Moin Moin, ja die Roco Achsen kann ich dir auch nur empfehlen, bei meinen hatte ich mit den standart Achsen nur Kurzschlüsse, da habe ich sie dann auf Roco Achsen getauscht und siehe da er läuft wie eine Jungfrau.
Danke euch. Ich bin mir irgendwie nicht schluessig, bei Ebay gibt es die Dinger von Schicht und Prefo. Was soll man da nehmen? Ich habe keine Erfahrung mit den DDR-Herstellern. Haben die Plastik- oder Metallraeder? Wie sieht es mit den Kupplungen aus? NEM-Schachte erwarte ich natuerlich nicht. Ich wuerde was basteln, um Roco-Kurzkupplungen dranzubekommen. Auf den Bildern im Internet sieht man nicht so viel. Hat jemand von euch so ein Teil?
Avatar: VT der ehem. jugoslawischen Bahnen JŽ, BR 802, Schmalspur 760 mm, ehem. Strecke nach Dubrovnik, ca. 1970
Der Zug wurde zuerst von Schicht verkauft. Es gab einen Zweiteiler und eine Erweiterung um einen zweiteiligen Mittelteil. Da man nehmen musste, was man bekam hatte man vielleicht den Mittelteil schon vorher gekauft, denn die beiden gabs nicht zwangsläufig zusammen.
Es gab zwei Varianten, zuerst die Epoche 3 Version (mit Aufschrift Deutsche Reichsbahn), später dann die Epoche 4 Version. Das war auch typisch DDR, bei Fahrzeugen, die noch liefen, wurde bei Neuauflagen nur noch die aktuellste Beschriftungsversion verkauft. Ein paar Varianten für die sozialistischen Bruderländer wurden auch noch in den jeweiligen Staaten verkauft (ich kenne da nur die PKP- und CSD-Ausführungen, kann aber noch mehr gegeben haben).
Ab irgendwann in den 1970ern wurde die ganze Modellbahnsparte nur noch zentral unter dem Namen Prefo und später Piko vermarktet, an den früheren Standorten wie bspw. von Gützold hat man aber eben die alten Modelle und auch einige neue weiterproduziert.
Unterschiede zwischen den Schicht-, Prefo- und Pikoherstellungszeiträumen sind mir nicht bekannt.
Frage mal beim Verkäufer gezielt nach, was alles geändert wurde. Meines Wissens gab es davon (und nahezu allen? DDR-Produkten) keine Wechselstromvariante. Erbitte Bilder vom Faltenbalg (die gehen gern kaputt, kann man aber selber neue falten). Lass dir auch Bilder von der Unterseite geben, die Achsaufnahmen rosten manchmal ganz gerne.
Ein Achsentausch ist nicht unmöglich, die Achsen sitzen in ähnlichen Blechaufnahmen wie bei den alten Piko-Güterwagen oder den Reko-Vierachsern von Schicht. Das Innenmaß kann ich dir gerade nicht sagen, meiner steht im Schrank. Kurzkupplungsschacht hat der Zug keine, es sind normale Bügelkupplungen dran.
Fazit: Der ist zu teuer, zumindest wenns die Grundvariante ohne Änderungen ist. Da ich nicht sagen kann, was an dem Ebay-Angebot alles geändert wurde, weiß ich nicht, ob der Preis für einen Wechselstromumbau fair ist.
[ Editiert von Erzgebirgsnebenbahner am 07.01.14 9:39 ]
na also das stimmt nicht, daß man die Achsen nicht tauschen kann. Da gehen wunderbar die Roco Achsen dafür. Ich selbst habe bei all meinen Schicht Wagen die Roco Achsen eingebaut und die Wagen laufen so ruhig, daß man sie fast garnicht rollen höhrt. So, jetzt mal nochwas zur Kupplung. Eine KKK gabs damals ja noch nicht, aber ich denke, mit etwas Geschick kann man da auch die Symoba KKK einbauen. Hier mal der Link dazu: http://www.symoba-schniering.de/ Das die Wagen etwas zu breit sind, wurde ja schon gesagt. Du kannst auch mal hier im Forum unter den Bietebeiträgen nachsehen, bei Marcel(GD-87) war glaube ich auch eine Einheit oder sogr zweit der Doppelstockzüge angeboten. Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
also auch ich kann das oben gesagt nur bestätigen. Dieser hier bei Ebay ist definitiv zu teuer. Der bei Marcel ist zwar reserviert (vielleicht für Dich?), aber der Preis ist in jedem Falle reeller!
