ich würde gerne Evergreen Rundrohre zuschneiden, ich muss die Rohre allerdings genau gerade zuschneiden, per Hand geht das nicht, wird nicht gerade genug. Ich hab es mit der "the chopper"-Maschine probiert auch hier geht es nicht, da die Maschine die Rohre zerdrückt, könnt ihr mir vielleicht einen Tipp geben, wie ich diese Rohre gerade abschneiden kann?
Hallo Achim, das sind Kunststoffrohre mit max. 11mm Durchmesser. Was willst du da mit einer Kappsäge? Da kannst du gleich mit der Axt draufhauen. Ich würde das mit einer Dekupiersäge oder einem Dremel probieren und dann mit feinem Schleifpapier drübergehen.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
hast du denn ein kurzes Stück Metallrohr, in welches das Evergreen-Plastikröhrchen "gerade so" reinpasst ? Dann einfach das Evergreen-Röhrchen dort durchschieben, auf einer Seite mit einem stark haftenden Klebeband (oder einer Kunststoffzwinge) fixieren und am anderen Ende mit einem scharfen Messer, Skalpell, kleiner Pucksäge o.ä. neben der Metallrohrkante abschneiden. Anschließend mit einer Nagelfeile gratfrei nachbearbeiten und zum Schluß das Evergreen-Röhrchen wieder rausziehen. Dann klappts auch ohne "Spezialwerkzeug". Ganz besonders einfach funktioniert es, wenn Du die Möglichkeit hast, das Metallrohr in einen Schraubstock einzuspannen.
Die Proxxon Kreissäge ist dafür gelinde gesagt ziemlicher Krampf, weil bei den Teilen die Anschläge nicht viel taugen. Ich habe meine mit viel Aufwand mit vernünftigen Anschlägen versehen und einem Schiebeschlitten, damit kann man solche Rohre einwandfrei und winklig absägen, bis Durchmesser 15mm. Die Kappsäge geht selbstverständlich auch, warum auch nicht, ein scharfes Feinzahnblatt vorausgesetzt. Allerdings sind diese Maschinen für sehr kurze Stücke weniger geeignet, wird schwiering mit dem Festhalten Tischkreissäge mit Schiebeschlitten funktioniert genauso gut. Ich würde jemanden ohne Schreinerwerkstatt tatsächlich zu der erwähnten Sägelade raten, das ist die Gefahr für die Finger am geringsten :-) Wichtig eine sehr scharfe Säge, wenn ich mit der Hand säge --> japanische Zugsäge mit Feinzahnblatt für Polystyrol und Polycarbonat bestens geeignet .. Viel Erfolg, Gruß Thomas
Hallo Tom, ich würde in die Rohre einen passenden Rundholzstab stecken und diesen in der oben erwähnten Gehrungslade zusammen mit dem Rohr durchsägen. Da kann das Rohr nicht zerdrückt werden und du kannst das Rohr ordentlich festhalten/festspannen.
mit dem Dremel bzw. Proxxon habe ich es schon versucht, geht leider nicht. Die Kreissäge wird vermutlich auch nicht funktionieren, wenn bei der Proxxon es schon nicht geht dann bei einer Kreissäge auch nicht. Das Material ist für diese Maschinen nicht geeignet. Nimmt man einfach eine Gehrungslade wird das Rohr zerdrückt, hab ich schon getestet.
Die Idee kam auch schon ein kurzes Stück Metallrohr zunehmen, in welches das Plastikröhrchen rein passt, leider ist das nicht einfach so zu finden. Ich habe zumindest noch bei keinem solche Metallrohre gefunden die über die Plastikröhrchen genau passen.
Rundholzstab in Kombi mit der Gehrungslade werde ich noch ausprobieren.
Die Idee kam auch schon ein kurzes Stück Metallrohr zunehmen, in welches das Plastikröhrchen rein passt, leider ist das nicht einfach so zu finden.
Hallo Tom,
hast Du auch schon mal im Baumarkt nachgesehen ? Zur Not einfach ein kurzes Stück Evergreen mitnehmen und in der Abteilung, wo die Röhrchen und Profilleisten stehen "probestecken "
Ich habe ein Winkel 20x20x100mm lang da lege ich das Rohr rein halte beides fest und Säge das Rohr, (wenn das Rohr in den winkel liegt, legt man den Messstab an den Winkel , und kann abgemessen werden wie lang das Rohr sein soll, und sägt es ab.)
