ich bin Neuling was die Digitalsteuerung angeht. Die Zentrale DR5000 und Rocrail habe ich zum laufen bekommen und auch den Weichendekoder kann ich ansprechen. Heute habe ich dann versucht den DR 4088 ans Laufen zu bekommen. Das hat nicht geklappt. Wenn ich keinen Verbrauchen in den getrennten Abschnitten habe liegt dort Spannung an. Sobald ich aber einen Verbraucher in den getrennten Abschnitten habe bricht die Spannung zusammen. Wenn dann eine Lok in den getrennten Abschnitt einfährt bleibt sie natürlich stehen. Angeschlossen habe ich nach Anleitung und im unbelasteten Zustand liegt ja auch Spannung an. Habe ich trotzdem etwas verkehrt gemacht oder ist das Modul defekt.
Hallo Stefan, herzlich willkommen hier im Forum. Von der DR4088 gibt es 3 Versionen! Wenn es sich um die DR4088CS handelt, kann ich dir vieileicht weiter helfen. Ich habe die DR5000, 2x DR4088CS und Rocrail im Einsatz. In der Software der DR5000 müssen zunächst mal die Anzahl der Module und Gesamtanzahl der Kontakte eingetragen werden. Über die beiden Kontakte in der Mitte wird der Strom zugeführt, über die nummerierten Anschlüsse fließt der Strom an die getrennten Bereiche. Schon mal geprüft ob die DR4088 funktionieren? Unten mittig ist eine kleine rote Led, die je nach Belegung flackert. Die Anschlüsse an den Trennstellen geprüft ob hier nicht eine Verpolung vorliegt? Sind die Bereiche nur auf einer Seite oder auf beiden Seiten getrennt?
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
habe gerade gesehen das ich die Version Opto habe, wollte aber eigentlich die CS-Version. Mein Problem ist halt das die Spannung zusammen bricht. Die rote LED leuchtet auf wenn ein Verbraucher in einen Abschnitt einfährt und dann steht halt die Lok. Laut Bedienungsanleitung ist der Anschluß der CS und der Opto Version gleich. An die DR 5000 habe ich die DR 4088 noch garnicht angeschlossen, ausser den Gleisanschluß. So wie ich das verstehe sollten dann doch alle Abschnitte mit Spannung versorgt werden und ich müsste eine Lok durch alle Abschnitte fahren können auch wenn die DR 4088 noch nicht am S88-Anschluß hängt.
Hallo Stefan, ich würde jetzt erstmal die DR4088 mit der DR5000 verbinden und im Gleisplan die Rückmelder mit den entsprechenden Adressen anlegen. Trotzdem mal schauen, bzw. berichten wie die Trennstellen angelegt sind. Es reicht auf einer Seite zu trennen. Was die DR5000 ohne Verbindung macht, kann ich nicht sagen. Ich habe auch keine Ahnung ob deine Version der DR4088 mit deiner Konstellation funktioniert. Besorge dir doch die Richtigen.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
Die Opto-Version ist nicht dafür bestimmt direkt am Gleis angeschlossen zu werden, die Gleisbesetztmeldung erfolgt hier z.B. über Reedkontakte oder spezielle Schaltgleise. Wenn du die Stromversorgung für das Gleis über die Opto-Version läufen lässt, dann funktioniert das natürlich nicht. Dafür musst du dann schon die CS Version verwenden.
Ansonsten funktioniert die Opto-Version so ähnlich wie die GND Version, am Gleis direkt darf sie nur beim 3-Leiter System angeschlossen werden, das ist dann im Prinzip so, als wenn ein Schalter geschlossen wird, wenn ein Zug den entsprechenden Gleisabschnitt befährt.
Dass dein Zug dann bei deinem Aufbau langsamer wird oder stehen bleibt ist klar. So funktioniert dieser Rückmelder einfach nicht.
Sieh dir mal die Anleitung von der DR4088RB an, da ist auch die Opto-Version erklärt. In den Anleitungen von der DR4088LN fehlt diese Beschreibung leider.
danke für die Info, hatte mir sowas schon gedacht. In der Anleitung die dabei war ist es also falsch beschrieben. Habe mir jetzt die CS Version bestellt, wollte ich eigentlich schon bei der ersten Bestellung, bin aber auf dem flaschen Link gekommen. Ich werde dann berichten ob ich es mit der CS hinbekommen habe, dauert aber noch bis nächstes Jahr ;-). Auf alle Fälle habt ihr mir weitergeholfen, vielen Dank dafür.
