Was nützt eine tolle Schottersorte, wenn die nicht mehr käuflich zu erwerben ist bzw nur noch Restposten. Wenns den in der Qualität noch von anderen Firmen als von Minitec gibt, super.
BTW: Kurt hatte was von einem Steinbruch geschrieben. Zu dem von mir angesprochenen hast du einen wesentlich weiteren Anfahrtsweg
Außerdem brauche ich ja auch noch Schotter, deswegen ist diese Diskussion schon hilfreich. Aber ich denke auch noch über Kiesbettung nach, ich hab da noch einen halben Sack Chinchillasand, die Körnchen sind mit Ecken und nicht rund wie Vogelsand... sieben und mit Trockenfarbpigmenten versehen.... schwirrt mir so im Kopf rum...
Was nützt eine tolle Schottersorte, wenn die nicht mehr käuflich zu erwerben ist bzw nur noch Restposten. Wenns den in der Qualität noch von anderen Firmen als von Minitec gibt, super.
BTW: Kurt hatte was von einem Steinbruch geschrieben. Zu dem von mir angesprochenen hast du einen wesentlich weiteren Anfahrtsweg
Außerdem brauche ich ja auch noch Schotter, deswegen ist diese Diskussion schon hilfreich. Aber ich denke auch noch über Kiesbettung nach, ich hab da noch einen halben Sack Chinchillasand, die Körnchen sind mit Ecken und nicht rund wie Vogelsand... sieben und mit Trockenfarbpigmenten versehen.... schwirrt mir so im Kopf rum...
Gruß Micha[/b]
Der Schotter von Minitec ist nicht so toll wie er hier gelobt wird.
Micha, ich kann nicht verstehen warum Artfremdes Material wo echter Schotter um jede Ecke zu bekommen ist. So was hatte ich mal probiert, ist ein zweifelhaftes Ergebnis und nicht der Mühe wert.
Hol dir im Sommer einen Eimer Splitt, den sieben und waschen und Du hast jede Menge Schotter. Das geht schneller.
Nein Kurt, du brauchst dich nicht verstecken und es schaut ja auch alles toll aus was du machst, aber lass dich lieber von anderen loben, als sich ständig selber auf die Schulter zu klopfen.
Soll ich ehrlich sein? Auch auf die Gefahr hin, hier gesteinigt (passt ja auch zum Thema :konfus zu werden, mir gefällt von der Struktur her Variante 1 besser. Wenn auch nicht ganz kritiklos: die Körnung könnte etwas feiner sein, was diesem Punkt angeht, passt Variante 2 besser (die mir aber zu rund ausfällt, daher die Einstufung).
ganz klar der von Tams gefällt mir besser. Benutze ich selber nämlich auch
Ne, im Ernst. Der Schotter von Minitec wirkt wie Mohnkörner.
Und wenn man den Schotter von Tams "feiner" haben will, dann mischt man die Sorte H0 und N......oder schottert zunächst mit H0 und lässt wenig Schotter in N über das bereits Geschotterte "drüberrieseln". Mach ich übrigens so...
Ganz klar Minitec! Variante 1 ist keinsten Falls maßstäblich, was eindeutig zu erkennen ist. Leider hat Minitec aufgegeben. Die wirklich einzige Alternative ist Asoa, wovon es in H0 auch eine feine Variante gibt. Wenn ich aktuell Zeit finden würde, könnte ich das zeigen.
P.S. Mir ist aufgefallen das Minitec Schotter viel staubiger geworden ist, fast so wie Asoa.
Was mich bei Variante 1 neben der Korngröße stört ist der fehlende Kontrast zu den Betonschwellen. Es sieht irgendwie so einheitlich aus. Und außer den noch nicht gealterten Kleineisen und Profilen soll eigentlich nichts weiter gemacht werden.
Der Tip von Holger ist nicht schlecht, vielleicht probier ich das auch nochmal, oder sich mir einfach ein Sieb.
ich würde für die Betonschwellen eine andere Farbe wählen. Das "Maschinengrau" ist nicht sehr stimmig. Betonschwellen sehen anders aus. Dann stimmt vielleicht auch der Kontrast oder mindestens der Grundsatz: Holzschwellen = Schotter heller als Schwellen, Betonschwellen = Schotter dunkler als Schwellen. Mir gefallen beide Schottersorten nicht besonders. Tams zu glasig, der andere sieht aus wie Kies. Es ist was dran, daß maßstäblicher Schotter und das nicht maßstäbliche Rad-Schiene-System der Modellbahn nicht gut harmonieren.