Hallo Andreas, Okay danke. Also meinst du ich sollte lieber bei Z bleiben? Würde nämlich gerne einfach nur eine Landschaft bauen und den Zug zusehen wie er durch die Landschaft fährt. Das war so ca. mein Plan. Lg Sandro
Bei Z ist die Auswahl noch immer recht auf Märklin begrenzt oder? N ist ein guter Kompromiss wo H0 schon (zu) groß ist. Die Fahrzeuge sind erheblich detailreicher geworden. Empfehle etwas Nachforschung möglichst Modelle ab den späten 2000ern zu nehmen. TT hat durchaus seine Vorteile, aber für Deine Platzverhältnisse bleiben Z und N schon erste Wahl wenn die Landschaft eine Priorität hat. Eventuell gibt es in deiner Nähe einen Modellbahnverein wo du etwas ausprobieren kannst.
Um das näher eingrenzen zu können, für welche Fahrzeuge interessierst du dich denn?
Hallo Europalok, So ca. Epoche 4 also keine Dampfloks. Die finde ich nicht so toll. Mal als Frage ich habe mir nämlich für meine Z Bahn einen neuen Trafo gekauft (Gleisstrom). Könnte ich den auch für N nehmen? War halt Recht teuer. Lg
Kato Bettungsgleis geht m.E. gar nicht. Shinohara ist nicht Kato, ob es das N-Spur Gleis als "neu" noch zu kaufen gibt weiß ich nicht, als gebraucht im iNet aber verfügbar. Peco hatte ich auch verwendet, funktioniert ebenfalls gut mit "electro frog".
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Hallo, Mein Platz ist leider geschrumpft. Ca nur noch 50cm in die Breite und 130cm Länge. Da habe ich mich jetzt für Z entschieden. Sonst geht nichts anderes. Trotzdem vielen lieben Dank, für die ganzen Antworten. Lg
es gibt in Spur-Z sehr schöne Anlagen auch für den geringen Platz. Ich nehme an, du hast mal die Bildersuche bei Gugelhupfs angeworfen.
Berichte mal weiter hier, dürfte noch mehr Leute interessieren.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Epoche 4 überrascht mich jetzt. Hätte eher auf aktuelle Fahrzeuge getippt. Aber toll, damals gab es irre interessante Farbkombis.
130cm ist für N noch voll in Ordnung. So kannst du auf dem "kleinen Raum" noch was unterbringen wie einen zwei-, dreigleisigen Bahnhof. Die Kurven teilweise versteckt unter Brücken oder Tunnels. Unabhängig der Spurweite, empfehle ich diese Seite - datrains.
Zitat von 50erfan im Beitrag #19Was ist eigentlich gegen TT ein zuwenden?
Gar nichts.
Zitat von 50erfan im Beitrag #19Ach ja, war ja eigentlich (bis auf Rokal, war aber ein bisschen anderer Maßstab als 1:120) DDR und wir von daher nicht diskutiert.
Genauso isses. Jede andere Erklaerung, wie z.B. geringer Marktanteil und das es sich bei diesem Forum um ein H0-Forum handelt, koennen nicht darueber hinwegtaeuschen, dass dieses Ost-Produkt in diesem Forum totgeschwiegen werden soll. Dass es ein Ost-Produkt ist, erkennt man ja schon daran, dass TT fuer "table top" steht...
Okay, dann stell' ich das Sarkas-Mus mal wieder zurueck in die Vorratskammer.
Sandro, du musst dir ueberlegen, was du genau mit deiner Anlage anfangen willst. Wenn du sagst, du willst vor allem Landschaft, dann geht das mit Z natuerlich ohne Probleme. Fuer gute Fahrkultur und vernuenftgies Rangierverhalten ist aber ein groesserer Massstab guenstig, da hier die Fahrzeuge naturgemaess mehr wiegen und nicht bei jedem Fliegenschiss auf der Strecke liegenbleiben. Gut funktionierende Kupplungen sind natuerlich auch wichtig, das duerfte bei groesseren Massstaeben leichter zu finden sein. Wenn ich lese, dass dein Kumpel in H0 unterwegs ist, waer's ja auch eine Ueberlegung, ob H0 zusammen nicht mehr Spass macht. Wobei ich mit meinen Freunden frueher einfach massstabsuebergreifend gespielt habe, ob's nun N oder H0 war. Ist ja wurscht, was der einzelne im Keller stehen hat, Hauptsache, es faehrt was, oder? Was mich ueber die Jahre bei H0 gehalten hat, ist die enorme Auswahl. In 1:87 gibt's einfach unglaublich viel Zubehoer, mehr als irgendwo sonst. Nach den ersten Schritten in H0 sollten ausgefallenere Gebauede her: gab's in H0. Dann sollte eine Schmalspurbahn her: gab's in H0. Dann sollte eine bestimmte Schmalspurbahn her: gibt's nur in H0. Dann wurde Feldbahn interessant: gibt's nicht nur in H0, aber faehrt in H0 noch anstaendig und kostet nicht ein Arm und ein Bein. Auch auslaendische Fahrzeuge gibt's oft in H0, weniger oft in N, danach wird's eng und sauteuer. Als Revell Standmodelle von Bahnfahrzeugen herausbrachte, waren die, du hast's erraten, in 1:87. Das Spiel laesst sich beliebig fortsetzen.
Du kannst auch bei deinem geringen Platz erstmal viel Spass haben, auch und gerade in H0. Guckst du hier: http://gleisplan.ch/. Aber wenn du schon Z hast, kannst du dich da zuhause austoben und dann z.B. Module mit FREMO bauen oder hier bei der Forumbahn einsteigen, um auch dem H0-Drang zu folgen!
Hallo Liebes Forum, Ich habe mein Arnold N Set bekommen. Danke Danke, dass Ihr es mir vorgeschlagen habt. Es ist um Welten Besser. Es läuft besser, langsamer, einfach ein Traum. Aber eine Frage habe ich welchen Trafo sollte ich lieber nehmen, denn Märklin oder Originalen Arnold. Mit dem Märklin Trafo wird es halt nicht so schnell warm, weil es ja anstatt 12 V 10 V sind. Wäre top wenn Ihr was dazu sagen könnt. Einen schönen Samstag Abend euch noch. Mit freundlichen Grüßen Sandro
Sandro2
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt