#1 RE: Der Bahnhof Löbejün von Nebenbahner aus Sachsen 24.03.2012 00:48

avatar

Löbejün, es klingt irgendwie exotisch und in weiter Ferne liegend, zumal der Endpunkt der Strecke in Gerlebogk liegt. Wir sind nicht in Skandinavien oder sonst wo weit weg in der Welt sondern mitten in Deutschland.

Mein Durchgangsbahnhof Nr. 5 mit Lokeinsatzstelle ist der Bf Löbejün. Die erste Besonderheit ist die Ausführung als Spitzkehrenbahnhof. Und Löbejün ist nicht etwa im gebirgigen Gelände zu finden, sondern liegt mitten in Deutschland im eher flachen Sachsen-Anhalt.

Wenig ist über die Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft (NGE) bisher veröffentlicht worden. Am 18.07.1900 wurde die Strecke vom Bf Nauendorf (gelegen an der Strecke Magdeburg - Halle (S.)) bis Löbejün eröffnet. Drei Monate später erfolgte die Inbetriebnahme der Verlängerung bis zum Bf Gerlebogk, wo Anschluss an die Preußlitzer Kohlenbahn bestand. Von Anfang an spielte der Personenverkehr auf unserer Strecke nur eine untergeordnete Rolle, der Güterverkehr (Kohle, Zucker, Schotter) war das wichtigste Standbein der Bahn. Schon 1929 ist der Personenverkehr weitestgehend auf die Straße verlagert worden.

1949 kam die Strecke zur Deutschen Reichsbahn, und ab 1950 übernahm ein Triebwagen den geringen Reiseverkehr. In den 50er Jahren verkehrten zwischen Nauendorf und Löbejün sogar 8 Zugpaare, zwei zwischen Nauendorf und Gerlebogk. Schon am 28.09.1963 wurde der Reiseverkehr eingestellt. Der Güterverkehr lief bis 1973 auf der Gesamtstrecke, wurde seit dem schrittweise reduziert und auch noch nach dem Jahre 2000 sporadisch bis Löbejün durchgeführt. Über den aktuellen Zustand habe ich keine Kenntnisse.

2006 gründete sich in Löbejün der "Verein Kleinbahnfreunde Löbejün e.V.", leider habe ich keine weiteren Informationen gefunden, was daraus geworden ist. Vielleicht weiß jemand hier mehr???

Eine Handskizze aus dem Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen diente mir als Vorlage für den Gleisplan Löbejün. Hier die Nachzeichnung:



An Hand der Lage von GoogleEarth habe ich versucht einen weitestgehend maßstäblichen Lageplan darzustellen:
[[File:f54852t322840p3579836n1.jpg|none|fullsize]]

Einige spärliche links zur Strecke und zum Bahnhof:


Wikipedia
Kleinbahnfreund Löbejün e.V. (von 2006???)
Info-Seite des Dorfes Wedeshausen
und das hat google auch noch ausgespuckt

#2 RE: Der Bahnhof Löbejün von H0purist 24.03.2012 06:35

avatar

Das ist doch wirklich mal ein schönes und sehr interessantes Thema - die Gerlebogk Naundorfer Eisenbahn mit dem Betriebsmittelpunkt Löbejün vor den Toren der Stadt Köthen Sachsen-Anhalt!
Als wahrscheinlich in deutscher Sprache einzig erschienenes Buch, welches unter anderem diese Kleinbahn in Wort und Bild eingehend behandelt, ist dieses folgende sehr empfehlenswerte von

Dirk Endisch - Klein- und Privatbahnen im unteren Saaletal



Über den dort ansässigen "Verein Kleinbahnfreunde Löbejün e.V." kann ich leider keine Aussage treffen, er ist mir unbekannt.

[ Editiert von H0purist am 24.03.12 6:38 ]

#3 RE: Der Bahnhof Löbejün von cauchy 24.03.2012 10:39

avatar

Moin!


Hochinteressanter Bahnhof!

Toll, was mancher hier an Raritäten hervorholt. Mir fehlt immer die Zeit, sowas zu dokumentieren und zu zeichnen ...


Grüße,
Harald

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz