
Ich habe es nicht bereut, mir diese Broschüre ins Regal gestellt zu haben.
Hier der komplette Titel:
Minimax-Anlagen von Herbert Fackeldey
erschienen im Ferro-Aril Verlag Otto.O.Kurbjuweit
ISBN 3-936923-02-7

Zitat
Gepostet von Michael Sommer
.. sondern auch die "Standseilbahn" ist eine Fahrt wert. Lange Fahrtzeit und man hat eine tolle Rundumsicht in den "Gondeln"....
??????
Schräg bzw in Kommata von mir

Vermutlich ist die Luftseilbahn gemeint, denn ich kenne in weitem Umkreis keine Standseilbahn.

Im September 2009 stattete ich der Rittnerbahn auch einen Besuch ab.
Die Trogenerbahn-Triebwagen waren damals noch nicht in Betrieb. Dieser hier stand wegen Platzmangel im Depot auf dem Abstellgleis in Oberbozen. Der zweite, damals bereits umgebaute Triebzug stand in Maria Himmelfahrt abgestellt...
Mit dem Museumstriebwagen ging es dann nach Klobenstein.
Wie in Südtirol üblich, ist das Zuglaufschild zweisprachig ausgeführt.
Schlussendlich noch ein Bild des Museumstriebwagens kurz vor der Rückfahrt nach Oberbozen in Klobenstein.
Das wäre sicher ein Nachbau wert! Eine schöne geschwungene Strecke über mehrere Ebenen könnte man da auch auf einer kleineren Platte realisieren können.
Vielleicht als Kompromiss einen Bahnhof weglassen.
In etwa ist das auch mein Grundgedanke.
Nur das ich weiterhin auf H0 bleibe wegen meiner Lieblingloks und das vorhandene Gleismaterial.
Gruss Rene