H0-Modellbahnforum.de - das Forum mit der Forumbahn! » Modellbahn - Planung, Bau und Betrieb » Landschafts- und Gebäudebau » Welchen Maschendrahtzaun?

Unlängst viel mir die feinmaschige Netzverpackung bei "Ja-Natürlich"-Knoblauchzehen auf.
[ Editiert von Martin Dunkl am 14.06.10 15:07 ]
Hallo Harald,
das Thema "Maschendraht" ist mir ein einem anderen Feld des Modellbaus schon einmal über den Weg gelaufen - bei den Schiffen im Maßstab 1:100.
Hier sieht man ein Originalbild der SMS Von Der Tann.
Ich habe mich gefragt ob es wohl möglich ist, im Maßstab 1:100 die gleiche Anzahl Maschen in Relation zur Höhe herstellen zu können. Rausgekommen ist das dabei:
Und hier mal dieses 5mm hohe Stück im Vergleich zu einer H0-Figur (der Schaufelstiel sieht wie ein Baumstamm aus!).
Hergestellt ist das Teil aus 0,1 mm Federstahl (rostfrei). Durch "überätzen" reduziert sich die "Drahtstärke" in den Maschen auf ca. 0,06 mm. So dünn würde Neusilber nicht zu verarbeiten sein, weil es schnell reissen/brechen/verbiegen würde - deshalb die Entscheidung zugunsten des Federstahls. So dünn lässt er sich dann auch problemlos mit der Schere zuschneiden - selbst weichlöten funktioniert nach ein paar Versuchen ganz gut...
Bei der Größe meiner Ätzplatinen (300 x 200 mm) ist diese "Struktur" allerdings Rechenzeit-mordend-aufwendig. Unfassbar viele Objekte, die zu noch mehr Knotenpunkten führen und meinen Intel-Professor in den Überlastbereich treiben....
VG
Peter.

Ich habe nach einigen Überlegen und nochmaligem Studieren von Artikeln von Jörg Chocholaty bei Saemann bestellt ... und bin begeistert.
Der Zaun schaut wirklich klasse aus!
Wenn Interesse besteht, mache ich mal ein Foto vom "Rohzaun". Im eingebauten Zustand läuft er Euch hoffentlich bald mal über den Weg ...
So sehr ich natürlich auf Bilder "Maschendrahtzaun in seiner natürlichen Umgebung" warte, so sehr freue ich mich auch über Bilder des rohen Zaunes, da man bei Saemann mit Fotos ja etwas sparsam ist.
Gruß und Spaß beim Bauen
Michael

Ein wenig "natürliche Umgebung" habe ich gefunden ... quasi ein "Maschendrahtzaun-Groupie"!
Und nochmal etwas vergrößert ...
Moin,
der Saemann-Zaun sieht ja wirklich ganz gut aus.
Eine sehr günstige Lösung hatte ich auch mal bei Modellbahnfrokler gesehen: Kupfergewebe mit 0,05 mm Drahtstärke und 0,46 mm Maschenweite vom Modulor
Jetzt der Nachteil: Modulor hat das Zeug nicht mehr im Katalog. Ich hatte daraufhin angefragt und zur Antwort bekommen, dass der Lieferant sich wohl verabschiedet hätte - deshalb können sie das Kupfergewebe nicht mehr beziehen und leider auch keine andere Quelle nennen.
Vielleicht hat ja jemand schonmal soetwas ähnliches gesehen? Irgendeine Idee, wo man sowas herbekommt?
Gruß,
Martin
p.s.: Das ist mein erster Beitrag hier im Forum (eins der nettesten Foren zu unserem Hobby, wie ich finde) - ich freue mich also darauf künftig mit dabei zu sein, statt nur mitzulesen.

Sei gegrüßt Maddin/Martin!
Willkommen im Forum!
Ja, das Gewebe sieht/sah auch gut aus - schade, daß man es nicht mehr bekommt.
[ Editiert von Moderator cauchy am 14.07.10 14:48 ]