Heute gibt es nur wenig zu berichten. Obwohl bei uns der 1.Mai buchstäblich ins Wasser fiel, kam ich nicht arg viel weiter.
Trotzdem will ich Euch die kleinen Fortschritte nicht vorenthalten....
Noch zur Erklärung. Die Schiene mit dem Modulendstück von Daniel (Bruchflieger) ist nur ein Lötversuch, nachdem ich in einem anderen Beitrag gelesen habe, dass es nicht ganz einfach sein soll. Muss aber offen sagen, dass es keine besonderen Schwierigkeiten gab. Alles hebt...
Die rot/weisse Schnur dient quasi als Richtschnur um schön mittig zu bleiben!
Probeliegen der Weichen...
Verlegen der Trassenbretter Anschluss (2mm Flugzeugsperrholz)
Verlegen der Trassenbretter Hauptgleis (Antirutschmatte)
Leider konnte ich in den vergangenen Tagen nur weniger Zeit mit den Modulen verbringen als geplant.
Unsere Waschmaschine meinte mein Basteltalent prüfen zu müssen und entschied sich dazu die Türmanschette in die ewigen Jagdgründe zu schicken. Abgesehen davon, dass ein drittes Gelenk im Unterarm von Vorteil gewesen wäre scheint mir der Wechsel besagter Türmanschette eher eine Tätigkeit für Schwerverbrecher zu sein... Auf engstem Raum maximaler Kraftaufwand... echt zum davonlaufen. Aber was soll ich sagen!? Sie läuft wieder ohne den Keller zu fluten...
Der langen Rede kurzer Sinn: In den letzten Tagen habe ich eigentlich nur die Modulübergänge beendet und die Klemmschrauben der Beine fertig gemacht... Ich hoffe bald wieder mehr zeigen zu können...
Die nächste Schritte:
- Zuschneiden der Styrodurplatten - Lackieren der Modulkästen in RAL 1701 matt
Hier mal die Schräubchen....
PS: Zumindest 2 Strodurplatten konnte ich noch entsprechend bearbeiten... Also ging doch noch etwas dieses Wochenende...
Keine Angst, du wirst nicht gesteinigt, wenn du nicht innerhalb weniger Wochen deine Modulgruppe fertig bekommst... ;) (Dann bestünde die Forumbahn nur noch aus Henry! - lol... )
Aber es ist schön, auch über kleine Fortschritte zu lesen...
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Ich habe eigentlich keinen wirklichen Zeitplan, den ich einhalten will oder muss. Dennoch will ich natürlich mehr oder weniger regelmässig Fortschritte machen.
In erster Linie natürlich auch für mich. Denn wenn es nach meinen Wünschen ginge, dann würde ich schon die ersten "Fz" unter die Beladeeinrichtung schieben....
Leider ist auch der vorgesehene Kieswerksbausatz momentan nicht zu bekommen.
Dennoch habe ich vor, auch im Sommer, wo ja nicht gerade als Höhepunkt der Modellbahnersaison bekannt ist, etwas weiter zu bauen. Aber wie gesagt; langsam aber stetig...
Dieses Jahr plane ich nicht mehr mit der aktiven Teilnahme an einem Treffen. Höchstens mal als Zuschauer um die Leute und die Gegebenheiten kennenzulernen.
Ich wünsch Dir und allen Mitlesern einen schönen Abend...
Zitat von StEn im Beitrag #46 . . . Willst du die Styrodurplatten so glatt lassen oder mit Vertiefungen und kleineren Hügeln eine gewisse Struktur einbringen? . . .
Also die Platten werden auf alle Fälle noch "bearbeitet": Im Bereich Kieswerk bleiben sie einigermassen eben... Ausserhalb wird es natürlich Erhebungen und Senken geben. Das ist dann aber abhängig von den endgültigen Ausmaßen des Kieswerks... Werde demnächst mal eine "Stellprobe" der vorgesehenen Gebäude vornehmen um Abzuschätzen wo was passt und wo nicht. Im Bereich Kieswerk kommen dann ohnenhin einige Haufen mit Schüttgut verschiedener Körnung dazu die das Gesammtbild unterstreichen sollen...
Zitat von Lernkern im Beitrag #47 . . . Das ist sicher ein Tippfehler, gelle?-) . . .
Uuups; ja genau!
Habe auf alle Fälle eine Dose Kunstharzlack 7001 im Keller stehen!!
ich würde an deiner Stelle mit der Lackierung der Modulkästen noch warten, bis der Oberbau fortgeschritten ist. Insbesondere, wenn du spachtelst, die Oberfläche lackierst oder mit Graskleber arbeitest, geht schnell mal was daneben.
aus eigener reichlicher Erfahrung beim Modulkastenbau (und ich habe schon einige gebaut) würde ich die farbliche Gestaltung erst machen wenn "oben" alles soweit fertig ist. Die Gefahr das Du es sonst zwei mal machst ist sonst relativ gross.
Danke für die Tipps; ich dachte nur, weil in der "DS406 Module bauen und betreiben" (Kleiner Gag, ich meinte natürlich die Modulnorm des Forums) steht, dass Module am besten auch innen gestrichen werden. Wäre es dann nicht vor dem Landschaftsbau am einfachsten?! Würde ohnehin warten bis die seitlichen Löcher für die Weichenstelleinrichtungen und ähnliches angebracht sind, damit ich nicht Teile lackiere, die dann rausgeschnitten werden! Ja, ja der schwäbische Geiz...
Modul vor der Gestaltung innen zu streichen, ist unschädlich. ja sogar vorteilhafter als es nach der Gestaltung zu machen. Ob du das Modul innen gleich streichst oder erst nach Bohren der Löcher, musst du mit deinem schwäbischen Geiz selber ausmachen.
Frank und ich nehmen für den Innenanstrich lediglich Schleifgrund von Clou. Giftiges Zeug , aber versiegelt und das Holz bleibt hell.
Danke für den Tip! Klingt einleuchtend.Ich denke dann werde ich die Module innen vor dem fixieren der Strodurplatten versiegeln und aussen nach weitestgehender Fertigstellung lackieren...
Klaus, das Streichen der Innenflächen ist eine Empfehlung, die zwar ihre Vorteile hat, aber nicht zwingend notwendig ist.
Mein Vorschlag: Wenn du Innenfarbe möchtest, dass kannst du das nach Holgers Empfehlung frühzeitig machen... oder einfach weglassen. Bei der Außenbemalung solltest du, wie Mirko empfiehlt, bis fast zum Bauende warten.
Macht durchaus Sinn. Ich denke ich werde es so nach dem Spachteln und eventuellen Aufbringen von Strukturpaste oder Ähnlichem aber vor dem begrünen machen...
Inzwischen habe ich die 3 Styrodurplatten fertig geschnitten. Desweiteren habe ich die Modulübergänge aus Holz angepasst. Im Grossen und Ganzen sind die Übergänge ok. Lediglich beim Trassenbrettchen der beiden Schotterwerksgleise gibts noch einen Spalt, der so ca. 2-3 zehntel mm hat. Ich denke aber dass ich den mit Daniels Schwellenbändern beim Schottern ausgleichen kann! Die nächsten Schritte werden dann das Grundieren des Modulinneren sein, sowie die Styrodurplatten aussen noch etwas anpassen.
Dann gehts an das Schienenverlegen und Häuschen bauen um mal ein Gefühl dafür zu bekommen was alles auf das Modul kommt und was nicht...
Zwischenzeitlich sind auch noch meine Bestellungen eingetrudelt.
Hallo Klaus Ja - Sieht wirklich gut aus - Dumme Frage: wieviele Beine pro Modul siehst Du vor? 2 oder 4? 2 sind zu wenig. Das Modul hängt durch wenn am Modul Übergang keine Beine sind. LG Axel