Seite 1 von 6
#1 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von burgkim 10.05.2012 14:55

avatar

Hallo zusammen!

Wie ich schon in meiner Vorstellung angedroht hatte, will ich mal mein Projekt vorstellen und hoffe auf rege Teilnahme/Unterstützung hier im Forum.

Mein Problem ist, dass ich nur relativ wenig Platz (= Länge) habe und schlanke Weichen einsetzen will.

Mein Wunschbahnhof wäre ein Endbahnhof, in dem sich zwei Nebenbahnen treffen (wie z.B. Gräfenberg). Platzbedingt kann ich dann nur den Bahnhof, etwas Strecke und dann einen Fiddle-Yard einsetzen, der die beiden Richtungen der unterschiedlichen Strecken symbolisiert.



Welches Gleissystem soll eingesetzt werden?
Roco-Line mit Bettung!

Ich habe einfach noch soviel davon. Es wären genügend 10 Grad Weichen als auch 15 Grad Weichen vorhanden. Dazu auch zwei 10 Grad DKW und eine 15 Grad DKW.

Wieviel Platz hast du zur Verfügung? 4 x 2,2 Meter (Ehemaliger Tankraum, beheizt, Tür Schmalseite Rechtsbündig, ein Fenster an der gegenüberliegenden Schmalseite.

Das Fenster muss nicht mehr geöffnet werden, eventl. Kippstellung! es ist derzeit gut zu erreichen.

Derzeit grob aufgebaut ist eine Bahnhofsebene Längsseite Links mit 4 x 0,80 Meter und ein Fiddle-Yard Längsseite Rechts mit ca. 3 x 0,50 Meter. Höhe der Anlage wäre 100 cm. Siehe Bilder unten!

Kopfbahnhof? Ja!

Kreisverkehr? Wenn es zusätzlich möglich wäre? Warum nicht? Manchmal möchte man ja auch nur mal einige Züge kreisen lassen und so seinen Gedanken nachhängen oder vor sich hin träumen!

Aber ich bin Realist genug um zu sehen, dass es in diesem Raum nicht geht, ohne auf Industrieradien zu kommen.

Mindestradien So groß wie möglich!

Epoche Keine feste Epoche, bzw. durch meine große Sammlung an Modellen könnte ich verschiedene Epochen darstellen. Grobes Raster wäre Epochen III - V

Welches Thema soll deine Anlage haben? Nebenbahnknotenpunkt

Welche Fahrzeuge sollen eingesetzt werden? Dampf und Diesel, meistens kurze Wagen, insgesamt meist kurze Züge, GmP, etc.

Vielleicht ab und zu ein Sonderzug mit maßstäblich langen 4-achsigen Personenwagen!

Welche Gebäude sollen mit rauf? Bahnhof, Güterschuppen + Rampe, Holzverladung, Genossenschaftslager (à la Baywa, etc.), eventl. ein Sägewerk

Welche Betriebsstellen sollen auf der Anlage sein? Bahnhof, Güterschuppen, Rampe, Ladestraße, Holzverladung, Genossenschaft, eventl. ein Lokschuppen (ein- oder zweigleisig), Sägewerk

Der Schattenbahnhof = Fiddle-Yard!

Betrieb Geruhsame Nebenbahn, vielleicht später auch nach Fahrplan, Betriebskarten, etc.

Wer soll auf der Anlage spielen Meistens ich, ab und zu auch mein Sohn (19), wenn er mal Lust hat und mitspielen will.

Steuerung 2-Leiter Gleichstrom Digital

Sonst noch was? Vielleicht einen Hosenträger zur Ladestraße, aber der müsste dann schon aus Längengründen mit 15 Grad Weichen gemacht werden.

Ansonsten fällt mir momentan nichts ein, aber vielleicht ergibt sich ja noch etwas durch eure Fragen.



Ich habe schon mal so was ausgelegt um einfach mal wieder wenigstens den Loks etwas Auslauf zu geben, bzw. Gedanken zum Bahnhof auszuprobieren.

Ich hoffe die Bilder funktionieren nun und sie sind nicht zu groß:

Linke Bahnhofseite gefällt mir noch nicht so, aber die schlanken Weichen brauchen soviel Platz, dass ansonsten die Nutzlängen der Durchgangsgleise zu kurz werden. Unterstes Gleis wäre Ladestraße und Rampe, am nächsten Stumpfgleis, wo jetzt die Güterwagen stehen, Güterschuppen. Das obere Stumpfgleis könnte den ehemaligen Güterschuppen beinhalten oder ein Bahnsteiggleis für Wendezüge.



Die Rechte Seite wäre gar nicht so schlecht. Das oberste Gleis könnte die Genossenschaft anbinden Ganz unten dann Ladestraße und Holzverladung. Das obere Gleis, das in die Kurve geht wäre die Strecke, das untere könnte der Gleisanschluß zu einem Sägewerk sein.



Und noch der Fiddle-Yard:





Mein Aufbau sollte Euch nicht hindern ruhig auch ganz andere eigene Ideen einzubringen. Vielleicht auch Hosenträger zur Ladestraße, weniger oder mehr Gleise ...

Also dann:
Feuer frei für eure Kritik, Verbesserungs- und Änderungsvorschläge!


Mit lieben Grüßen von der leicht bewölkten Alb

Thomas

#2 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von cauchy 10.05.2012 15:10

avatar

Hallo!


Mir ist da ein wenig was unklar ...

Du möchstest einen Endbahnhof, in dem zwei Nebenbahnen enden ... also sowas wie eine Spitzkehre?

Beide Strecken werden aber - versteckt - wieder zusammengeführt, damit man nicht zwei FY sondern einen hat, der beide Strecken darstellt?

Soweit lese ich den Anfang Deiner Beschreibung.

Dann schreibst Du aber, daß Kreisverkehr nicht übel wäre ... dann müßte man doch aber den Endbahnhof aufgeben (oder eine Strecke kommt aus einer Richtung und endet im Bahnhof, die andere aus der anderen und endet dort ... wäre aber irgendwie hoch-exotisch) oder könnte höchstens den FY in eine Kehrschleife legen ...

Ein modellbahnfreundlicher Bahnhof in einer ähnlichen Art, der mir da in den Kopf kommt (weil ich schon länger hier mal was dazu schreiben will) wäre Zistersdorf im österr. Weinviertel.

Er war ursprünglich Endpunkt der Lokalbahn von Drösing, dann kam aus Richtung Prawarth die Lokalbahnstrecke dazu, die später nach Dobermannsdorf weitergeführt wurde. Die ursprüngliche Form des "Berührungsbahnhofs" und auch die besagten Strecken sieht man hier ganz gut. Später kam das ja alles zusammen als BBÖ bzw. ÖBB und wurde dann ein Abzweigbahnhof, inzwischen ist Zistersdorf wieder ein Endbahnhof der Strecke von Drösing.

Mit ein wenig Kreativität könnte man die Zeit zum Vorbild nehmen, als die Strecke noch nicht nach Dobermannsdorf weitergebaut war - dann hätte man sowas wie einen Bahnhof, der Endpunkt zweier aus gegensätzlichen Richtungen kommender Nebenbahnen ist -, oder nur die Strecken von/nach Drösing und Dobermannsdorf darstellen, dann hätte man die Spitzkehre.

Alles in allem ein wirklich "modellbahniger" Vorbildbahnhof ...


Grüße,
Harald

#3 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von burgkim 10.05.2012 15:28

avatar

Ups!

Da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt.

Danke, Harald, dass du mich darauf hingewiesen hast!

Die Idee eines Kreisdverkehrs würde natürlich den Endbahnhof zu einem Durchgangsbahnhof machen. Nur wüsste ich nicht, wie dies auf dem zur Verfügung stehenden Platz realistisch machbar wäre.

Aber vielleicht hat ja einer von Euch eine entsprechende Idee, eine geniale Inspiration, ein ...

Bei dem vorhandenen Platz wird aber wahrscheinlich der Endbahnof die beste Lösung sein.

