mir gefällt's nicht so. Ist zu geordnet und aufgeräumt und schaut künstlich aus. Die Bahn, gerade der Epoche IV war immer irgendwie schmutzig, chaotisch, es lag viel Müll rum. Außerdem stört mich der Bierlaster, absolutes "no-go". Man gibt locker mal 200 - 250€ für Loks aus, aber für ein entsprechendes LKW-Modell, das auch zur dargestellten Epoche passt, ist kein Geld mehr da.....
Ich weiß natürlich, was an Arbeit dahinter steckt, insbesondere mit der Oberleitung. Davor habe ich großen Respekt!
Gefällt mir auch, würde aber gerne mehr von der Anlage sehen und nicht nur ein "Häppchen". Plan wäre auch nicht schlecht. Was mir explizit aufgefallen ist, die Schrauben in den Schienen passen überhaupt nicht in das gute Gesamtbild.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
Danke für das Feedback. Die Reaktionen sind positiver als gedacht. Martin, was dein Einwand über den Schmutz und das Aufgeräumtsein anbelangt, stimme ich dir voll zu, aber es war von vornherein der Grundgedanke die Modelle so zu belassen wie sie waren, zum ersten wegen des Wiederverkaufs (sie sind auch nicht zugerüstet) und zweitens weil ich keinerlei Erfahrung habe mit dem Altern von Modellen und eigentlich alles mir, so wie ich es konnte, selbst beigebracht habe. Sicher gibt es hier noch viel Luft. Ich versuch das Beste nach meinen Möglichkeiten und Fähikeiten zu realisieren. Ich habe auch nur gekauft was mir so gefallen hat, also bitte nicht alles so streng sehen. Den schön ist was einem selber gefällt.
Rainer, leider habe ich keinen Plan mehr von der Anlage, ich müßte ihn neu erstellen. Was die Häppchen angeht, so sind diese Aufnahmen ein erster Versuch gewesen ob auch alles klappt. Ich bin in diesen Dingen leider nicht so bewandert. Auch was das Umbauen usw. anbelangt. (Respekt vor deinem VT11.5. Umbau, habe diesen übrigens auch). Ich werde aber von Zeit zu Zeit noch mehrere Bilder einstellen so wie es mir die Zeit lässt. Ich bin aber in demnächst sehr wenig zu Hause, daher bitte ich um Geduld. Gerne würde ich auch mehr Zeit in die Anlage investieren aber es ist ein ausgesprochenes Winterhobby da ich im Sommer überhaupt nicht dazu komme. Die Anlage entstand auch in einem Zeitraum von 17 Jahren.
Mit euren Arbeiten kann ich mich natürlich nicht vergleichen. Da sieht man den Profi. Aber es ist ein Ausgleich zum Beruf.
Hallo Dösel, du musst dein Licht nicht unter den Scheffel stellen. Ich baue seit 40 Jahren und keine Anlage war am Ende wirklich fertig. Meine jetzige Anlage baue ich seit Ende 2011 und auch überwiegend im Winter. Es ist halt ein Hobby, das viel Zeit (und Geld) braucht.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
Übrigens das mit dem LKW ist natürlich en no-go. Aber es war ein Geschenk und ich habe versprochen es aufzustellen. Mit den Schrauben muß ich dir beipflichten Rainer, aber sehr praktisch wenn man das Gleis entfernen will. Vielleicht male ich sie noch an. Wie festgestellt ist so eine Anlage natürlich nie fertig, wär ja sonst langweilig. Was ich nie mehr einbauen würde sind DKWs Die Entkuppler werden nach Möglichkeit auch noch getauscht gegen Refa-Kuppler, dann sind die Schaltkästen weg.
Die Anlage ist im Übrigen ca. 5.80 m x 2.80 m (an der breitesten Stelle). Das Lokmaterial stammt von Roco und Trix, das Wagenmaterial von Roco, LS Model, Piko und etwas Trix. Oberleitung und Signale von Viessmann. Gleismaterial ist Roco-Line o.B..Die Häuser stammen von Pola, Vollmer und Faller. Die Laternen usw. von Brawa und Viessmann. Bäume überwigend von Heki und Figuren von Preiser und Noch. Gesteuert wird sie über Lenz digital (Fuhrpark) und einem Gleisbildstellwerk.
