Hallo alle Die unterkonstruktion hab ich nun neu ausgerichtet, von der Spur N Anlage hab ich den unterbau übernommen und neue platten hinzugefügt. Was auf den Bildern zu sehen ist, wird der Schattenbahnhof gelegt. Darüber kommen später die Trassen für den HBF und die paradestrecke. Der abstand dazwischen beträgt dann ca. 35 cm , liegt dann aber auch an die Wendeln wie hoch die werden.
gruss michael
mikel100
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
DCC Digital HO, TC 9 Gold, Zentrale Ecos 2 und Esu Dedektoren für Rückmeldung. Landschaft und zubehör Epoche III + IV. Rollmaterial von epoche III - V, Länderspezifisch D + CH.
Sind die Gänge zwischen den Platten nicht ein wenig schmal und die Platten in der Mitte nicht etwas zu breit, da kommt Man(n) doch gar nicht bis zur Mitte oder täuscht das ?
Hallo Der Abstand zwischen den Platten ist 50 - 60 cm. Da komm ich überall durch, die grosse in der Mitte ist 170 cm breit, da kommt der Bahnhof drauf und mann komm von beiden seiten drann.
gruss michael
DCC Digital HO, TC 9 Gold, Zentrale Ecos 2 und Esu Dedektoren für Rückmeldung. Landschaft und zubehör Epoche III + IV. Rollmaterial von epoche III - V, Länderspezifisch D + CH.
Nein, 5,70 m ist die mitte, bekomm 3 m lange Züge am Bahnsteig. Das passt alles schon.
gruss michael
DCC Digital HO, TC 9 Gold, Zentrale Ecos 2 und Esu Dedektoren für Rückmeldung. Landschaft und zubehör Epoche III + IV. Rollmaterial von epoche III - V, Länderspezifisch D + CH.
DCC Digital HO, TC 9 Gold, Zentrale Ecos 2 und Esu Dedektoren für Rückmeldung. Landschaft und zubehör Epoche III + IV. Rollmaterial von epoche III - V, Länderspezifisch D + CH.
Hallo Was soll das problem dabei sein. geradeaus sieht mann das nicht und im bogen fällt es nur auf, wegen dem radisu. Und entgleisungen hab ich da nicht.
gruss michael
DCC Digital HO, TC 9 Gold, Zentrale Ecos 2 und Esu Dedektoren für Rückmeldung. Landschaft und zubehör Epoche III + IV. Rollmaterial von epoche III - V, Länderspezifisch D + CH.
die Proportionen passen einfach nicht - lange Züge und Radien eines Industrieanschlusses mit extrem steilen Weichen und großem Gleisabstand, das wirkt wenig überzeugend. Für mich fangen brauchbare Radien im sichtbaren Bereich bei 85cm an und das kann man mit Fleischmanngleisen nicht machen, das habe ich schon vor über 30 Jahren als Teenie feststellen müssen...
Hallo Hans-Jürgen Weiß ja nicht, was du für platz hast. Oder du baust in Modulbauweise. Nicht jeder mag Peco oder sonstiges. Die Radien die auf der anlage sind, sind 1m, nur die Nebenbahn hat kleinere Radien.
gruss mcihael
DCC Digital HO, TC 9 Gold, Zentrale Ecos 2 und Esu Dedektoren für Rückmeldung. Landschaft und zubehör Epoche III + IV. Rollmaterial von epoche III - V, Länderspezifisch D + CH.
ich baue momentan an einem größeren Kopfbahnhof in Segmentbauweise, die abgehenden Bahnen werden wohl Module werden...
Maximale Zuglänge ist ebenfalls 3m auf der Hauptbahn, Platzbedarf von Einfahrweiche bis Prellbock ist etwa 7m.
Was mich beim Fleischmanngleis grundsätzlich stört: Der unnötig große Parallelgleisabstand und die DKW mit nur einem Antrieb. Damit kann man leider keinen vorbildgerechten Flankenschutz realisieren. Man kann die DKW zwar umbauen (habe ich früher bei den alten Roco-DKWs mit einem Antrieb auch gemacht), aber die 18° Weichenwinkel bleiben. Bei 52mm Parallelgleisabstand kommt man auf gleicher Fläche mit wesentlich engeren Winkeln und größeren Weichenradien aus. Peco Code 75 und Weinertgleis ist auch nicht meine Welt...