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Also bei Ebay gingen die immer so zwischen 20 und 25 € raus. Komplette Vierteiler etwa 45 bis 55 €. Ich beobachte das schon länger, denn ich liebäugelte damit meinen Epoche 3-Vierteiler zu verkaufen.
ich hab meinen auch ohne Probleme umgebaut. Neue Achsen rein und ein Kurzkupplungskinematik-Nachrüstsatz montiert. Läuft wie eine Biene.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Auf meinem steht als Gattung: DBze. e - koennte fuer el. Heizung stehen, z - fuer Zugsammelschiene, aber mach das Sinn? Ich kann mir schwer vorstellen, dass die Wagen eine Zugsammelschiene hatten, eventuell nachtraeglich eingebaut?
Avatar: VT der ehem. jugoslawischen Bahnen JŽ, BR 802, Schmalspur 760 mm, ehem. Strecke nach Dubrovnik, ca. 1970
DBz für zweiteilig DBv für vierteilig e für elektische Zugheizung
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Nein: DB - Doppelstock 2.Kl. z - zweiteilig v - vierteilig e - elektrische Heizung ee - zentrale Energieversorgung (aus der Zugsammelschiene) u - mit Steuerleitung für Wendezugsteuerung q - mit Steuerabteil Das ee wurde mitte der 1980er Jahre zum "z" und an den 2teiler wurde als Ersatz das "x" angebracht.
ZitatGepostet von robertl z - fuer Zugsammelschiene,
Die Zugsammelschiene ist die el. Heizleitung, also jeder Wagen der mal ein "e" hatte, hatte eine Zugsammelschiene.
ZitatGepostet von DR105067 DB - Doppelstock 2.Kl. z - zweiteilig v - vierteilig e - elektrische Heizung ee - zentrale Energieversorgung (aus der Zugsammelschiene) u - mit Steuerleitung für Wendezugsteuerung q - mit Steuerabteil Das ee wurde mitte der 1980er Jahre zum "z" und an den 2teiler wurde als Ersatz das "x" angebracht.
Danke dir. Wo gibt es denn in Internet eine brauchbare Zusammenstellung der Gattungszeichen fuer die DR der DDR? Ich habe nicht viel dazu gefunden, bzw. was ich gefunden habe, ist zu wenig und passt nicht zu dem, was auf meinen DR-Wagen so draufsteht
Zu DB und DB AG habe ich im Internet genug gefunden.
Oder eine Buchempfehlung? Am besten eine, die komplett DR, DB und DB AG abdeckt
Avatar: VT der ehem. jugoslawischen Bahnen JŽ, BR 802, Schmalspur 760 mm, ehem. Strecke nach Dubrovnik, ca. 1970
übersicht über die aktuellen Gattungsbuchstaben (groß geschrieben) und Kennbuchstaben (klein geschrieben): http://www.bahnseite.de/abkrzw.html
Wz heißt Wendezug, die 34polige ist ex DR, die 36polige ist ex DB.
Kennbuchstaben, die mal geändert wurden bzw. deren Bedeutung mal geändert wurde: e - elektrische Heizung (Zugsammelschiene kurz ZS) - entfallen in den 1980er ee - zentrale Energieversorgung kurz ZEV (aus der ZS, keine Generatoren mehr am Fahrzeug) - in den 1980er Jahren geändert in z h - Wagen mit Mittelgang - neu Wagen mit Eigenenergieversorgung + ZEV o - Ofenheizung - irgendwann abgeschafft neu in den 1990er Jahren nicht klimatisierter Fernverkehrswagen mit weniger als 10 1.Kl.-Abteilen oder 12 2.Kl.-Abteilen z - zweiteilig - neu siehe "ee"
Hab ein paar Fehler (für DR) entdeckt: Das "g" fehlt (Bage, Baage, Bghe, Bghue, Bghwe usw.), weiß ich aber jetzt selbst nicht die Bedeutung. Die Amy und Bmy hießen anfangs Amh und Bmh.
Zitatr Schnellzugwagen mit Übergängen und Speiseraum (Restaurant) zur Selbstbedienung
falsch, das "r" stand für Buffetwagen Ein reiner Buffetwagen ist damit gemeint. Einige andere Änderungen hab ich oben ja schon aufgeschrieben.
Zitattr Sitzwagen mit Traglastenabteil, z. B. Bagtre. Bei Doppelstockzügen wird dieses Zeichen nicht angewendet.
Damit sind die 2/4teiler und Gliederzüge gemeint, bei Einzelwagen gab es sowas z.B.: DBmtrue.
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.