kürzlich konnte ich einen "Lint 648" von Fleischmann ersteigern (Art.Nr. 74420). Als ich einen Probelauf vornehmen wollte, mußte ich feststellen, daß der Dieseltriebzug nicht über die Trix-C-Gleis-Weichen hinwegkam, weil er sich an den Weichenlaternen festfuhr. Ich mußte deshalb das Fahrzeug zurückgeben. Jetzt habe ich Angst, daß ich dann, wenn ich mir andere Fahrzeuge kaufe, die gleichen Probleme haben könnte.
Ist dieses Problem bekannt?
Kann ich nur noch Trix- und Märklinfahrzeuge kaufen, um diesem Problem aus dem Weg zu gehen?
Danke für die Info. Aber das kann doch nicht wahr sein! Ist das Absicht der Hersteller, z. B. um Kunden an sich binden zu wollen oder ist es mehr Dummheit, daß man anderes rollendes Material von Mitbewerbern unberücksichtigt läßt?
das mag jetzt nur ein schwacher Trost sein, aber Trix hatte auch mal einen Lint im Angebot. Wenngleich ich Dein Problem nicht nachstellen kann, da ich kein Trix C-Gleis verwende, so kannst Du aber sicherlich davon ausgehen, dass auch das Modell von Trix an den Weichenlaternen haengen bleiben sollte.
Es darf also nicht Bosheit sondern lediglich Dummheit unterstellt werden.
Na wenn das Trix-C-Gleis die gleiche Geometrie aufweist wie das Pickel-Pendant von Tante Märklin, ist das Weichenlaternenproblem bei "zu langen" Wagen doch ein hausgemachtes...
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Nein, das glaube ich nun nicht. Denn es geht nicht unbedingt um die Länge der Wagen, sondern darum, wie weit ein Fahrzeug hinunterreicht (Seitenschürzen etc.). Und ich denke schon, daß alle Märklin- und Trix-Fahrzeuge die Weichenlaternen problemlos überqueren können. Aber genau das engt natürlich die Fahrzeugauswahl enorm ein! Darauf hingewiesen wird man beim Kauf des C-Gleises für DC sowieso nicht.
Ich habe mich für das Trix-C-Gleis nur entschieden, weil man es auch später z.B. im Altenheim oder in einer sozialen Einrichtung schnell aufbauen kann und Leitungen im Gleisunterteil unterbringt.
Schöne Grüße, einen guten Tag, gerade jetzt bei diesem herrlichen Wetter!
hast du denn schon viele Weichen? Es gibt doch beim C-Gleis auch schlankere Weichen mit einem größeren Abzweigradius. Bei denen sollte es besser gehen...
ZitatGepostet von mmb ... Denn es geht nicht unbedingt um die Länge der Wagen, sondern darum, wie weit ein Fahrzeug hinunterreicht (Seitenschürzen etc.)...
Hallo Manfred,
als kleiner Denkanstoß sei folgende Modellbahnnorm genannt: NEM 102
Diese Norm legt fest, welchen Bereich die Modellbahnfahrzeuge ausfüllen dürfen und welchen nicht. Das nennt sich dann „Lichtraumprofil“. Wenn nun ein Gleis- oder Zubehörhersteller ein Produkt entwickelt, dass in dieses Lichtraumprofil hineinragt, ist nicht der Fahrzeughersteller schuld.
Nun kenne ich weder das Trix-Gleis, noch die dazugehörigen Weichen. Wenn ich mir die Bilder zu den Weichen im Netz anschaue, erweckt es den Eindruck, dass die Weichenlaterne in das Lichtraumprofil hineinragt. Mein Vorschlag: Übertrage das Lichtraumprofil für H0 auf ein Stück Pappe und überprüfe damit deine Gleisanlagen. So kannst du feststellen, welcher Hersteller einen Fehler gemacht hat.
Wenn man die Weichenlaterne aus dem Bogen rausnimmt und auf der anderen Seite anbringen könnte, müsste man nicht darauf verzichten und könnte wieder lange, tiefe Wagen fahren.
Hallo, es passiert an den normalen Weichen 62611 und 62612. Und dies obwohl der Radius dem "R2" (nicht "R1"!!!) entspricht. Auch kann man die Weichenlaternen nicht wegnehmen, wie z.B. beim Fleischmann-Gleis, weil der Drehmechanismus und die Beleuchtung im Gleiskörper unten integriert sind. Das C-Gleis hat ja für den Handhebel einen Sockel, der gleichzeitig auch der Weichenlaterne dient.
Guten Abend, dieses Problem schockt mich jetzt. Ich habe das Märklin-C-gleis , und alle Weichen mit Laternen bestückt. Weiss jemand ob mir das gleiche Schicksal droht ? Ich habe bis jetzt alle Loks und Wagen von Märklin und keine Probleme. Ich möchte aber in Zukunft auch andere Loks und Wagen von anderen Herstellern z.B Fleischmann od. Roco fahren. !! Wenn hier jemand was weiss , wäre ich sehr dankbar
ZitatGepostet von mmb Auch kann man die Weichenlaternen nicht wegnehmen, wie z.B. beim Fleischmann-Gleis, weil der Drehmechanismus und die Beleuchtung im Gleiskörper unten integriert sind.
Ich finde es nicht mehr, aber ich habe irgendwo in den Weiten des Internets einen Bericht in Erinnerung, wo jemand die schwarze Ummantelung abgenommen hat, irgendetwas bearbeitet hat, und dann etwas niedriger wieder zusammen gebaut hat. Wie viel Material ist denn im Weg?
ZitatGepostet von Lernkern Da muss man die doch abbekommen...
Bekommt man auch. Hier ein Hinweis aus dem Jahre 2005: *klickmich*
Nachtrag: wer mit den kompakten Weichen 62611/62612 baut, muss mit solchen Problemen rechnen. Das zu diesen Weichen passende Rollmaterial ist verkürzt, hat versetzte Drehzapfen in den Drehgestellen, ist schmaler, hat weniger Details am Unterboden - eben um bei den engen Radien um die Kurve zu kommen. Befährt man solche Stellen mit maßstäblichen und korrekt wiedergebenem Rollmaterial, ist tricksen angesagt. Tunnelportale, Oberleitungsmaste oder eben Weichenlaternen können dann in das Lichtraumprofil ragen.