Dösel
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Wie das mit Geschenken immer so ist, habe da auch noch einen Opa mit Enkel auf dem Schlitten. Den stelle ich immer ganz vorn hin wenn meine ''große'' kommt. Und danach wieder in die Verpackung zurück. Die Bilder gefallen mir sehr gut tolle Anlage.
''Die Summe aller Probleme geteilt durch die beteiligten Personen ist immer das Gleiche''
ich meinte eigentlich nicht, daß die Züge verschmutzt werden sollen (mache ich übrigens auch nicht). Ich dachte eher an die Bahnanlagen, die Bahnsteige, Straßen, die sehen so steril aus. Bild 5 gefällt mir z.B. sehr gut, da ist auch die Farbe recht natürlich. Ansonsten beneide ich Dich um die großzügige Anlage, sowas würde ich bei mir leider nicht unterbringen.
Danke für das Lob. Die Anlage steht im Keller. Zuerst dachte ich ich baue die Anlage und dann das Haus drumherum, aber meine Frau meint ich soll es umgekehrt machen. Da sie meistens Recht hat habe ich ihren Rat befolgt (lächel). Ja das mit den Straßen und so weiter ist sicher noch sehr verbesserungswürdig, aber da fehlt mir bis jetzt noch viel praktische Erfahrung, aber was nicht ist kann noch werden. Es gibt ja schließlich das Forum(zwinker).
Jetzt gehe ich erst mal auf Urlaub. Bis in 14 Tagen. Euch alles Gute vom Dösel
Ich kann Dich nur beneiden, ein Bruchteil von deiner Anlage wäre für mich ein Traum, leider habe ich nicht annähernd Platz für eine Anlage. Kann mich den Vorpostern nur anschließen und freue mich ebenfalls auf hoffentlich noch viele Bilder.
also ich finde die Anlage auch soweit ganz ordentlich. Natürlich kann man einiges immer verbessern, aber schon mal ganz solide. Bei den Bäumen könnte man schauen diese auf der Grundfläche etwas besser zu tarnen. Aus der Verpackung aufgeklebt schaut das etwas komisch aus, wenn das nachgebildete Plastikwurzelwerk bündig abschließt und eine saubere Trennkante zum Gras aufweist. Schaut etwas komisch aus. Das Einfahrsignal sollte wohl eher den Buchstaben F tragen, oder hast du drei Einfahrten im Bahnhof, dass du schon bei H gelandet bist? Schön finde ich die Details mit den per Kabel ans Signal angeschlossenen Indusimagneten. Den Bahnhof hätte ich mit Kettenwerken ausgestattet. Das macht man eher als mit einzelnen Masten zu arbeiten. Im Bahnhof hast du leider auf die Radspannwerke verzichtet, was einen guten Oberleitungsbauer aber ausmacht, da die Oberleitung nicht aus dem Nichts kommt sondern irgendwo abgespannt wird.
Willi, das mit dem Platz ist auch nur dem geschuldet das wir in den eigenen vier Wänden den Keller gleich so aufgeteilt haben das eine große Anlage darin aufgestellt werden kann. Wenn sich die Baufirma nicht so dämlich angestellt hätte wäre der Keller sogar noch größer geworden.
Dominik, du hast da völlig recht. Das Wurzelwerk ist noch nicht bei allen Bäumen kaschiert(Winterarbeit). Die beiden Bahnhöfe besitzen an jeder Seite drei Einfahrten. Eine Nebenbahn verbindet diese auf beiden Seiten. Das mit der Oberleitung ist auch noch nicht ganz fertig. Die Abspannmasten liegen noch im Regal. Ich habe das mit den Radspannwerke versucht mit lausigem Erfolg, da ich nicht über eine so ruhige Hand verfüge, daher habe nich mich für diese (Not)lösung entschieden.
Dösel
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Das stimmt allerdings, aber ich habe die beiden Bahnhöfe der übersichthalber durchnummeriert, deshalb kam das so zustande, aber Du hast natürlich völlig recht. Wenn ich mal einen Rappel kriege kann ich es noch ändern. Danke Dir