Ich hoffe, ich habe jetzt alle restlichen Klarheiten endgültig beseitigt und pure Konfusion greift um sich!

@ Harald: Deine Idee muss ich mir mal in aller Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Danke!


Liebe Grüße von der sonnigen Alb

Thomas

#4 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von cauchy 10.05.2012 15:33

avatar

Hallo, Thomas!


Dann wäre als der Bahnhof wirklich ein Durchgangsbahnhof mit einer weiteren, abzweigenden Nebenbahn ...

Platz ergäbe sich eventuell, wenn Du die jetzt U-förmige Anlage zu einem O ergänzt und an der Ergänzung einen Teil herausnehmbar oder klappbar machst. So kommst Du rein und raus und kannst theoretisch Betrieb machen, als wäre der Bahnhof wie gewünscht Endbahnhof zweiter Strecken.

Wenn Du "drin bist" und das Teil zuklappst/einsetzt, wird der Bahnhof zum Durchgangsbahnhof, die durchgehende Strecke führt "hintenrum" ebenfalls in den gleichen FY, der nun drei Entpunkte darstellt (oder eben dazu dient, daß einfach mal Züge ihre Kreise drehen können).


Grüße,
Harald

#5 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von burgkim 10.05.2012 16:46

avatar

@ Harald:

Das mit dem Kreis ist so eine Sache. Wenn ich bei einer Länge von 4 Metern 2 Bögen abrechne bleibt noch eine Circa-Nutzlänge um die 2 Meter, dann die entsprechenden Weichenstraßen ...

Dürfte alles ein wenig eng werden.

Und nicht zu vergessen: Durch die Tür bedingt müsste ein großer Teil Klappbar ausgeführt werden. Da die Tür dann dummerweise noch in der Ecke ist ...

Und nicht zu vergessen: Ich habe 2 linke Hände, d.h. ich bin handwerklich nicht wirklich geschickt. Und bei Klapp-Elementen kommte es dann schon auf richtige Genauigkeit an. Pi x Daumen reicht dann nicht ganz!

Ich kann mich eben nur auf meine bescheidenen Fähigkeiten verlassen.

Ich denke Realistisch ist und bleibt immer noch der Endbahnhof.

Viele Grüße von der sonnigen Alb

Thomas

#6 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von tom tofte 12.05.2012 17:55

avatar

Hallo Thomas,

also ich denke wenn Du eine genauere Planung haben möchtest, bzw. Hilfe dafür erhoffst, dann solltest Du m.E. besser einen Raumplan einstellen. So kann man trotz der Fotos nur relativ ungefähr erahnen welche Dimensionen Dein Raum bzw. Deine Anlage hat oder haben könnte. In diesem Raumplan gehört dann auch Hindernisse aller Art die der Anlage im Wege stehen könnten eingetragen. Fenster, Heizung, Rohrleitungen, Möbel, na Du weißt schon ...

Gerade wenn man versuchen will in dem Raum einen Kreisverkehr hinzubekommen (wie auch immer) und die Anlage gut da hinein einzuplanen müßte man als Planer die Maße genau wissen. Also mache doch bitte einen!

Generell finde ich die Verwendung von Roco´s 10° Weichen ja ganz schön, aber mit Deinen Platzverhältnissen und den nötigen Radien die man braucht um um die Ecke zu kommen auch wieder etwas kritisch. Mir persönlich würden da die Tilligweichen besser gefallen (die 12° und mit 1350mm Radius). Da passen Radius von Strecke und Platz in der Wirkung und vom Platzverbrauch her besser zusammen. Du hast aber auch 15° Weichen von Roco wie ich sehe.

Wie sollen die Zuführungen zwischen FY und Bf. aussehen? Ausgestaltet oder eher nackt (nur Holz)? Und in welcher Landschaft bzw. in welcher Gegend soll das spielen? Franken, NRW, Norddeutschland? All sowas spielt bei der Planung auch ne Rolle.

Da gäbe es also noch so einige Fragen zu beantworten.
Ob ich ne Idee bekomme muß ich mal sehen ...

