Danke für die Antwort - ich hatte schon geglaubt das die Rumänen den Mk-4 doch aufgelegt haben. Ist im 2013´er Katalog von Amintiri.Feroviare wieder als "Projekt" drin.
Nein, das war nur eine Wendeschleife einer H0 oder TT-Modulanlage.
Kann mir jemand den Namen dieser kleinen Segment-/Modulanlage sagen, die nach westdeutschen Vorbildern aufgebaut war? Aufgebaut in L-Form, gefahren ist nicht viel außer V80, Schienenbus und irgendwas mit Klimaschneepflug hinten dran.
mal eine Frage zu Bild 9 (das mit den Doppelstockwagen): der mittlere Mannschaftswagen/Maschinenwagen von dem Kühlzug - kannst Du da was zu sagen (Hesteller?)
MfG Stefan
Die Anlage hab ich auch gesehen, nur den Zug nicht. Meines Erachtens nach war das aber eine TT-Anlage, darauf deutet der im Bild sichtbare W 50 hin. Den CSD Doppelstockzug habe ich nämlich auch fotografiert, aber eben auf einer TT-Anlage. Leider kann ich Euch wegen nder Zeit keine Bilder (von Anlagen) mehr bieten , da ich mich morgen früh für ein paar Tage in den Urlaub verabschiede
[ Editiert von 50erfan am 06.10.13 0:41 ]
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
So nun doch noch paar Bilder von mir: Bahnhof Gerbstedt in TT (als Diorama) eine H0m Anlage ??? eine wunderschöne Schmalspuranlage von den "bimmlbahnern.de"
So nun muß ich erst mal Schluß machen. Dann leider erst nächsten Sonntag mehr.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Waldfichten für 4€/Stück, Jede ist anders, da handgefertigt
Ein Laubbaum 12 €
Und ein bisschen Kleinkram:
Kleines Fazit:
Viele schöne Anlagen, mal groß mal klein. Leider immer noch zu viel Automatik, wenig manuelles Fahren und Rangieren. Kaum Informationen zu den Anlagen.
Die Händler hatten fast ausschließlich Loks und Wagen, weniger Zubehör, aber mit ein bisschen Suchen habe ich dann doch Alles gefunden, was ich wollte.
ich habe noch eine Ergänzung vom Messestand von Gützold:
Es gibt eine weitere mögliche Neuheit, die nicht im Neuheitenblatt 2013/14 steht - in der Vitrine waren passende Windbergwagen für die Kreuzspinne zu sehen, laut Gützold ist aber noch nicht entschieden, diese Wagen herauszubringen, man will erst einmal die Resonanz abwarten. Ich jedenfalls würde mich sehr freuen, wenn Gützold sich "für" diese Wagen entscheiden würde. Trotz nicht besonderer Qualität möchte ich Euch trotzdem ein Bild aus der Vitrine zeigen:
Ja, das ist der Tscheche. Absolut heftig die Preise. Da lohnt sich in meinen Augen kein Selbstbau mehr.
ZitatGepostet von MichaB Viele schöne Anlagen, mal groß mal klein. Leider immer noch zu viel Automatik, wenig manuelles Fahren und Rangieren. Kaum Informationen zu den Anlagen.
ich habe noch eine Ergänzung vom Messestand von Gützold:
Es gibt eine weitere mögliche Neuheit, die nicht im Neuheitenblatt 2013/14 steht - in der Vitrine waren passende Windbergwagen für die Kreuzspinne zu sehen, laut Gützold ist aber noch nicht entschieden, diese Wagen herauszubringen, man will erst einmal die Resonanz abwarten. Ich jedenfalls würde mich sehr freuen, wenn Gützold sich "für" diese Wagen entscheiden würde. Trotz nicht besonderer Qualität möchte ich Euch trotzdem ein Bild aus der Vitrine zeigen:
Hallo, also diese Wagen würde ich mir holen.
Gruß Jan DR Nebenbahn Epoche III DCC, Tillig elite, Rollmaterial von Brawa, Bemo, Roco, Piko, Fleischmann, Liliput, Gützold, Rivarossi
ist das sicher das Guetzold mit den Wagen liebaeugelt? Da viele Beckert-Loks in den Guetzoldvitrinen standen, nehme ich an, dass auch der C Sa 95 von Beckert war.
die Messe war sicher einen Besuch wert....nur leider zu weit weg von mir.