Die Opto kannst du vielleicht mal testen indem du einfach einen Taster zwischen C und den entsprechenden Rückmeldekanal einbaust. Wenn das so klappt, dann kannst du dieses Modul für manuelle Tasteneingaben verwenden, falls du mal ein Stellpult bauen willst, oder du irgendwelche Knopfaktionen auslösen möchtest. Also ganz sinnlos ist dieses Modul dann nicht. Eigentlich finde ich die Anschlussbilder von Digikeijs recht gut, aber bei der Opto sind sie wirklich etwas sparsam gewesen. Beim 3-Leiter Gleis kann man dieses Modul dann aber schon direkt am Gleis anschließen, weil die Fahrzeuge ja praktisch dann das die beiden Gleise überbrücken und das dann wie ein Schalter funktioniert.
Hallo, habe jetzt den DR4088cs. Die Lok kann ich jetzt wieder über die Anlage fahren und die LED am Dr4088 zeigt auch an wenn die Lok einen Trennabschnitt befährt. Nur der Automatikbetrieb will nicht klappen. Wenn ich in Rocrail die Belegtmelder manuel betätige reagiert alles wie es soll und die Lok fährt virtuell von einem zum nächsten Block. Wenn ich die Lok im Automatikbetrieb starte fährt sie los aber sie stoppt nicht mehr, die Meldungen der Belegtmelder scheinen nicht in Rocrail anzukommen. Habe schon alle möglichen Einstellungen in Rocrail ausprobiert, ohne Erfolg. Was habt ihr bei Rocrail und der DR50000 eingestellt damit der DR4088 funktioniert und die Meldungen in Rocrail ankommen. Ich hoffe ihr könnt mir wieder weiter helfen, bin langsam am verzweifeln.
Hallo Stefan, also die DR4088CS zeigt per LED nicht an, welcher Abschnitt befahren wird, sondern die LED flackert je heller je mehr Gleisbesetztmelder angeschlossen sind. Die Gleisbesetztmeldung wird im Gleisplan von Rocrail angezeigt. Hast du die Blöcke mit den entsprechenden Loks belegt? Sind die Loks für die entsprechenden Blöcke berechtigt? Sind die Blöcke in der Länge definiert? Hast du mal in Hilfe das Trace-File laufen lassen und die Fehlermeldung angesehen? Ich bin erst heute abend mit der Durchschaltung meiner beiden DR4088CS fertig geworden. Wenn ich dazu komme werde ich in dieser Woche evtl. noch mit der Fahrstraßen- Programmierung anfangen.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
das ist ja mein Problem, die Gleisbesetztmeldungen kommen in Rocrail nicht an. Jetzt ist halt die Frage wo die Meldungen hängen bleiben, auf dem Weg in die Zentrale oder auf dem Weg in Rocrail. Daher auch meine Frage was bei der DR5000 und was bei Rocrail eingstellt werden muss um die S88 Rückmeldungen auszuwerten.
Hallo Stefan, stell doch mal deinen Gleisplan von Rocrail hier rein. Zunächst einmal müssen die Gleisbesetztmelder funktionieren, also wenn ich eine Lok in den Abschnitt drauf setze müsste der GBM auf rot gehen und wenn ich die Lok runternehme auf grün! Neben dem GBM muss auch noch der Block in den Gleisabschnitt.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
Du musst bei Schnittstelle die Schnittstellenkennung von der DR5000 eintragen und dann bei Adresse die Adresse des entsprechenden Rückmelders.
Hier mal wieder ein Screenshot: Statt 56 musst du halt die Adresse deines Rückmelders eintragen. Dann sollte eigentlich auch RocRail erkennen wenn der Rückmelder anspricht. Die Schnittstellenkennung muss die Bezeichnung tragen und welcher du die Zentrale bei den RocRail Eigenschaften angelegt hast.
In der Software für die DR5000 müssen in den Settings für den S88 Bus zuvor die Anzahl der 16 Port respektive 8 Port Module und die Anzahl der Adressen eingetragen werden. Dort befindet sich auch ein Monitor.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
Hallo, ich habe auch ein ähnliches Problem mit der DR 4088CS. Zentrale DR 5000 Diese hatte am Anfang einwandfrei funktioniert. Nachdem ich dann eine ganze Zeitlang nix gemacht hatte versagt diese jetzt den Dienst. Fehler 1.: Anzeige Abschnitt 2, dann 9 dann der Rest. Nachdem ich meine Abschnitte neu definiert habe , alles neu eingerichtet jetzt fängt die DR 4088 bei 1 an. dann bei 9 geht´s weiter obwohl nur 6 angeschlossen sind. Der Rest wird nicht mehr angezeigt. Was muß ich tun damit alles wieder so funktioniert wie am Anfang. Reset aber wie`? Grüße Thomas
Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm H0 digital, 2 Leiter, DCCex Zentrale, Rocrail mit Pico W,
Hallo, die Frage hat sich erübrigt. Ich habs endlich kapiert. Die Nr 1 beinhaltet alle Belegtabschnitte von eins bis 6 die ich angeschlossen habe. Werden auch alle angezeigt. Grüße Thomas
Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm H0 digital, 2 Leiter, DCCex Zentrale, Rocrail mit Pico W,