ZitatGepostet von drummerboy Ums nochmals aufzugreifen, auch bekannte Modellbauer bauen mit Märklin, ich sach getz mal z. Bsp. Miniaturwunderland oder die traumhaft schönen Anlagen eines Josef Brandl. Aber jeder so, wie er es mag. Alles gut.
Aber die Brüder Braun bauen auch nur mit Märklin, weil bei einer so riesigen Anlage ansausten Probleme mit der Stromversorgung wären. Und im Übrigen bauen die sowohl mit 2 Leiter als auch mit 3 Leiter Gleisen.
Ich hatte selber Märklin und bin auf 2 Leiter gewechselt und es gibt dort nur minimale Vorteile bei der Stromentnahme.
Aber die Diskussion ist ausreichend im Glaubenskrieg vertieft worden...
Gruß
Daniel _________________________________________________________ Bei Instagram unter www.instagram.com/dakomoba/ zu finden
Wechselstrom oder Gleichstrom wäre für mich bei einem Neuanfang nicht entscheidend.
Sollte ich durch eines der beiden Systeme auf den vorbildgerechten Einsatz von bestimmten Baureihen oder Weichenkombinationen verzichten müssen, wäre das für mich ein Ausschlusskriterium.
ZitatGepostet von drummerboy Ums nochmals aufzugreifen, auch bekannte Modellbauer bauen mit Märklin, ich sach getz mal z. Bsp. Miniaturwunderland oder die traumhaft schönen Anlagen eines Josef Brandl. Aber jeder so, wie er es mag. Alles gut.
Für das Miwula ist der Märklin EK Preis am günstigsten und Josef Brandl baut wie es der Auftraggeber vorgibt.
Mit Deinem Ausschlußkriterum hast Du Märklin schon ausgeschlossen. Es gibt von Märklin keinen schönen Weichenwinkel 9° 1:9 Abzweigwinkel. Da kommt nur Tillig Elite und Weinert in Frage.
Warum schaust Du dir nicht die Anlagen hier im Forum oder in anderen Foren an und bildest dir selber ein Urteil? Auch was die Industrie so anbietet geht wohl an dir vorbei. Dazu kommen die ganzen Modellbahn Ausstellungen die gerade jetzt überall abgehalten werden bei denen Du vor Ort Deinen Horizont Fachkundig erweitern kannst.
[ Editiert von Schachtelbahner am 20.11.13 13:25 ]
Noch dazu: Selbst wenn der Brandl die tollste Landschaft drumherum baut, in dem Augenblick, wo man auf's Gleis schaut und die Pickel sieht, ist für mich die ganze Schönheit dahin.
Wer mit Pickeln am Gleis und der Weichengeometrie von Märklin leben kann (oder nur mit Pickeln an "bepickelten" Fremdgleisen - gibt es ja auch immer mal wieder und sieht meist besser au als Orginal-Märklin, weil die Pickel wenigstens nicht immer auf der Schwelle sein müssen), ist da natürlich dann bei der Entscheidung etwas weniger eingeschränkt.
Einige Leute verteufeln den AC vs. DC Glaubensthread ja und halten das für eine dumme Diskussion.
Umso lustiger, dass Einsteiger sich aber genau der Thematik stellen müssen und letztlich hier wieder alles hochkocht (wohl zum 1.000 male).
Mich nerven immer genau die Firmen, die versuchen, alles allein zu vermarkten. Im EDV Bereich ist es z.B. Apple.
Obwohl ich DC Bahner bin geht smir hier jetzt gar nicht um Märklin sondern eher um alle Anbieter. Denn selbst als DCler kann man schonmal an der Wahl der digitalen Analage verzweifeln. Bin nur froh, dass sich mir selbst als Wiedereinsteiger der AC DC Konflikt nicht stellt.
Als ich mit meinem Vater vor 6 Jahren langsam mit dem Weidereinstieg anfing, kauften wir ein Piko Starter Set. Wir freuten usn an dem sauberen digitalen Fahren. Dann kam eine Uhlenbrock Box. Das Piko Set hat nach ganz wenig spielbetrieb den Geist aufgegben. Der Uhlenbrock Müll ist zum Glück verkauft.
Ob nun ESU oder reine Software zur Steuerung ist nach wie vor offen udn bis dahin tuts die MultiMouse/Pro. Da ist der TrainController mit drin und alles läuft für einfache Ansprüche recht gut (kleine Spielanlage als warmup).
Dass Roco nun ZIMO verbaut, wenn man sonst alles mit ESU ausgerüstet hat, ist für mich genauso ärgerlich wie die Standard Decoder bei Märklin, die einen evtl. auch nicht zufreiden stellen. Dafür bieten Roco, Fleischmann und Märklin aber auch Loks wie den Glaskasten oder Köf an, wo man sich selbst sehr schwer tut, dort eigenhändig Sound Decoder reinzufrimeln.
Nach meinem ganzen Blahblub also eine leichte Empfehlung Richtung DC aber das Geschreibene ist eher als Erfahrungsbericht der eignen Odyssee im digitalen DC Lager zu sehen.
Aktuell würde ich zur Z21 greifen, allerdings mit dem Manko, dass das noch ohne Software Anbindung daher kommt und vieles noch etwas buggy daherkommt. Für eine grössere Lösung würde ich allerdings etwas anderes kaufen. Ob das dann ESU oder LENZ ist oder sonstwas.
Ich finde Christians Ansatz gar nicht mal schlecht.
Letzten Endes musst du dir selbst ein Urteil bilden, und die Entscheidung selber treffen.
Ich beschreibe dir mal meinen Leidensweg
Ich war Jahrelang N-Bahner, und habe mich dolle geärgert, dass es die Hersteller nicht hinbekommen, meine Wunschmodelle (DR) zu realisieren. Hier hat sich zwischenzeitlich viel getan. Der Hauptgrund warum ich zu H0 gewechselt bin, waren die Kontaktprobleme in N.
Ich habe dann mein ganzes N-Zeug sogar recht annehmbar veräußert.
Das System war von vornherein klar, da es in N ja nur DC gab. Ich war zu N-Zeiten immer mit Fleischmann unterwegs, deswegen habe ich auch wieder die Profigleise gekauft. Toll fand ich damals, dass man die Antriebe unterflur einbauen konnte.
Dann kam dann ein Startset von Roco dazu, um in digital einzusteigen. Das war für mich der Wahnsinn und gab dem Hobby eine ganz neue Qualität.
Ich begann eine Kompaktanlage mit FLM zu bauen, die nun mittlerweile bei meinem Vater auf dem Dachboden ihrer Fertigstellung harrt.
Zwischenzeitlich fand ich dann Peco-Gleise (Code75) toll, wegen der geringen Profilhöhe und der größeren Weichenradien, plante damit dann eine ADW-Anlage (suche mal Spitzkehre hier in der Anlagenplanung).
Den für mich letztlich entscheidenden Kick gab mir das Forum mit der Forumbahn. Nun baue ich Module mit Tilliggleis, und überlege, dem Fremo beizutreten.
Durch den intensivierten Kontakt zu einigen Forumskollegen und auch der Qualität in vielen Bereichen hier im Forum habe ich meine Richtung gefunden.
Nun plane ich Streckenmodule nach realem Vorbild und auch einen Bahnhof. Das wird zwar noch einige Zeit dauern, aber das ist das Einzige was ich im Überfluß habe: Zeit (das ist relativ gemeint auf die Dauer des Lebens gemeint:lol. Und das mit vorbildlichen Weichen und Gleislängen. Hier überlege ich, Weinertgleis zu verbauen.
Ich frage mich gerade, wo ich in fünf Jahren bin.
Mit dem Fuhrpark lief es gleich. Mittlerweile habe ich einige wenige Modelle, die aber perfekt sind, oder werden. Alles was im Regal verstaubt wird veräußert. Ganz schnell ist man dann bei nur noch 10 Lokmotiven und vielleicht 50 Waggons.
So nun genug philosophiert, ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Vielen Dank für die Große Beteiligung bin ja total baff
Also mein Plan sieht jetzt folgendes vor.
Erstmals zum Modellbau Shop in meiner nähe zu fahren und hoffen das dort ein kundiger Modellbahn Mitarbeiter existiert
Ich denke die Größe fixiert sich auf H0.
Sehr interessant ist mit Sicherheit das Roco Fleischmann "Team" mit der Z 21 wobei ich mir diese vorher ebenfalls nochmal im Detail anschauen und testen will.
Danke auch für den Softwaretipp auch damit werde ich mich vorher ausgiebig beschäftigen.
Wo ich mir noch nicht so schlüssig bin ich mit Gleisbett oder ohne aber auch das denke ich mal kristallisiert sich bei einem Besuch im Laden heraus wo ich hoffe das beide vor Ort ggf. auch aufgebaut sind.
Ich komme aus dem PLZ Bereich 83451 vielleicht ist ja einer von euch in der nähe !?
Moderation: Fullquote des Beitrags direkt über diesem der besseren Lesbarkeit des Threads wegen gelöscht.
Ich wollte eigentlich nichts mehr schreiben.
Hier aber doch.
Dein Glaube in den Verkauf ist sehr Lobenswert nur ist es leider so, dass der Verkäufer nicht von der Beratung lebt sondern vom Verkauf und da darfst Du keine objektive Beratung erwarten. Der gute will/muss Kasse machen.
[ Editiert von Moderator cauchy am 21.11.13 12:07 ]
ein kurzer Senf von mir. Das Zweileitersystem hat viele Vorteile, zum Beispiel hast du eine größere Auswahl an Modellen zu einem meist grünstigeren Preis.
