nach dem ich mich letzte Woche mit meinen alten Lötkolben herumgeplagt habe, habe ich die Faxen dicke und will mir was neues kaufe. Ausgeguckt habe ich mir diese Lötstation:
Da ich denn Kundenbewertungen bei Online-Händlern nicht ganz traue, meine Frage: Kennt jemand diese Lötstation? Ist sie ihr Geld wert?
Mir ist klar das eine Lötstation von Weller um Welten besser ist, aber für das bisschen was ich löte ist mir das zu viel Geld. Gelötet werden sollen SMD LEDs und die im Modellbau üblichen Kabelquerschnitte.
ich würde ja jetzt nicht unbedingt in der Apotheke einkaufen wollen. Schau mal bei dem mit dem großen A. Da gibt es weit günstigere Angebote.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
Hallo Christian Gegen deine Wunschstation spricht nichts, sie erledigt die gewünschte Arbeit bei mir schon 2 Jahre problemlos, Pflege der Lötspitze vorausgesetzt. Da ich aber auch eine Weller WHS40D (T0056828699N) 40 Watt/230 Volt Temperaturgeregelte Digital-Lötstation verwende, kann ich sagen dass die Standzeit der Spitze bei der Weller länger ist und das Kabel zum Lötkolben ist weicher und länger und Hitzebeständig (Silicon). Der Preis pendelt sich so bei 100€ ein, also noch akzeptabel.
Als Anregung noch folgendes, im Bastelkeller habe ich noch eine Lötstation mit Heissluft, gerade beim Bearbeiten von Kunststoffen oder Schrumpfschläuchen ist das sehr hilfreich, wäre vielleicht eine Überlegung wert: AGM 700W Lötstation 852D, 2 in 1 Heißluft-Entlötstation elektronisch temperaturgesteuert, LCD-Anzeige,650W Heißluftpistole 100~500℃ und 45W Lötkolben 200~480℃
Gruß
Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
Hallo, also ich habe meine Weller Lötstation schon über 40 Jahre und bekomme immer noch Ersatzteile ( Spitzen ). Nur soviel zur Überlegung einer neuen Anschaffung. Gruß Günter
etwas ähnliches kann ich über meine ERSA Lötstation berichten. Ca. 20 Jahre alt, bekomme ich dafür immer noch Ersatzteile und Lötspitzen. Es lohnt sich mMn einfach, etwas mehr Geld auszugeben. Auch wenn das schwerfällt. Aber im Zweifelsfall hast du ein Werkzeug, dass du für sehr lange Zeit einsetzen kannst.
Selbst bei einer gebrauchten Weller aus der Bucht ist das einzigste Verschleißteil eben nur die Spitze. Diese ersetzt man eben, pflegt sie und ist damit glücklich!
Wichtig auch der o.g. Umstand, aus was das Kabel zum eigentlichen Arbeitsgerät ist. Bei meiner Weller ist die Zuleitung sehr leicht und höchstbiegsam. Ich kenne Lötstationen, wo der Lötkolben beim Arbeiten partout woanders hin will, weil der Kabel zu störrisch ist... Hier wurde SMD - löten mitunter zu einem Erlebnis der besonderen Art
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
ich kann auch nur ERSA empfehlen. ich hab jetzt ein Premiummodell mit der i-con1. Die kostet aber zwischen 340€ und 400€. Ist aber ihr Geld jeden Cent und Euro wert, die gebe ich nicht wieder her. Damit löte ich bleifreies Zinn (Stannol Sn99Cu1 0,7mm mit Flussmittelseele) wie als wäre es bleihaltig. Man bekommt auch allerlei spitzen für diese und die sind auch preiswert.
grüße Johannes
meine aktuellen und künfitgen Projekte H0m: fiktive Spitzkehre mit möglichkeit als Trennungsbahnhof GS II DR für MoBa
Hallo br218 Das kann nicht dein Ernst sein, mein Bekannter hat das Teil gerade entsorgt. Das schwarze Gummi, das den Halt geben soll, hat sich nach kurzer Zeit abgelöst, ich habe 2 x versucht es zu kleben.Dann verkrustet die Schraube, die die Lötspitze hält durch Überhitzung, da habe ich schon 1 x Ersatz gedreht aber auch das hat nicht lange gehalten, da die Wärme bis zum Griffstück hoch zieht, das Teil ist sein Geld nicht wert.
Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
meine Empfehlung geht ganz klar zu einer gebrauchten Weller WTCP-S. Das sind die Kolben mit den Magnastat Spitzen, die Temperatur wird dabei durch die Spitze selbst eingestellt. Ich habe 3 Spitzen, die ich schon seit Jahren benutze und diese zeigen sehr wenig Verschleiss.