#7 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von burgkim 12.05.2012 18:09

avatar

@ Onkel Tom:
Ist schon richtig, ich sollte mal einen besseren Raumplan aufzeichnen, damit man alle Gegebenheiten besser erkennt. Ich werde mich dann mal mit Notizblock und Zollstock in meinen Raum begeben und genau nachmessen wie die Situation sich darstellt.

Ob ich mir noch einmal ein neues Gleis antun werde, weiss ich auch nicht. Ich habe halt "ewig" viel Roco-Line mit und ohne Bettung.


Insgeheim habe ich eventl. mit dem neuen Weinertgleis geliebäugelt. Aber "Psssst!" Nicht das die Regierung etwas merkt! Aber dies ist dann "Schnee von Morgen"!

Liebe Grüße von der nicht mehr so trüben Alb

Thomas

#8 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von tom tofte 12.05.2012 19:13

avatar

Zitat
Insgeheim habe ich eventl. mit dem neuen Weinertgleis geliebäugelt.


Tja ... nur dann wird Dein Nebenbahnknoten immer kleiner und eher zu einer kleinen Lokalbahnstation. Nicht das das schlecht wäre. Aber mir scheint Dir liegt doch eher etwas mehr Betrieb.

Zitat
Ob ich mir noch einmal ein neues Gleis antun werde, weiss ich auch nicht. Ich habe halt "ewig" viel Roco-Line mit und ohne Bettung

.
Mußt Du auch nicht. Es kann aber sein das beim Planen herauskommt das man an einzelnen Stellen ergänzen muß. Oder das an gewissen Stellen nur Tilligweichen passen. Die sollen sich ja durchaus mit Rocoline ergänzen und verbauen lassen.
Außerdem sind die Rocoline Bogenweichen so ziemlich der letzte "Mist" weil unmöglich konstruiert. Und Bogenweichen wird es wohl auch brauchen schätze ich.

Aber mach mal erstmal Deinen Raumplan und dann werden wir sehen was geht ...

#9 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von burgkim 12.05.2012 20:42

avatar

Bogenweichen wollte ich möglichst vermeiden, da ich damit auch schon schlechte Erfahrungen gemacht habe. Die einzigen, die gar nicht mal so schlecht sind, wären die ganz großen von Roco. Davon habe ich welche auf meiner großen Anlage verbaut gehabt. Nach meiner Erinnerung hatte ich dort nie eine Entgleisung oder ähnliches erlebt.

Die beiden kleinen Bogenweichen, die ich derzeit am Eingang des Fiddle-Yard liegen habe, sind wirklich nicht das "Gelbe vom Ei". Manche Loks, vor allen kleinere, kommen entweder nicht oder nur mit Stottern drüber oder entgleisen.

Aber auch der Fiddle-Yard ist ja noch nicht Fix!

Ich bin im Übrigen noch einmal in mich gegangen und habe mich entschieden auf den Kreisverkehr zu verzichten. Es bleibt also beim Endbahnhof!

Die Gründe dafür sind manigfaltig:

- Primär zuviel Aufwand um eine sichere Verbindung herzustellen! (=> 2 linke Hände! )

- Der Bahnhof wird durch 2 Weichenstraßen in seiner Nutzlänge beschnitten!

- Außerdem kann ich ja mit dem reichlich vorhandenen Gleismaterial auch "Teppichbahning" im Wohnzimmer machen. Wäre sowieso besser dort meine großen Dampfer kreisen zu lassen, als sie über eine Nebenstrecken zu schicken.

Landschaftlich hatte ich für meine Anlage an den Süddeutschen Raum gedacht: Bayern, Franken, Württemberg, ...
Irgendetwas in diese Richtung!

Die Verbindung von Bahnhof und Fiddle-Yard verläuft vor dem Fenster. Landschaftlich wird man da nicht allzuviel machen können. Auch soll das Fenster im Notfall erreichbar bleiben (Muss aber nicht geöffnet werden, nur Kippfunktion!).
Also nur Gleisbett, vielleicht etwas Wiese, Feld oder Wald (-rand). Breite also vielleicht um die 40 cm.

