ich wollte meine neuen Weichenmotoren MP1 von mtb einbauen, nun die Frage wie schließe ich den MP1 an den Lenz LS150 korrekt an?
Ich hab bereits im Internet gesucht allerdings hab ich nicht das richtige gefunden was mir weiterhilft. Beim Lenz gibt es die Ausgänge + C - Beim MP1 gibt es die Ausgänge poz1 Com poz2
C = COM = "common" = "gemeinsam" "+" bzw "-" bezeichnen die Bewegungsrichtung und bedeuten beim MP1 "poz1" bzw. "poz2" (der Hersteller MTB hat seinen Sitz ja in Prag und daher die Abkürzung "poz" von"pozice" = "Position")
Wie Du den entsprechenden Anleitungen entnehmen kannst, arbeitet der MP1 mit Gleich- und Wechselstrom. Das bedeutet, dass es bei Gleichstrom egal sein sollte, ob Du an den gemeinsamen Anschluss "+" oder "-" legst.
Ich habe zwar weder den LS150 , noch den MP1, aber das habe ich mal auf die Schnelle "gegoogelt" für Dich :-) Hoffentlich hilft es Dir.
Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Hallo Tom, wenn ich mich nicht irre, dann sollten die motorischen Weichenantriebe mit Wechselstrom versorgt werden, wenn sie durch einen Lenz LS150 geschaltet werden sollen. Bei den Conrad- und Hoffmannantrieben ist ja in den Zuleitungen für links/rechts je eine Diode drin, so dass der Weichenmotor selbst mit Gleichstromser versorgt wird und so seine Drehrichtung bekommt. Den Weichenmotor MP1 kenne ich nicht, überprüfe bitte die Doku.
Nein Rainer, MTB gibt im Schaltungsbeispiel Gleich- und Wechselstrom an und nennt den Lenz 100/150 als kompatiblen Weichenantrieb. https://www.mtb-model.com/pages/prestavniky.php Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Hallo Frank, ich denke, Du hast da was falsch verstanden, der Weichendecoder LS150 schaltet Wechselstrom. Wenn der besagte Antrieb von MTB mit Wechselstrom auskommt, dann ist alles gut. Jetzt muss nur geklärt werden, wie Tom den Wechselstrom bereitstellt.
Wir haben 2 LS150 mit Conradantrieben mit Wechselstromanschluss verbaut, von Gleichstrom lese ich in der BA nichts.
MfG Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
Hallo Rainer, ich hatte doch extra einen Link in #4 eingefügt. -anklicken -MP1 auswählen und drauf klicken -in der Beispielschaltung findet sich bei der Spannungsquelle folgende Zeichenfolge:
U=/~
Das ist das Symbol für eine Spannungsquelle , welche Gleich- oder Wechselspannung liefern darf. Daraus würde ich schließen, dass man in der Kombination LS100/150 mit MP1 offensichtlich auf das Modul LA010 verzichten kann.
Hier noch mal der Link zum Manual mit der identischen Beispielschaltung:
Darin findet sich ebenfalls der Hinweis, dass die Spannungsversorgung des MP1 Gleich- oder Wechselspannung im Bereich 8 bis 16V sein kann. Ggf. sollt man darauf bei der Stromversorgung des LS150 achten. Lt. Bedieungsanleitung des LS150 auf
darf die Spannung am Wechselspannungseingang somit nicht höher als 17V eff. sein, um die maximale Versorgungsspannung für den MP1 von 16V nicht zu überschreiten.
Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
MP1 und MP5 können direkt am LS150 angeschlossen werden, es braucht keinen zusätzlichen Adapter dafür. Der Grund dafür ist ein ganz einfacher, es handelt sich zwar um einen Motoantrieb, aber dieser wird zum schalten nicht umgepolt. Die Umschaltung der Weiche erfolgt über einen Excenter auf der Motorwelle, der Motor dreht dabei immer in die gleiche Richtung weiter.
Hallo Tom, es ist natürlich nicht leicht, Dir zu helfen, wenn Du nicht mehr schreibst, was Du getan hast und wie dein Testaufbau aussieht. Hast Du denn am LS150 an den Anschlüssen "~" eine Stromversorgung dran? Sonst geht beim LS150 nämlich gar nichts. Ggf. musst Du beim LS150 auch die Schaltzeit deutlich verlängern (Siehe Betriebsanleitung, Link ist in #6) Wenn ja, kannst Du mit der Prüfung der Einzelkomponenten fortfahren: MP1: eine kleine Spannungsquelle zwischen 6 und 16V nehmen und an C+Poz1 halten und danach C+Poz2. Wenn er geht, dann mit dem LS150 weiter machen LS150: zwei kleine 16v-Lämpchen nehmen und an C+"+" anschließen und die zweite an C+"-". Geht jeweils eine Lampe für die vorgegebene Schaltzeit, wenn Du einen Schaltbefehlt absetzt?
Danach solltest Du die Ursache gefunden haben, warum bisher nichts funktioniert.
Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Natürlich ist eine Stromversorgung dran, sonst würde es kaum gehen. Meiner Meinung liegt es an der Schaltzeit, doch welche Schaltzeit ist den bei Lenz im LS150 vorprogrammiert? Und noch wichtiger welche Schaltzeit benötigt ich für den MP1?
Ich habe das Problem gefunden, es liegt an der Roco Maus, ich muss es auf einer anderen Adresse ansteuern, die Adresse 1 liegt auf der 5, die 2 auf der 6, die 3 auf der 7 und die 4 auf der 8. (Ohne umzuprogrammieren.)
Danach musste ich nun die Schaltzeit auf Wert 20 einstellen, nun geht es, allerdings muss ich noch den Hub korrigieren.