hab mir die Tage dieses Stellwerk von Faller geholt. Hab jetzt mal angefangen, die ersten Teile zusammen zu kleben... Ist ne Premiere für mich. Mein erster Lasercut-Bausatz.
Wie auch immer dem sei, ich hab das Grundgerüst jetzt zusammen, und bin an dem Punkt angekommen, wo ich dem Teil gern ne authentische Innneneinrichtung spendieren würde.
Nun ist ja das nicht alles, was in nem Stellwerksraum plaziert werden kann. Da gibts ja nun noch andere Sachen, außer ne Hebelbank. Wie sah damals in den 1930ern son Stellwerksraum aus? Was gehörte dazu, außer nen Schreibtisch mit Telefon?
Wie war eigentlich die Bauliche Anordnung in nem Hebelstellwerk? Bzgl. der Lage von Spannwerken und Hebelbank.
Aso, noch was...gibts ggf. jmd. der die Vorlage des Modells kennt?
schau mal bitte nach hier, Dominik B hatte schon mal ein Gartenbahnstellwerk gebaut und dazu haben wir eine ganze Litanei an Original Bildern in diesen Thread eingestellt.
ich weis jetzt auch nicht gleich wo der ist , aber ich dachte so vor 1,5 jahren war das ca
Du mixt da etwas durcheinander ... im eigentlichen "Stellwerksraum" (um den es Dir wohl geht, weil man gut reingucken kann) sind die Hebelbank und und die Blockapparate. Die Spannwerke für Weichen und Signale stehen eine Etage drunter (bei Deinem Stellwerk also im Erdgeschoss) oder draußen, wenn unter der Hebelbank kein Platz ist im Stellwerk.
Aufteilung ist - soweit ich das weiß, aber da gibt es wohl einige, die das besser wissen - so, dass wenn man vom Stellwerksraum zum Gleis guckt, man die Hebelbank im Rücken hat. Seitlich von der (ich meine, meist (?) rechts davon) sind dann die Blockapparate.
Anosnsten würde ich da Schreibtisch(e) mit Telefon(en) reinstellen, einen Ofen, vielleicht einen Schrank für Vorschriften etc., dann gab's wohl eine Garderobe, Lampen und "Tröten" oder sowas, diverse Signale/Scheiben, die man aus dem Fenster rausgehalten hat, um dem Zug etwas zu signalisieren, ... und vielleicht ist irgendwer der Stellwerksmannschaft Orchideenzüchter oder - besser im Stellwerk - züchtet Kakteen.
Andy, schau mal hier in diesem Thread, ist zwar nicht der den ich vorhin meinte aber dafür von mir zumindest die selben Bilder wie in dem angesprochenen.
So, hab gestern mal die ersten Teile der Inneneinrichtung vormontiert, und das ganze jetzt mal bildlich festgehalte.... Erstmal alles nur lose hingestellt...
Die Hebelbank is ja mal sowas von ne Sisyphusarbeit...alles einzeln raustrennen, mehrfarbig lackieren, zusammen setzen... Hat mich bestimmt 1-2 Stunden gekostet. Aber ich muss zugeben, das Ergebniss überzeugt.
Der Gleisplan kommt später nach dem streichen der Wände in Epoche2-gerechtem Eierschalen-Beige hinter der Hebelbank an die Wand. (Viell. erkennt ihn ja wer? )
Die Tippse bekommt nen ordentlichen Holzstuhl...Naja und wenn die anderen Figuren und die restliche Einrichtung da sind, gehts weiter.
Die Spannwerke fürs EG reichen auch noch nicht. Aber ich musste Budgetbedingt erstmal mit den acht auskommen. Deren Zusammenbau ist genau sone friemelei...Aber deshalb isses ja n Hobby.
Die Hebelbank mit Blockkasten ist auch was für mich - wie wird der Bausatz geliefert? Jeder Hebel als Einzelteil?
Zitat Der Gleisplan kommt später nach dem streichen der Wände in Epoche2-gerechtem Eierschalen-Beige hinter der Hebelbank an die Wand. (Viell. erkennt ihn ja wer? )
Remscheid-Lennep mit dem nach 1945 nicht wieder aufgebauten alten Ringlokschuppen...