So, jetzt sollte ich schauen, dass ich meine Messungen von dem Raum mal zu Papier bringe und die Zeichnung einstelle.

Mit freundlichen Grüßen von der ziemlich bedeckten Alb

Thomas


PS Und im Übrigen werde ich mich noch mal mit den vielen Endbahnhöfen beschäftigen, die "Onkel Tom" anzubieten hat. Vielleicht ist ja da doch einer für mich drin, auch wenn ich dann mein Thema noch etwas mehr beschränke:
Vom Nebenbahnknotenpunkt zum reinen Nebenbahnendbahnhof!

Motto:

Weniger ist mehr!

oder

In der Beschränkung zeigt sich der Meister!

#10 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von burgkim 13.05.2012 11:03

avatar

Guten Morgen an diesem schönen Sonntag!

Ich habe jetzt meinen Raum komplett ausgemessen und eine Zeichnung erstellt. Achtung, sie ist nicht massstäblich!



Der Raum ist bis auf 3 Leitungen in der rechten oberen Ecke frei nutzbar. Problem ist, dass die Tür fast in der Ecke sitzt. Hinter der Tür wären nur 10 cm Nutzbar!

Die drei Leitungen sind einmal die beiden Heizungsrohre auf der Fensterseite und der ehemalige Gasanschluss, der leider nicht entfernt werden kann. (Heute wird das Haus mit Holz und Pellets beheizt.)

Ansonsten habe ich festgestellt, dass ich doch noch ein paar Zentimeter mehr habe, als ich geschätzt hatte. Raummaße 411 cm x 233/234 cm ! (Entweder habe ich mich vermessen oder der Raum ist wirklich auf der einen Seite etwas schmaler!)

Ansonsten wüsste ich nicht, was es noch zu beachten gibt. Alle Maße können hoffentlich von meiner Zeichnung abgelesen werden. Fragen werden natürlich so schnell wie möglich beantwortet.

Liebe Grüße von der sonnigen Alb

Thomas

#11 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von tom tofte 13.05.2012 18:53

avatar

Hallo Thomas,

okay, damit können die Gleisplaner hier was anfangen denke ich mal. Mal sehen was mir so einfällt dazu ...

Kann aber dauern ...

#12 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von burgkim 14.05.2012 01:45

avatar

Nur keine Eile ...

Auch ich bin noch nicht mit meinem eigenen Suchen weiter gekommen. Aber ich habe ja Zeit, schließlich kommt die eigentliche "Saison" erst wieder.

Jetzt gibt es auch draußen wieder mehr zu entdecken und anderen Vorlieben nachzugehen. Und wer weiss, manchmal entdeckt man ja unverhofft in der Fremde eine Inspiration.

Liebe Grüße von der Alb

Thomas

PS ... und manchmal liegt das Fremde gar nicht weit weg. Ich werde mir wohl mal den Gleisplan von Gerstten genauer anschauen. Der wäre fast genau auf meiner Fläche in 1:87 nachzubilden.

Klein, aber fein!

#13 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von tom tofte 15.05.2012 13:03

avatar

Hallo Thomas,

wenn Du Dich dem Bf. Gerstetten annehmen willst wäre das sicher eine gute Entscheidung. Da sind die Kompromisse bestimmt nicht so groß die man eingehen muss, um den Bahnhof auf Deiner Fläche nachzubilden. Also warte ich erst einmal ab was Du so für Dich herausfindest, bevor ich mir weitere Gedanken mache.

#14 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von Bömmel13 15.05.2012 22:39

Hallo Ihr,

ich hab mal spaßeshalber den Bf. Gerstetten im (relativ) exakten M 1:87 gezeichnet und in den Raum gelegt. Die Geometrie folgt den Weinert-Weichen. Das Ganze könnte ein wunderbares Projekt werden



Gruß Bömmel

#15 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von steffend2 15.05.2012 23:37

dafür

#16 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von tom tofte 16.05.2012 00:30

avatar

Also im Prinzip bin ich ja auch für lange schlanke Weichen zu haben - oder für richtig Vorbildgetreue ... ist immer verlockend!