@Micha: Was wurde denn für ein Gleis bei dem Auhagen-Dio verbaut? Sieht ziemlich massiv aus.
Für die schöne Lampe mit Gittermast wüsste ich auch einem Platz: Die Freifläche zwischen dem modernen Industriegebäude und der Mauer auf deinem Industrie-Dio.
ist das sicher das Guetzold mit den Wagen liebaeugelt? Da viele Beckert-Loks in den Guetzoldvitrinen standen, nehme ich an, dass auch der C Sa 95 von Beckert war.
Noch nicht ueberzeugte Gruesse, Nils
Hallo Nils, es wurde extra am Stand gesagt, dass es keine Handmuster von Gützold sind - sind wohl Messingmodelle, die Firma habe ich mir nicht gemerkt, könnte Beckert gewesen sein. Ja, Gützold liebäugelt, diese Modelle herauszubringen,so die Auskunft am Messestand, sicher ist aber, dass es nur dann ein "ja" geben wird, wenn es entsprechendes Interesse an diesen Modellen gibt, deshalb hat man sie, laut Gützold, auch in der Vitrine ausgestellt. Falls Interesse besteht, sollte man sich in die am Messestand ausliegende Liste eintragen........ Ich bin allerdings etwas skeptisch, dass es genügend Resonanz für diese Wagen geben wird - leider ist derzeit zum Beispiel das Interesse vieler Modellbahner an der ...45, 46. Variante der BR 130/131 eines anderen Herstellers viel größer, ob da diese Modelle eine Chance am Markt haben? Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn meine Kreuzspinne neue Wagen bekommen würde. Die Handarbeitsmodelle aus Messing sind sicher ihren Preis wert, für mich aber "nicht erschwinglich".
Ja, das ist der Tscheche. Absolut heftig die Preise. Da lohnt sich in meinen Augen kein Selbstbau mehr.
....
Er hat mir auch einen Mengenrabatt angeboten, die Nadelbäume überzeugen mich jedenfalls. Er hatte leider nicht mehr allzu viele Laubbäume, ich hätte gerne noch ein paar Birken gehabt.
Zitat... Na dann lass uns das in Frankfurt besser machen
ist das sicher das Guetzold mit den Wagen liebaeugelt? Da viele Beckert-Loks in den Guetzoldvitrinen standen, nehme ich an, dass auch der C Sa 95 von Beckert war.
Das war die Aussage von Herrn Richter, dass man mit Beckert kooperiert. Man wird bei Gützold keine Epoche 1-Varianten von 98.0 und 75.5 machen, aber die Teile dazu an Beckert geben. Auf die C Sa 95 hoffe ich auch, man denkt auch über mögliche Varianten nach (langer Achsstand).
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ist das sicher das Guetzold mit den Wagen liebaeugelt? Da viele Beckert-Loks in den Guetzoldvitrinen standen, nehme ich an, dass auch der C Sa 95 von Beckert war.
Das war die Aussage von Herrn Richter, dass man mit Beckert kooperiert. Man wird bei Gützold keine Epoche 1-Varianten von 98.0 und 75.5 machen, aber die Teile dazu an Beckert geben. Auf die C Sa 95 hoffe ich auch, man denkt auch über mögliche Varianten nach (langer Achsstand).
Thomas
Aber die 75.5 gab es schon in Ep.I von Gützold. Siehe hier
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
ZitatGepostet von 50erfan Aber die 75.5 gab es schon in Ep.I von Gützold. Siehe hier
Natürlich gab es die schon einmal, ich habe selber eine. Die Aussage war ja auch, dass Gützold laut Herrn Richter keine Fahrzeuge der Epoche 1 mehr machen wird.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Also ich als Ep. III,IV und V und gelegenheits VI Bahner finde das mit Gützold gut, was sie jetzt machen.
