Moin, ich bin WiederEinsteiger, nachdem meine Märklin Anlage (Digital, Stand 90er Jahre, 30 Loks, ca. 200 Wagen, reichlich KSchienen) 20 Jahre eingemottet war. Von den 30 Märklin Decodern funktionieren 26 noch sehr gut. Die restlichen sind wohl defekt. Das Entharzen der Loks war teilweise mühsam. Entgegen aller Empfehlungen hat es mit Bremsenreiniger am besten geklappt. (Kunststoff Fahrgestelle müssen sofort mit Pressluft ausgeblasen werden, dann überstehen sie die Behandlung gut - Metall ist problemlos.). Ich bin jetzt bei TAMS Decodern gelandet. Die Bedienungsanleitung ist zwar umfangreich aber nicht wirklich gut und für Leute wie mich, die nur mal BWL studiert haben, in vielen Bereichen nicht verständlich. Der Pluspol aus dem Decoder wird z.B. Rückleiter genannt, warum nicht einfach Plusleitung? Die Liste der Möglichkeiten, CVs zu Programmieren ist verwirrend und für Anfänger nicht wirklich verständlich. Egal, Die Fahreigenschaften bei den alten Märklinmotoren sind sehr gut.Bei den HL Motoren habe ich noch Schwierigkeiten (die ruckeln noch, ist aber vielleicht nur eine Einstellungssache). Vor 25 Jahren bei Märklin war einfacher... (da gab es nichts einzustellen. Einbauen - fertig, funktioniert. Richtiges Plug und Play eben.) Probleme habe ich mit der Programmierung der Lokbeleuchtung. Ich kriege einfach die Schaltung der Lichtausgänge am Decoder nicht hin. Die schalten einfach nicht durch, ist aber vermutlich Einstellungssache - nur was ist einzustellen? Welche CVs müssen angesprochen werden? (Programmierung mit der IB II) Die beiden AUX Ausgänge funktionieren und lassen sich auf F1 und F2 schalten. Nur F0 - da passiert nichts... Hat einer von Euch eine Idee? Gruß Dettti
Konfiguration: Märklin H0, IB II, IB, WinDigiPet 2018 Premium.
Die Decoder verwende ich auch, hatte keine Probleme damit. Blau ist der Rückleiter für alle Funktionen, denn Plus ist nicht gleich "vorwärts". Die Lampen müssen also Mit dem blauen Rückleiter und dem gelben oder weissen Draht verbunden sein, die Verbindung zum Gehäuse sollte nicht verwendet werden. Es wäre auch hilfreich, wenn du das Modell der Lok oder Bilder zur Verfügung stellen würdest, das erleichtert die Hilfe.
Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
Moin Jürgen, dass es so einfach geht, hätte ich mir auch gewünscht. Bei dem LD W 42 ist der Rückleiter übrigens orange. Beim LD G 42 ist er blau. (Also bei dem Decoder für Gleichstrom Motore). Eine blaue Litze wird an dem Wechselstrom Decoder für den Motoranschluss 2 verwendet. Warum man das nicht einheitlich macht, gehört vermutlich zu den gut behüteten Betriebsgeheimnissen der Firma TAMS. Um die Funktion der Schalter zu testen, habe ich mir eine Prüflampe gebastelt (eine LED mit 1,5 Ohm Vorwiderstand), mit der ich sehen kann, ob die Schalter (F0 bis F5) funktionieren oder eben nicht. (Pluspol an den Rückleiter - orange Litze - Minuspol an gelb oder grau). Wenn die LED (bei F0 z.B. angeschaltet) brennt, ist alles gut, wenn nicht, ist offensichtlich kein Durchgang im Decoder geschaltet. Das hat nichts mit dem Loktyp zu tun. Ein Bild sagt deshalb auch nichts aus. Bei den Ausgängen AUX 1 und 2 gibt es keine Probleme und die Tests mit der Prüflampe sind positiv unter folgenden Bedingungen: AUX 1 (violett) schaltet auf F1 durch, wenn ich die CV 35 auf 4 setze, AUX 2 (weiß) auf F 2, wenn ich CV 36 auf 8 setze. Was - meine Frage - muss ich einstellen, damit es bei F0 mit den Anschlüssen gelb und grau genauso funktioniert? Gruß Dettti
Konfiguration: Märklin H0, IB II, IB, WinDigiPet 2018 Premium.
Hallo Detti, 1,5 Ohm ist etwas arg wenig. Das dürfte eine LED ohne eigenen Widerstand nicht überleben (der Decoder eigentlich/hoffentlich schon). Oder meinst Du vielleicht kilo-ohm? Richtig rum gepolt hast Du die LED aber schon - oder? (sorry, falls ich Dir damit zu nahe getreten sein sollte). Um das auszuschließen, nimm doch ein kleines 16V Birnchen ohne Vorwiderstand. Und dass die Beleuchtung auf F0 richtungsabhängig geht, das ist eigentlich der Default bei allen Decodern, die ich kenne. Vlt. setzt Du den Decoder noch mal zurück. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Sorry - ich meinte natürlich 1,5 KOhm. Das mit dem zurück setzen ist eine gute Idee. Ich hatte eigentlich auch erwartet, dass es standardmäßig so ist - aber es funktioniert einfach nicht. Das mit der LED als Prüflampe ist schon richtig, sonst würde es bei den beiden AUX Ausgängen ja nicht funktionieren, tut es aber. Eine LED habe ich genommen, weil ich mit der Zeit sämtliche Beleuchtungen auf LED umstellen möchte. (Man will ja im Winter auch noch was zu tun haben) Gruß Dettti
Konfiguration: Märklin H0, IB II, IB, WinDigiPet 2018 Premium.