Gruß Tom
Manche Spielten in ihrer Kindheit mit Zügen Die GLÜCKLICHEN tun es Heute noch
Das ist nun mal so mit der Heimwerker Technik. Die Wenigsten haben den kompletten Maschinenpark in ihrer Werkstatt. Viele kommen irgendwie mit ihrer vorhandenen Technik zurecht, weil sie sich etwas einfallen lassen. Dann gibt es die, die sagen, "das geht garnicht", auch wenn es welche gibt, wo es trotzdem geht. Aber das ist immer noch besser, als Finger ab.
Der Casus Cnactus ist die genaue Führung der Trennwerkzeuge, das ist ganz schwer freihändig hinzubekommen. Für die kleinen Duchmesser reicht das hier aus.
Aus der Ständerbohrmaschine wird unter Ausnutzung der Möglichkeiten (Querdenken) eine Kappsäge. Hier Messingrohr mit der Trennscheibe. Ich muß oft dünne Ringe von dem Rohr abschneiden die über den ganzen Umfang eine gleichmässige Höhe aufweisen sollen. Für Kunststoffrohre nehme ich die feinen dünnen Sägeblätter. Man sollte den Schraubstock dabei nur mäßig mit Gefühl anziehen damit man die Kst.-Rohre nicht zerdrückt. Des weiteren beim Sägen die niedrigsten Drehzahlen wie möglich nehmen um ein Aufschmelzen des thermoplastischen Kst. tunlichst zu vermeiden.
Moin, interessant was hier teilweise für atemberaubende Apperate vorgestellt werden. Ein Freund von mir ist Gas-Wasserinstallateur/Heizungsbauer und die benutzen einfach einen Handrohrschneider zum ablängen von z.B. Kupferrohr. Auch die dünnen Ölzuleitungen zum Brenner schneiden die damit.
Nichts für ungut, ich habe das Teil auch im Werkzeugkasten fürs Grobe, aber warum nehme ich wohl die gezeigte Maschine? https://www.modulor.de/polystyrol-rundro...-mm-nr-434.html Wandstärke ist übrigens 0,7mm. Jetzt Dein Rohrscheider von Meister Röhrich ["Gas-Wasser-Scheisse", TM Brösel]
Bist du im allgemeinen mit dem Proxxon Bohrständer und dem Koordinatentisch zufrieden ? Ich habe vor mir den Bohrständer MB-200, den Koordinatentisch KT 70 und den Maschinenschraubstock MS 4 zuzulegen. Wenn ich mir die Bewertungen bei Amazon zu ansehen, bin ich da geteilter Meinung. Da wird über die Kombination auch teilweise sehr schlecht geredet, also über Verarbeitung und Genauigkeit.
Nichts für ungut, ich habe das Teil auch im Werkzeugkasten fürs Grobe, aber warum nehme ich wohl die gezeigte Maschine? https://www.modulor.de/polystyrol-rundro...-mm-nr-434.html Wandstärke ist übrigens 0,7mm. Jetzt Dein Rohrscheider von Meister Röhrich ["Gas-Wasser-Scheisse", TM Brösel]
mfG
Ludwig
Das weiß ich nicht. Für mich ist die gezeigte Maschine wie wenn mit mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Ich habe es heute selbst mit dem Rohrschneider und einem Evergreenrohr 500230, 7,9 mm probiert, und es funktioniert. Ich wollte dem TE nur eine einfache Methode aufzeigen, wie es funktionieren kann.
... und jetzt komm´n Sie!
Bis neulich Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat! Ich mag keine Dampfloks
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt. (Ringelnatz)
Zitat von alex218 im Beitrag #19 ... Ich habe es heute selbst mit dem Rohrschneider und einem Evergreenrohr 500230, 7,9 mm probiert, und es funktioniert. ...
Bitte Bilder! Vom Rohrschneider und von der Schnittstelle selber. Es geht nicht darum das Rohr irgendwie durchzuschneiden, sondern es an den geschnittenen Enden nicht zu verdrücken.
@Frank Es kommt darauf an was Du mit mit dieser Kombination machen willst. Hier wäre ein eigenr Thread sinnvoll.