Dein Stellwerk ist eins der mechanischen Bauart, hierzu fehlt allerdings der normalerweise hinter der Hebelbank angebrachte Verschlußkasten. Den Platz erforderlichen Platz für diesen Verschlußkasten hast Du allerdings durch die weisse Wand verbaut, diese Sicherungskästen müssen nämlich für Wartungsarbeiten von hinter zugänglich sein, hier mal ein Link zu einem DSO-Beitrag über diese Sicherungsbauart:
ZitatGepostet von hjs2600 Hallo Andy, Die Hebelbank mit Blockkasten ist auch was für mich - wie wird der Bausatz geliefert? Jeder Hebel als Einzelteil?
Das ist zwei grün eingefärbte Lasercut-Pappbögen, wo alle Teile an nurnoch einem "Grat" hängen. Lässt sich also sehr einfach raus trennen. Was n bissl blöd geht, ist das umfalzen der Schildchen. Es ist zwar ne "kerbe" angelasert, aber die ist nicht tief genug, bzw. die Pappe ist sehr dich, um das kleine Schildchen umzuknicken. Wenn man nicht aufpasst, verdreht man den Hebel. Hab den Hebel dann fest in ner Pinzette "eingespannt" und das Schilden mit nem Schraubendreher über die Kante geknickt. Geht bedeutend besser.
ZitatRemscheid-Lennep mit dem nach 1945 nicht wieder aufgebauten alten Ringlokschuppen...
Das passt mir ja, das der Gleisplan sogar Epochengerecht ist.
Danke Uwe, für den Link. Kann man sich schön weitere Inspirationen holen.
@ Drewer, danke für die Info. Die Sache mit dem Verschlusskasten war mir so nich bewusst. Aber ich hab zwischen Hebelbank und Fenster noch so viel platz, das ich die etwas zu den Fenstern versetzen kann. Damit sollte auch Platz für Verschlusskasten und "Laufsteg" sein. Muss der Monteur eben man den Bauch einziehen. Irgendwo muss jeder mal Kompromisse machen.
ZitatGepostet von GD-87 Harald helfe mir mal bitte bei der Suche, du weist doch sicher auch noch wo das war mit dem Spur G Stellwerk von Dominik.
ich komme hier mit der Forum-Suche einfach nicht zu einem brauchbaren Ergebnis
Tja, da erinnerst du mich an was... Aber zugegeben, ich hatte die letzten Jahre wirklich keine Zeit für Gartenbahn und wenn ich mich nicht verrechnet habe, ist sie seit bereits 3 Jahren nicht mehr gefahren Somit hat es sich auch erübrigt etwas am Stellwerk zu tun. Mal schauen, ob es diesen Sommer klappt
kannst du mir (uns) verraten, wo Du die Tippse, den Schreibtisch und die antike Mercedes-Schreibmaschine her hast (oder ist es eine Adler)? Liegt das dem Bausatz bei oder hast Du da selbst mit einer Kleinbastelei zur Tat schreiten müssen?
Gruß
Uwe
[ Editiert von abzweigletter am 25.01.14 16:41 ]
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
schick geworden schon. Es ist dann immer nur schade, dass man hinterher nicht wirklich viel davon sieht, aber das Wissen dass... ist schon Erlebnis genug.
ZitatGepostet von abzweigletter [b]Hallo Andy, kannst du mir (uns) verraten, wo Du die Tippse, den Schreibtisch und die antike Mercedes-Schreibmaschine her hast (oder ist es eine Adler)? Liegt das dem Bausatz bei oder hast Du da selbst mit einer Kleinbastelei zur Tat schreiten müssen? Gruß Uwe
Ist lang noch nicht fertig, nur komm ich grad mitn Lackieren nicht weiter.
Hab das immer im Schuppen gemacht, aber bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ist da nix zu reißen. Muss mal kukn, ob ich mir das ganze Geschleuder morgen mal in den Keller hole. Da hab ich wenigstens 15 Grad.
Hab hier grad noch 3 Satz figuren bekommen, die ich ggf. auch noch einheitlich umlackieren muss.... Bissl Inneneinrichtung und Deko.... Ja ne, da kommt noch was. Hab da noch n bissl was im Plan. Lasst euch überraschen.