Hallo Detti, wie versuchst Du denn einen Reset? Ist der Motor dazu angeschlossen? Was steht in CV15 und CV16 drin? Falls nicht, bitte beides auf "3" setzen. Lt Anleitung zum Zurücksetzen dann einen beliebigen Wert zwischen 0...255 in CV8 schreiben (versuche es mal mit "8"). Lass mal hören, wie weit Du damit gekommen bist. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Moin Frank, Ich habe jetzt den Decoder auf „Werkseinstellung“ (CV 8 Wert 8) zurückgesetzt. Die Lok läuft jetzt wieder auf der Adresse 3. Standardmäßig wird auf F1 die violette Litze durchgeschaltet, auf F2 die weiße Litze. Auf F0 passiert weder bei der gelben noch bei der grauen Litze etwas. Kein Durchgang. CV 15 und 16 stehen standardmäßig auf 3. Ich möchte eine Märklin BR 111 damit ausrüsten und brauche 4 schaltbare Ausgänge: Licht vorne, Licht hinten (F0 - gelbe und graue Litze) rotes Licht hinten (F1 - violette Litze) rotes Licht vorne (F2 - weiße Litze). F1 und F2 geht, F0 nicht??? Der Motor ist natürlich angeschlossen, weil der Decoder nur reagiert, wenn er vorher geprüft hat, ob ein Motor vorhanden ist (habe ich mal irgendwo gelesen). Der Reset hat also nichts verändert. Gruß Dettti
Konfiguration: Märklin H0, IB II, IB, WinDigiPet 2018 Premium.
Moin Frank, meinst Du damit, ob die Litzen (gelb und grau) an Masse angeschlossen sind? Nein, das ist nicht der Fall. Sie sind nirgends angeschlossen. Wenn die Lok auf dem Gleis steht und an der IB II die Adresse 3 aufgerufen ist, der Schalter F0 gedrückt ist, dann sollte doch der Minuspol im Decoder auf dem Lampenanschluss (vorne oder hinten - je nachdem, wie die Lok gerade eingestellt ist) durchschalten. Wenn ich jetzt meine LED Prüflampe: Pluspol auf den Rückleiter und Minuspol auf den wirksamen Lichtausgang lege, sollte die LED brennen. Tut sie aber leider nicht. Lege ich den Minuspol auf die Schienen, brennt die LED. Ergo hat der Rückleiter Spannung. Oder denke ich da irgendwo falsch? Habe heute mal TAMS angeschrieben. Vielleicht haben die ja ein Problem in der Serie... Gruß Dettti
Konfiguration: Märklin H0, IB II, IB, WinDigiPet 2018 Premium.
Die unterschiedlichen Kabelfarben hängen mit den verschiedenen Farb"Normen" von DCC und Märklin zusammen.
DCC verwendet BLAU als Decoder+, Märklin aber ORANGE. Nachdem der LD-W 42 eigentlich immer (Wechselstrommotor) in Märklinloks kommt steckt schon eine gewisse Logik seitens Tams dahinter.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu HickTeck mit altem Blech auf dem Boden Digital auf Blechgleis Bekennender ATF-Öl Anwender
Hallo Alexander, danke für die Info, gut zu wissen und es macht am Ende sogar irgendwie Sinn. Aber eben nicht, wenn man nur mit TAMS Decodern arbeiten will und sich dann immer wieder umstellen muss. Gruß und noch schönes WE Dettti
Konfiguration: Märklin H0, IB II, IB, WinDigiPet 2018 Premium.
Moin und danke für Eure Anteilnahme, TAMS hat heute morgen sofort geantwortet (hervorragender Service). Die Lösung des Problems ist einfach: F0 schaltet nur, wenn bei den Fahrstufen der entsprechenden Lok 28 oder 128 eingestellt sind. Bei Fahrstufen 14 passiert nichts, jedoch lassen sich F1 und F2 schalten. Es ist bei diesen Decodern also darauf zu achten, dass immer im DCC Format die Fahrstufen 28/128 eingestellt sind. Hab’s gleich ausprobiert, hat funktioniert. Beste Grüße und schöne Woche noch... Dettti
Konfiguration: Märklin H0, IB II, IB, WinDigiPet 2018 Premium.
Hallo Detti, na, da ist Dir sicher ein Stein vom Herzen gefallen. Aber klar: benutztes Protokoll und Anzahl Fahrstufen müssen schon übereinstimmen. Nur, daß das dann solche Auswirkungen zeigt, da kommt man dann nicht so schnell drauf. Die Lösung stand aber übrigens auf Seite 62 der Anleitung unter "Probleme beim Schalten der Funktionen", wie ich gerade beim googeln gefunden habe ... Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...