unter meiner Platte die ca 1950 gebaut wurden befinden sich diverse alte Blech - Verteilerplatten aus den 50er mit den alten Steckern die immer wieder für Ausfälle sorgen weil ein Stecker rausrutscht ..
Hat jemand eine Alternative ( löten unter der Platte ist doof )
Wenn die Stecker vorn Schlitze im Metall haben, dann steck da vorsichtig(!) eine Klinge von einem Cuttermesser rein und weite den Stecker vorsichtig(!) auf, dann sitzt er wieder strammer. Alternativ neuen Verteiler mit Kabelklemmen kaufen und die Kabel ohne Stecker dort befestigen.
Hallo Henning, ich meinte die einfachen bis zu 5-poligen Wago 221 mit Klemmhebel. Die sind von 0,14qmm bis 4qmm, für feste, mehr- und feinadrige Leitungen. Sollte also durchaus reichen. Es gibt auch Halterungen, die man dafür "missbrauchen" könnte. Ansonsten einfach mit Heißkleber von unten an die Platte beppen. Die Wago-Leisten, die Du mit dem Link aus der Bucht geschickt hast, gehen natürlich auch, machen sich aber nicht so gut bei dünnen Litzen. Da muss man schon aufpassen, das die richtig fest sitzen (ich weiß auch gerade nicht aus dem Hut, ob die überhaupt für Litzen zugelassen sind). Aber ich weiß ja nicht, was Du verbaut hast. Und Du musst halt schauen, ob Deine Leitungen da rein passen. Aber wenn Du bisher die kleinen Stecker verbaut hattest, sollten die eigentlich gehen. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
falls Du noch keinen Einkauf getätigt hast, kurz meine billig Version der Kabelverbindungen. Ich verwende Lochrasterplatinen, mit längs verlaufender Kupferbeschichtung (z.B. Conrad Art. Nr.529531; 1,96 €) . Je nach Bedarf werden die dann noch halbiert oder geviertelt. Dazu passende Schraubklemmblöcke (z.B. Art. Nr. 729795, 0.44 €, ich finde gerade von den von mir verwendeten Teilen die Artikel Nr. nicht) werden längs der Kupferkaschierungen von oben eingesteckt und unten längs verlötet. Geht fast schneller als das eintippen. Ich habe so ca. 10 dieser Platinen (mit jeweils 6 -9 Anschlüssen) unter der Anlage verteilt und versorge damit ich regelmäßigen Abständen die Gleise. Gruss Rudolf
Hallo Henning, bitte entschuldige meine späte Antwort, ich habe Deine Frage erst heute entdeckt. Die Schraubklemmblöcke haben Stecker im Raster der Platine und werden einfach durchgesteckt und dann eingelötet. Bei Bedarf kann ich gerne ein paar Bilder machen und Dir schicken. Übrigens, zur Montage der Platinen würde ich kleine Distanzröhrchen (I.D. ~ 5 mm, A.D. ~ 8 mm, Höhe ~ 6 mm, ebenfalls Conrad Artikel) empfehlen. Ein Vorteil dieser Verdrahtung wird mir in den nächsten Tagen zugute gekommen. Ich möchte die Gleise in verschiedene Stromkreise trennen. Dazu werde ich die Platinen ausbauen, zwei weitere Reihen Schraubklemmblöcke einstecken, festlöten und die Kabel von den Gleisen einfach umverteilen. Gruss Rudolf