Zwei Dinge wirst du beim Verlegen der Gleise aber machen müssen, die du dir mit dem Dreileiter-Pickelgleis sparen könntest: + Polarisieren der Herzstücke von Weichen. Am Weichenherzstück muss immer die richtige Polarität anliegen (+ ODER -). Damit das der Fall ist, muss eine kleine Schaltung eingebaut werden.
+ Beim Bau von Kehrschleifen muss eine Kehrschleifenautomatik verbaut werden, denn sonst gibt das auch hier einen "Konflikt" zwischen Plus und Minus...
Ersteres habe ich (mit Hilfe) schon gemacht, zweiteres noch nicht. Ist alles kein Hexenwerk, man muss es aber machen.
Hallo Jörg, bei allem Respekt, aber das stimmt so nicht mit den günstigeren Angeboten im Gleichstromsegment. Ich verfolge die Preispolitik beider Systeme schon lange und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass man mit GS keinen Deut billiger fährt, und die allermeisten Modelle bekommst du eh für beide Systeme. Es sei nochmals drauf hingewiesen, dass man oftmals günstiger Wechselstrommodelle mit Decoder bekommt als die selben GS-Modelle ohne. Ich habe zum Beispiel die Roco 44 Öl, die Fleischmann BR 13, die Rivarossi BR 58, den MAN Triebwagen und die V 200 und V236 von Roco, allesamt ab Werk und mit Decoder zu echt günstgen Preisen bekommen. Allesamt tolle Modelle mit echt klasse Fahreigenschaften. Ich frage mich auch immer - und die Frage hab ich hier schon mal gestellt und keine wirklich befriedigende Antwort bekommen - was andere Decoder so viel besser können. Und selbst wenn sie besser sind, den müsste ich ja immer noch dazu kaufen und einbauen. Bei den WS-Modellen tauscht man ihn halt aus. Aber jeder nach seinem Garcon...
Lieber Kurt, dito. So einen ... hab ich auch noch nicht gelesen. Du musst mal genau lesen! WENN dir der werkseitig verbaute Decoder so gar nicht gefällt dann tauscht du ihn halt aus - und den alten schmeisst man auch nicht weg. Ich habe lediglich formuliert, dass ich mit den werkseitig verbauten super klar komme, und wenn nicht, neuen rein. Klaro?
Märklinist übrigens nur deshalb, weil ich Märklin fahre - und wer es genauer gelesen hat, nicht ausschließlich, zwangsweise oder -läufig. Meine Gleichstromfabrikantenmodelle hab ich ja aufgelistet. Ich klebe nicht an der Firma - ich klebe auch nicht an anderen.
Der Preis sagt aber allein gar nichts aus, kommt doch wohl auf den Loktyp an. Nur weil Piko Loks schon fuer 70€ zu haben sind, kann ich mich doch nicht an den Preisklammern. Dampfloks bekommt man da neu vom Haendler wohl kaum.
Und vergleicht man die Angebote bei den Haendlern, dann sind die AC Modelle eben um die 25€ teurer - genau die summe, die der Decoder kostet. Somit liegen DC und AC eher auf gleicher Hoehe.
Ich kenne es jedenfalls nur so mit der Preisgestaltung. Und bitte jetzt keine Rabatt Aktionen zum Vergleich heranziehen.
Also die Behauptung, AC sei guenstiger ist aus meiner Sicht voellig unzutreffend...
Das ewig leidige Thema AC/DC... Diskutiert doch im Glaubensthread darüber!?
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Punkt Aus Ende Basta
Ich glaube dieser Thread war nicht dazu gedacht, dass sich hier einige meinen wie kleine Kinder benehmen zu müssen sondern nur darum dem Christoph seine Fragen zu beantworten.
Warum also zickt ihr euch gegenseitig an? Das ist schlimmer als 100 Frauen im Schlussverkauf und das 5 Minuten vor Ladenschluss...
Gruß
Daniel _________________________________________________________ Bei Instagram unter www.instagram.com/dakomoba/ zu finden
ZitatGepostet von dkl_estorf Ich hol mir mal Chips....will noch jemand was?
Das ewig leidige Thema AC/DC... Diskutiert doch im Glaubensthread darüber!?
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Punkt Aus Ende Basta
Ich glaube dieser Thread war nicht dazu gedacht, dass sich hier einige meinen wie kleine Kinder benehmen zu müssen sondern nur darum dem Christoph seine Fragen zu beantworten.
Warum also zickt ihr euch gegenseitig an? Das ist schlimmer als 100 Frauen im Schlussverkauf und das 5 Minuten vor Ladenschluss...
Will auch Chips
Echt schlimm....wie im Kindergarten hier....am besten geht der Themenstarter die ganzen Vor/Nachteile durch...eventuell auch noch bei einen Händler und schaut sich alles an....dann entscheidet er sich ganz von selbst
Ich ess schon Chips... ein ordentliches Schneider Weissbier dazu ... und schaue Ödipussi. Also zum dritten und frei nach Udo Jürgens: Jeder so, wie er mag.