Gützold steht für Qualität und Vorbildtreue, aber in den letzten Jahren habe ich immer weniger dort gekauft. Die Modellpflege bzw. Auflagen waren damals unter aller Sau. - Die 118er die seit dem erscheinen 95 vom Gehäuse keine Überarbeitung bekommen hat und daher von der Piko 118er allein durch den Preis in den Wind gestellt wurde, hat nun Endlich eine "Kur" bekommen. Gibt schonmal ein + - Auch die BR 252 die Gützold als einziger Hersteller im Angebot hat und für uns Epoche IV-V Fans ein Muss ist, wurde Jahre lang nicht hergestellt. In Epoche IV. Jetzt ja gibt wieder ein + - Die 155/250 von Roco war doch auch eine Erlösung für die Mobafreunde 1999 kam die 155 158 in Verkehrsrot mit Cargo Schriffzug und dann keine aktuelle Lok mehr, da musste Roco ja handeln. -Eine Epoche IV Altbau 52er mit Rundchornstein und Wannentender mein Wunschmodell seit erscheinen der Lok vor 20 Jahren gab es bis zum Schluss nicht... -Die BR 52 Reko Epoche IV... eine Variante, nach Jahren wo die Form da war, war Ausverkauft und dann keine weiteren??? Dafür die Epoche III Ladenhüter xD -Die 106/105 Seit der Wende 3x Überarbeitet und das Gehäuse ist bei Jeder Variante falsch und bis heute nicht richtig Überarbeitet. Auch eine Basis für Piko sich Kunden zu holen. Ich hoffe einfach mal das JETZT die 106 auch eine "Kur" bekommt mit Griffstangen Kühlwasserpeilstab, den richtigen Türen vlt. Fahrwerksbeleucheuchtung für die Digitalbahner oder ein Gützold "Highlight" Auch finde ich es Schade, dass es keine gealterten oder Flickenloks gibt.
Ich glaube einfach das man damit erst einmal auch mehr Geld verdienen kann als mit der 18er, 19er. Soll jetzt nicht heißen das Gützold da nichts mehr machen soll hin zu Epoche I-II. Die Formen sind ja da. Aber ich glaube bei den Stammkunden der DR -IV-V-VI Traktion sollte Gützold ersteinmal wieder "was gut machen" und die Position Vertreten davon die Besten Modelle zu haben, als für mehrer 100.000€ Formen zu entwickeln für die Epoche I-II und die Stammkunden zu Roco,Piko,Brawa ziehen lassen.
ZitatJa, das ist der Tscheche. Absolut heftig die Preise. Da lohnt sich in meinen Augen kein Selbstbau mehr.
Er hat mir auch einen Mengenrabatt angeboten, die Nadelbäume überzeugen mich jedenfalls. Er hatte leider nicht mehr allzu viele Laubbäume, ich hätte gerne noch ein paar Birken gehabt.
Herr Cerha war schon im Februar in Dresden und auch ich habe damals bei ihm zugeschlagen, so lange mein Geldbeutel etwas hergegeben hat. Die Laub- und Nadelbäume sehen absolut Spitze aus und sind wirklich unschlagbar im Preis-/Leistungsverhältnis!
ABER: Im Juli hat unsere IG nach vorheriger Rücksprache über die Lieferbarkeit größerer Mengen dann bei ihm eine Großbestellung über mehrere hundert Euro aufgegeben, aber bis heute wurde davon von ihm kein einziger Baum geliefert!!! Auf zig Nachfragen von mir seitdem kamen immer nur neue Ausreden, auch die letzte von ihm angedeutete erste Teillieferung von vor drei Wochen ist immer noch nicht da. Ich glaube nicht wirklich, dass er mit dem Geld Schindluder betreibt und wir unsere bestellte Ware dann doch irgend wann bekommen werden (eigentlich sollten vor der Messe München noch einige Module der IG umgearbeitet werden :rolleyes, aber offensichtlich ist er bei großen Bestellungen total überfordert und bedient leider immer erst die "normalen" Bestellmengen oder geht lieber in D auf lokale Ausstellungen oder größere Messen. Zuverlässigkeit bzw. gute Lieferbarkeit gerade bei Kleinserienherstellern ist zwar im Modellbahnsektor leider oftmals ein Fremdwort, aber was Herr Cerha da macht, ist schon sehr grenzwertig ...