Hallo Bin gerade dabei mir ein Weichenstellpult mit Rückmeldung zu bauen.Dazu soll ich die Viessmann 3561 benutzen.Für was der Widerstand ist ist klar,aber die Diode. Für was brauch ich die.Ich habe noch welche nur mit Vorwiderstand rumliegen.Würde dann die nehmen. Alles andere ist bekannt. Danke Roland
Hallo Roland, eine LED "mag" nicht sperren. Sie geht früher oder später kaputt. Man sollte bei Wechselspannung also dem maximalen Sperrstrom beachten oder eben eine 2. Diode antiparallel dazu schalten.
Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Hallo Antiparallel,huch,also entgegenentsetzt. Klingt für mich wie Erweiterte Oberschule,,Spaß,, Was für eine sollte ich einbauen,wenn ich die Viessmann 3561 ersetzten wollte. Wechselstromtrafo von Vies ist am Start. Würde auch gerne eine (ich mach keine Werbung) von Viessmann nehmen,weil die komplett sind,aber ich such mir den A.... ab,es gibt einfach keine in Grün.Deswegen wollte ich Reste verwerten. Roland
Hallo Roland, jede beliebige Universaldiode mit ausreichender Sperrspannung und Dauerstrombelastbarkeit mit der gewünschten Bauform. Zum Beispiel die 1N4148 (ist sogar eine schnelle) mit 75 V oder 100V Sperrspannung und Dauerfließstrom von 150mA - was eben gerade da ist :-) Die Diode wird direkt antiparallel zur LED geschaltet und teilt sich sozusagen mir ihr den Vorwiderstand. Bei der Viessmann 3561 ist eben die verwendete LED nicht bekannt und damit nicht die maximal mögliche Sperrspannung. Viessman selber gibt aber selbst einen möglichen Betrieb unter Wechselspannung im Bereich von 10 bis 16 Volt an. In diesem Bereich bräuchtest Du also laut Hersteller keine zusätzliche Diode. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Guten Abend Danke für deine Antwort,ich werde es erstmal ohne probieren,ich dachte die schützt bei Gleichspannung vor Verpolung,hab ich grad gelesen.Also erstmal ohne. Roland
Hi Roland, so, ich bin noch mal ganz doll in mich gegangen: na klar - die Diode in der Zuleitung dient dem Verpolungsschutz (weil eben die LED beim Sperren empfindlich ist) und genau das macht sie ja auch beim Wechselstrom. So Viessman in der Zuleitung vermutlich eine schnelle Diode genommen hat, übernimmt die das Sperren und schützt die LED. Also alles kein Problem. Du kannst das Konstrukt sicher an Wechselstrom betreiben. Und Flackern wirst Du bei 50 Hz sicher auch nicht erkennen, es sei denn, Du hast ganz schnelle Augen *lol* Viele Grüße und viel Spaß - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Hallo Roland, Du kannst die Viessmann 3561 so verwenden, wie sie ist, wenn Du im Wechselspannungsbereich 10 - 16 V bleibst. Da benötigst Du keine weiteren Baudelemente. Viele Grüße und einen schönen Abend Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Hallo Frank der Zweite Ich wollte halt nicht die von Viesmann nehmen. Ich habe noch welche mit Vorwiderstand hier rumliegen.Und da ich eine Diode brauche,wollte ich wissen welche und wiederum ich die einbauen soll. Die hatte ich mir besorgt. ******************************************
Sie bieten 10 Stück 5mm LED mit Anschlußkabel
und Vorwiderstand für direkten Anschluß.
· 5 mm ,Grün LED
· Betriebsspannung = 5-12V
· Drahtlänge ca. 15cm
Für den direkten Anschluss an den Transformator 14-16V benötigt man Widerstände.
Wenn Sie Widerstände benötigen, schreiben Sie mir bitte.
Hallo Roland, da Du sie an Wechselspannung betreiben möchtest, solltest Du dann wenigstens (wie bei Viessmann) eine schnelle Diode (1N4148 ) in Reihe mit der LED schalten. Aber achte bitte auf die Betriebsspannung. Ich weiß ja nicht, wie hoch die bei Dir ist. Bei direktem Anschluss muss ja schon ein Vorwiderstand vorhanden sein. Ggf. muss der dann halt an Deine Betriebsspannung angepasst (vermutlich vergrößert) werden. Bei Wechselspannung multipliziere diese mit 1,4. Dann hast Du die Effektivspannung und mit diesem Wert musst Du dann den Vorwiderstand berechnen (R=U : I). (und den errechneten Widerstand ruhig großzügig aufrunden, dann bist Du nicht gleich im Grenzbereich des Möglichen der LED - sie wird es Dir danken - und die etwas geringere Helligkeit dürfte kaum auffallen) Wenn Du Hilfe benötigst, melde Dich einfach. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Einfach die Farbe der LED wählen und die von Dir mit 1,4 multiplizierte Wechselspannung angeben und das Ergebnis - wie schon besprochen - aufrunden ...
Viele Grüße Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Hallo Und wie herum muss ich die Diode anschließen, Der Widerstand kommt an das rote Kabel,also die Diode ans Schwarze,aber wie rum. Klingt bißchen unwissend,aber die Schule und die Lehre sind schon lange her. Mein Spannung ist 16 Volt.Ist ein Viessmann 5200 Roland
Hallo Roland, ein bisschen wirst Du Dich schon mit der Materie beschäftigen müssen. Eine Leuchtdiode ist nun mal in erster Linie eine ganz gewöhnliche Diode und damit ein Gleichrichter. Sie lässt den Strom in eine Richtung durch und in die andere sperrt sie. Bei Wechselstrom wird sie also bei einer Halbwelle leuchten und bei der anderen nicht (dass die Halbwelle, bei der sie nicht leuchtet, für sie nicht "ganz gut" ist, hatte ich schon erwähnt). Und ein ganz normaler Stromkreis wird Dir doch sicher auch noch etwas sagen. An welcher Stelle Du einen Widerstand positionierst - ob vor oder hinter der Diode (wo ist schon vorn und wo hinten) - ist völlig egal. Am besten Du kaufst Dir mal ein paar Leuchtdioden, ein paar Universaldioden und ein paar Widerstände und experimentierst damit mal mit einer Batterie oder einer anderen Gleichspannungsquelle rum. Dann kannst Du mal ausprobieren, wie man eine Reihenschaltung mit 2 Dioden und dem Widerstand macht, wann die Diode leuchtet und wann nicht und dann kannst Du es mal mit der Antiparallelschaltung versuchen, wenn Du mit Wechselspannung arbeitest. Der Schaden, den Du anrichten kannst ist echt begrenzt. Mit googeln findet man da auch ein paar Experimente, Erklärungen und Anleitungen. Und wenn du Fragen hast, auf die Du dort keine Antwort findest, dann meldest Du Dich einfach :-) Und das gelernte überträgst Du dann auf Deine künftige Anwendung. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...