Die Station bekommt man bei ebay auch für unter 50€, dann muss man noch ein paar € für neue Spitzen investieren. Meine habe ich damals für 25€ ersteigert und dabei einen echten Klassiker ergattert. Auf der Rückseite klebt ein Aufkleber von der internen Elektrogeräteprüfung der Firma Grundig von 1992 ;-).
da ich selber ein Werkzeug-Fetisch habe kenn ich das mit dem, "Für mich nur das besste!" ;-)
Was aber auch dazu führt das man die tollten Spielzeuge in der Schublade hat die dann alle Jubeljahre einsetzt werden. Es ist wie immer eine Abwägungsfrage zwischen Kosten und Nutzung. Ich werde mal die nächsten zwei Wochen Ebay im Auge behalten und wenn sich was ergibt zuschlagen. Die Conrad-Station bleibt so lange Plan B.
Hab auch nur ERSA Werkzeuge.... Darunter ne 20 Jahre alte Entlötstation mit SMD-Entlötpinzette...grad erst neue Heizelemente besorgt... Solch einen Service bekommst mit der Station aus der Apotheke nicht!
Die Conrad SD99 benutze ich auch, erfüllt ihren Zweck, aber: - es gibt keine richtig dünne Spitzen - die Feststellschraube lockert sich immer wieder, muss man vor jedem Benutzen erst festziehen - Heizeinheit lockert sich gelegentlich
Also keine Empfehlung aber kostet halt auch nicht viel.
Werde mir auch Mal eine bessere besorgen, da ich eine feinere Spitze benötige.
@Jörg (outatime): Danke für deine klare Empfehlung. Ich bin nämlich auch auf der Suche nach einer neuen Lötstation. Ich hatte mir mal die von ERSA gekauft, die unter dem Markennamen Märklin verkauft wurde. Ist absolut baugleich mit ERSA ES50 (oder war es die ES80 ?), da bekomme ich also wie gesagt immer noch die ganzen Ersatzteile. Einen zweiten Lötkolben dazu hatte ich vor einem Jahr auch gekauft. Und jede Menge Lötspitzen. Aber jetzt wird es glaube ich mal Zeit für etwas neues. Also Danke.
ich bin ebenfalls auch auf der Suche nach einer neuen Lötstation, mich würde mal interessieren auf was man achten soll, bei kauf? Das mach achten soll eine Lötstation zu kaufen wo man die Spitzen auch nach Jahren noch bekommt ist mir klar. Würde mir gerne eine von Weller leisten.
Woarauf man achten sollte ? Wie oben aufgeführt: schneller Werkzeugwechsel große Lötspitzenauswahl --> dicke Drähte und Litzen genauso wie SMD-Bauteile Temperaturregelung ist wichtig im Sinne, dass die Temperatur an der Spitze gehalten wird --> schnelle Wärmenachfuhr und kleine Wärmekapazität, aus meiner Sicht großer Einstellbereich weniger wichtig --> meine Station steht auf 390° passt für bleifreies und bleihaltiges Lot. Meine Empfehlung als Viellöter : JBC CD-2BE Lötstation , nicht billig aber das Beste was ich bisher gesehen habe: In Sekundenschnelle ausgetauschte Lötspitzen, die den Temperaturfühler und das Heizelement enthalten. Aufheizzeit auf 400° < 10 sec. ! Es gibt zig. Varianten von Lötspitzen und wenn jemand denkt, die Leistung reicht nicht: ich löte Messingbleche und 6mm² Drähte ohne Probleme damit. Meine Station ist jetzt 5 Jahre alt und hat noch nie Mucken gemacht. Es gibt auch eine "low-cost" Variante ohne Display, die für viele Fälle ausreicht.
Klar habe ich mir die üblichen Verdächtigen auch angeschaut, aber als ich per Zufall auf dieses Produkt gestossen bin, war für mich der Fall entschieden. Gruß Thomas
Weller WSD81; teilweise für 250€ zu bekommen Top Service,man bekommt viele Lötspitzen, und Erastzteile bekommt man auch im guten Elektronikshop nebenan.(Berlin z.B. Segor-Elektronik)
Seb
Aktiv im Modellbau-Wiki Mitglied im MC93 Berlin e.V.
Hallo. Habe auch die JBC CD 2BE Lötstation bin begeistert. Kann sie ebenfalls bestens empfehlen. Habe sie bei einem Workshop unseres MB Händlers kennengelernt. War da schon beim ersten arbeiten begeistert. Unser MB Fachmann benutzt sie seit Jahren und ist auch sehr zufrieden.