Es muß nur alles zusammen passen. Wenn also Thomas sein Gerstetten als Modulbahnhof verstünde und die weitere Streckenführung in seinem Raum nur als temporäres notwendiges Übel - dann würde ich auch dazu raten den Bahnhof mit vorbildlichen Weichen auszustatten.

Wenn aber Thomas seine Anlage stationär (fest) aufbauen möchte, tja - dann ...

Denn er muß um die Ecke ´rum! Und ich zumindest fände es irgendwie ziemlich unpassend einen zwar mit vorbildlich langen Weichen ausgestatteten Bahnhof zu haben, dann aber andererseits mit einem Radius von 50 bis 80cm sichtbar um die Kurve zu krachen. Da machen dann die schönen Weichen auch nicht viel her. Ein zu krasses Missverhältnis aus meiner Sicht! Da würde ich, glaube ich, lieber bei Weichen bleiben die mit den verwendeten sichtbaren Radien gut harmonieren.

Vor allem dann wenn man die Strecke sichtbar und landschaftlich ausgestaltet aus dem Bahnhof führt. Da finde ich es immer nicht unwichtig das es vom verwendeten Gleismaterial her auch für das Auge gut ausschaut und harmonisch wird. Auch wenn ich dabei auf schlanke Weichen im Einzelfall verzichten muß. Es sei denn er will den (oder die) engen Radius (Radien) hinter dem Bahnhof tarnen oder es wäre ihm egal ...

Aber das muß Thomas natürlich selber entscheiden. Im Grunde aber - wie schon oben geschrieben - ein verlockender Gedanke! Bin mal gespannt wie es weitergeht ...

#17 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von Bömmel13 16.05.2012 01:26

Hallo,

das das ganze harmonieren muss und man Kompromisse eingehen muss ist eh klar. Ich wollte nur mal aufzeigen, dass der Bahnhof auf dem verfügbaren Raum sehr gut umsetzbar wäre...

Gruß

#18 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von tom tofte 16.05.2012 01:32

avatar

Hallo Markus,

das habe ich auch so verstanden. Ich wollte Deinen Gedanken auch nicht schlechtreden, denn es ist ja auch eine - wie ich oben schon schrieb - verlockende Idee.

Ich wollte nur Thomas darauf aufmerksam machen, das das auch gut überlegt werden muß - je nachdem also welche Intention man hat und was man bevorzugt. Vorsichtshalber sozusagen.

#19 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von burgkim 16.05.2012 03:37

avatar

Kaum bin ich mal den Abend nicht im Haus und schon geht hier der "Punk" ab!

Aber wie Onkel Tom schon sagte, muss ich jetzt erst einmal einiges überlegen, was und wie es weitergeht.

Auf der einen Seite würde sich Gerstetten recht gut auf der vorhandenen Fläche darstellen, dann aber nicht stationär! Denn da stimme ich Tom zu: Der Bahnhof kommt bei weitem nicht mehr so gut rüber, wenn die Bahnhofsausfahrt sich in meiner Bude eng in die Kurve legt.

Also, was tun?

Die ganze Anlage könnte dann nur in einem anderen Raum oder in einzelnen Modulen errichtet werden. Verdient hätte es der schöne kleine Bahnhof zweifellos.

Aber wo dann spielen/aufbauen?

Ich sollte wohl mal ein paar Nächte darüber schlafen und die neue Idee auf mich wirken lassen.

Ist es das, was ich will?
Kann ich das? (=> mit meinen 2 linken Händen?)

Fragen über Fragen!

Ich danke Euch jetzt schon mal für Euren Eifer und die entsprechenden Überlegungen!

Jetzt wird es Zeit für mich ins Bett zu kommen, der Tag war äußerst lang und ich bin hundemüde.

Liebe Grüße von der Alb

Thomas

#20 RE: Gerstetten auf der schwäbischen Alb von burgkim 16.05.2012 03:42

avatar

Hilfe, was ist denn mit meiner Antwort passiert?

Moderator, bitte die überzähligen Antworten löschen!

Danke!

Thomas

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz