bei der Nutzung von Flexgleisen kommst immer günstiger bei weg verglichen mit Standardgleisstücken. Dies gilt vor allem dann, wenn Du das entsprechende Werkzeug bereits besitzt.
Zudem kommt noch hinzu, dass mehr Flexgleise weniger Schienenstöesse bedeuten, wobei dies mit erhöhter Betriebssicherheit gleichzusetzen ist.
Auf der anderen Seite ist die Verarbeitung von Flexgleis in R1/R2-Radien auch nicht gerade die reine Freude ...
ZitatGepostet von cklammer bei der Nutzung von Flexgleisen kommst immer günstiger bei weg verglichen mit Standardgleisstücken. Dies gilt vor allem dann, wenn Du das entsprechende Werkzeug bereits besitzt.
Falls du es nicht besitzt, gibt es hier eine günstige Variante: Link.
Warum planst du den Schattenbahnhof nicht mit C-Gleis?
ZitatDa werde ich mir nochmal einige im alpenländischen Original anschauen und mich inspirieren lassen. Oder wie würdet Ihr das machen?
Da gibt es 2 Möglichkeiten 1) Viiiiel Urlaub in den Alpenländern machen (CH / AT) 2) In den Alpenländern wohnen
Scherz beiseite - Originale Anschauen lohnt sich auf alle Fälle. Bei einem Urlaub (langem Weekend) kannst Du ja in Luzern den ersten Stop einlegen und das Verkehrshaus der Schweiz anschauen und danach die Gotthard Linie "verfolgen". Wobei Du da sehr gut planen solltest - Verkehr etc. . Die Schweiz ist da relativ "kleinläufig". Das heisst, man ist relativ schnell vor Ort. Preiswerte Alternative zum Hotel: Bed&Breakfast...
Hallo, ja, gegen einen Urlaub in der Schweiz hätte ich auch nichts einzuwenden...Und es geht auch nichts über das Fotografieren des Originals. Wobei ich mit : "Oder wie würdet Ihr das machen" eigentlich meinte, ob jemand bei dem Gleisbild schon so eine spontane Eingebung hat bezüglich Bahnsteig und begehbarer Zwischenräume; Euch ist sowas aufgrund der vielen gesehenen Bahnhöfe und geplanten Anlagen bestimmt vielleicht eh schon sonnenklar, wo Ihr was platzieren würdet. Die K-Gleise im Schattenbereich habe ich wohl geplant, weil ich es auf vielen Fotos zum Thema Anlagenbau so gesehen habe. Und sie bauen nicht so hoch; ich würde auch C-Gleise nochmal Geräuschdämmen und dann wären sie noch höher. Durch den jetzt diagonal liegenden Bahnhof habe ich noch etwas weniger Strecke, um in meine Kehrschleife rechts runterzuführen und werde knappe 90mm Durchfahrtshöhe dort haben. Warum würdest Du C-Gleise nehmen? Wegen des einfacheren Aufbaus? Oder sind die deutlich günstiger? Viele Grüsse, Thomas
Hallo zusammen, ich arbeite gerade an der Gestaltung des Bahnhofs und habe mir schon ettliche Bilder von Bahnhöfen der FO/RhB angesehen- insbesondere die, wo die Meterspur auf Normalspur trifft. In meinem Oberstübchen raucht es gewaltig, aber damit ich in die richtige Richtung plane, hätte ich gerne noch gewusst, ob ich mit der Interpretation der Bahnhofsgleise und Stumpfgleise richtig liege- da steht im Moment ein mittelgrosser Elefant auf meiner Leitung... Sehe ich das richtig, dass da der schweizer Linksverkehr zugrunde liegt und die Züge bei der Einfahrtsweiche aus beiden Richtungen jeweils links geleitet werden. Dann würde ein von der linken Anlagenseite kommender Zug auf dem obersten Gleis (hier mal Gleis 1 genannt) halten; ein von rechts kommender auf dem untersten (Gleis 3). Das mittlere wäre Überholgleis und die Stumpfgleise Schutzweichen? Dann bräuchten Gleis 1 und Gleis 3 einen Bahnsteig, wobei der an Gleis 1 dann recht kurz wäre. Oder fährt ein von links kommender Zug auf Gleis 2 ein, dann müsste der Bahnsteig zwischen 2 und 3 und ich müsste die Gleise etwas auseinanderziehen, denn so sind da nur knapp 3cm Abstand. Gleis 1 wäre dann Überholgleis und evtl für Güteranlieferung/Umladung. Bitte helft mir Weil das auf der vorigen Seite war, füge ich nochmal ein Bild des Bahnhofs hier bei. Viele Grüsse, Thomas
Ohne jetzt die Regeln in der Schweiz im Einzelnen zu kennen: Normalerweise hat ein solcher Bahnhof ein Gleis, auf dem Züge durchfahren, die dort nicht halten ... grob gesagt das Gleis, wo der Zug in keine Ablenkung (Weiche) fährt. In Deinem Fall würde ich das untere oder mittlere Gleis nehmen - je nachdem, bei welchem man die größeren Radien hat (bzw. sehen kann).
Dort können aber auch Züge halten.
Das zweite längere Gleis (also das mit den engeren sichtbaren Radien) wird genutzt, wenn Züge kreuzen oder eine Überholung stattfindet. Damit ein Zug, der etwa überholt wird, an einem Bahnsteig stehen kann (etwa: Nahverkehrszug hält und wird von einem IC überholt), sollte es dort auch eine Bahnsteigskante geben.
Heißt bei Dir drei Möglichkeiten: * Außenbahnsteig (vermutlich Hausbahnsteig des Empfangsgebäudes) "oberhalb" des mittleren Gleises, Außenbahnsteig "unterhalb" des "unteren" Gleises. * Außenbahnsteig (vermutlich Hausbahnsteig des Empfangsgebäudes) "oberhalb" des mittleren Gleises, Bahnsteig in der Mitte zwischen mittlerem und "unteren" Gleises. * Nur Bahnsteig in der Mitte zwischen mittlerem und "unteren" Gleises.
Der Hausbahnsteig könnte (ich meine, das gibt es in der Schweiz auch so) auch über die "innere" Weichenverbindung (mittleres zu oberem Gleis) gehen und so nach links weiterreichen.
Da obere, kurze Gleis, würde ich für eine Ladestraße, Rampe, Güterschuppen, ... verwenden. Für Kreuzungen oder Überholungen dürfte das zu kurz sein.
Ich hoffe, man versteh meine wirren Worte ... sonst muß ich das mal in eine Skizze reinmalen ...
Hallo, danke für die ausführliche Beschreibung. Und so kurz schon nach meiner Frage Es ist,bei aller Schwierigkeit sowas in Worte zu fassen, sehr gut verständlich. Nur eines ist mir nicht ganz klar; Du schreibst Hausbahnsteig des Empfangsgebäudes oberhalb des mittleren Gleises- da ist doch aber noch das obere Gleis? Oder sogar rechts neben das endende Gleis noch das Gebäude platzieren? Für Durchfahrten würde ich das Mittlere nehmen, da es den grösseren Radius hat und keine Weichenablenkung. Die Stumpfgleise habe ich als Schutzweichen richtig gedeutet und die müssen nicht irgendwie erschlossen werden? Viele Grüsse und danke für Eure Geduld, Thomas
Ja, ich würde das EG rechts vom oberen Stumpfgleis aufstellen.
Den Stumpf könntest Du für einen Güterschuppen oder eine Rampe nutzen, das obere Gleis etwa für eine Ladestraße.
Oder das EG steht über dem oberen Gleis (das dann ebenfalls zum Güterschuppen usw. führt) und dieses liegt quasi "im Hausbahnsteig" - ich meine, sowas gibt es in der Schweiz auch (in Österreich ist das weit verbreitet).
Das untere Stumpfgleis liegt ja nahe dem "Abgrund" zur tieferen Ebene ... das würde ich als Schutzgleis bzw. zum "Zwischenparken" von Wagen (oder mal ein Baufahrzeug oder ein Schneepflug ...) nutzen.
Hallo zusammen, jetzt sehe ich schon viel klarer. Es wurde die Idee mit dem Gütergleis 'im' Hausbahnsteig angesprochen. Ich glaube, dass das nicht nur auch in der Schweiz üblich ist, sondern sogar das Vorbild meines Bahnhofsgebäudes genau so ein Gleis hat! Schaut mal: http://www.schienenverkehr-schweiz.ch/Ba..._am_Brienzersee Das würde mir sehr gut gefallen, da ich ja auch Platzsparer bin... Nur die Steigung müsste man halt auf recht kurzer Strecke hinbekommen. Für das Anfügen der Schmalspurbahn habe ich schon interessante Bahnhöfe gesehen (z.B. Chur, Göschenen). Da hält die Schmalspur praktisch auf dem Vorplatz auf der Strasse. Ich werde mal ein paar Ideen mit maßstäblicher Einzeichnung der Gebäude und Bahnsteige als Zeichnung anfertigen. Viele Grüsse, Thomas
Die Sache mit dem Gütergleis im Hausbahnsteig finde ich gut, das gab es in der Schweiz oft.
ZitatGepostet von thomas74 Für das Anfügen der Schmalspurbahn habe ich schon interessante Bahnhöfe gesehen (z.B. Chur, Göschenen). Da hält die Schmalspur praktisch auf dem Vorplatz auf der Strasse.
Eine meiner Lieblingsbahnen, bei der das auch so war, ist die Sernfttalbahn (SeTB). Link. Die ganze Seite ist vielleicht interessant für dich (falls du sie nicht schon kennst).
Irgendwo gab es auch einen Gleisplan des Bahnhofs Schwanden der SeTB mit dem Umladegleis zur Normalspur, wo war das nur? Zuhause habe ich's...
Viele Grüße
Jörg
[ Editiert von Administrator dasa am 11.10.13 13:24 ]
Hallo, das sind sehr interessante links, vielen Dank für die Anregung. Die Sernftalbahn insbesondere, als ich z.B. bei FO und RhB eigentlich hauptsächlich Treffpunkte mit der Regelspur in grösseren Städten und entsprechend grossen Bahnhöfen gefunden habe; z.B. Brig,Disentis oder Chur. Ich werde aber nur einen sehr kleinen Bahnhof darstellen, der in Natura eigentlich nur von der Schmalspur bedient würde. Gerade auch wegen der Nähe zum Wintersport und der suggerierten hohen Lage. Deshalb werde ich auch die Bahnsteiggestaltung sehr schlicht machen, eher mit Holzschwellen zum Gleisübergang und auch diese z.T. ausgebesserten und leicht bemoosten Asphalt-Flickenteppiche zwischen den Schienen finde ich charmanter für mein Thema, als ein schnurgerader, neuer Beton-Bahnsteig. Deshalb bin ich auch eher nicht mehr dafür, die Gleise für einen solchen Standard-Bahnsteig auseinanderzuziehen. Ich habe ja auch hinter dem Bahnhof noch was vor -mit dem Berg, auf den die Seilbahn fährt-und der kann ja auch nicht senkrecht hochsteigen. @lernkern: Der Gleisplan mit dem Verladegleis wäre natürlich sehr interessant für mich...Wär super, wenn Du mal nachschauen könntest. Auch die Idee, meine Schmalspur innerorts auf der Strasse verkehren zu lassen, ist nach der Ansicht dieser urigen Bilder nochmal stärker geworden. Viele Grüsse, Thomas
der Gleisplan war meine ich in einem Artikel, den ich als Kopie bekommen habe. Bis ich wieder daheim bin, um nachzusehen, dauerts noch ein bisschen. Bei der Sernfttalbahn fuhr s'Bähnli ja auch außerhalb der Ortschaft im Straßengleis. Ich finde die auch sehr reizvoll.
Bei der Frauenfeld-Wil-Bahn (finde grade keinen Link) war es genauso, die Bahn endete auf dem Bahnhofsvorplatz. Die Güteranlagen waren allerdings etwas umfangreicher...
Patrick: Danke für den Link, den werde ich mir gelegentlich mal in Ruhe durchlesen.
Oh, Frühaufsteher... Damit es nicht zu textlastig wird, habe ich meine erste Idee mal skizziert. Die innere Weiche der Normalspur habe ich etwas nach rechts verlegt, damit die Steigung des Gütergleises in den Hausbahnsteig irgendwie machbar ist. Ich habs mal moderat mit 1,5Prozent gemacht, das Gleis wäre dann beim Gebäude ca 7mm höher als die anderen. Für mehr reicht die Strecke eher nicht. Auf dem Schmalspurstumpf könnte ein kleiner Rangiertraktor stehen, der Güterwagen, die an den Personenzügen mitgeführt werden, bewegen kann. Die Strasse könnte auch links aus einem Tunnel kommen, mit der Schmalspur darauf, d.h. diese dann nicht aus der selben Tunnelöffnung wie die Normalspur und etwas weiter oben. Ob es solche Tunnel mit Schmalspur auf Strasse gibt, weiss ich allerdings nicht. Anstelle des Regelspurstumpfes oben rechts könnte man auch ein Schmalspur-Abstellgleis von rechts kommend enden lassen. Auf dem Schmalspurbahnhof könnten Züge bis 75cm auch ausweichen. Den Bahnhof soweit links finde ich nicht schlecht; rechts soll ja noch die Schmalspurschleife über eine Brücke die Regelspur kreuzen- wenn das so nah beim Gebäude stattfindet, sähe das vielleicht unglaubwürdig aus. Die Strasse könnte auf den rechten Anlagenschenkel führen und noch eine schöne Begegnung mit der Schmalspurstrecke aufweisen.Z.B. erst parallel laufen und dann unter einem Steinviadukt hindurch, wie es das bei der FO schön zu sehen gibt; dann irgendwo in einem Tunnel wieder verschwinden. Wie immer: Anregungen und Kritik natürlich ausdrücklich erwünscht Viele Grüsse, Thomas
Was hast du an dem Gleisstumpf des Gütergleises an der rechten Bahnhofseite geplant?
Ich würde dem Schmalspurteil noch ein Stumpfgleis vor den Güterschuppen gönnen und eventuell ein Umladegleis, an dem Güter von Normal- in Schmalspurwagen umgeladen werden können.
Dann hast du ein bisschen was zum Rangieren. So wie es jetzt ist, können Güterwagen ja nirgendwo stehen ohne den Bahnhof völlig zu blockieren oder mindestens Zugkreuzungen unmöglich zu machen.
Vielleicht bleibt sogar noch Platz für einen kleinen Schuppen für den Traktor? Sonst muss der Arme ja im Regen stehen. Oder du lässt den Weg und die TW rangieren die Güterwagen selbst...
Du könntest natürlich dein jetziges Stumpfgleis auch vor dem Bahnhofsgebäude entlang am Güterschuppen vorbei zu dem Stumpleis am rechtens Bahnhofsende ziehen. Damit bindest du den GS an und hast ein Umladegleis. Da dann das Schmalspurgleis im Straßenplanum und es ist gleichzeitig noch Ladestraße für Normal- und Schmalspur.
Ich denke, dass du dem Schmalspurteil noch etwas mehr "Tiefe" geben kannst. Den Eindruck von Hochgebirge bekommst du trotzdem noch hin.
ich würde Jörg zustimmen, das hier ein Umladegleis fehlt. Mein Vorschlag wäre, das Empfangsgebäude etwas mehr nach links rücken, den Güterboden auf die rechte Seite legen und dort noch ein Gleis für die Schmalspurbahn bauen. Bei so einem kleinen Zwischenbahnhof würde ich auf ein extra Rangierfahrzeug (... und damit einem Lokschuppen) verzichten und diese Aufgabe den Loks und Triebwagen der Züge zuordnen.
Hallo, danke für die Vorschläge! Ich glaube hier ist ein kleines Missverständnis; der Güterschuppen ist links am Bahnhof. Und als Umladegleis mit Rampe zwischen Normal- und Schmalspur hatte ich den nach dem Tunnel abzweigenden Stumpf gedacht, der parallel dem obersten Regelspurgleis bis zum Güterschuppen folgt. Was stimmt, ist dass ein längerer Güterzug hier die Strecke blockieren würde. Ich dachte mehr an ein paar Wagen, die umgeladen werden, als an einen ganzen Zug. Aber da könnte man noch Abhilfe schaffen, indem man den Abzweig schon früher macht-evtl. im Tunnel. Nach längerer Betrachtung würde ich doch auch die Ausweichmöglichkeit auf dem Vorplatz noch etwas länger machen als 75cm und etwas mehr in die Tiefe gehen. Vielleicht so 90cm bis 1m, da könnte man schon ein paar Wagen anhängen. Für das rechte obere Regel-Stumpfgleis habe ich im Moment noch keine rechte Verwendung; als Bahnanlage würde mir der kleine Freiverlad links am Güterschuppen schon reichen- ich könnte mir noch eher den angesprochenen Traktorschuppen in Schmalspur vorstellen, oder Abstellfläche für eine schöne Schneeschleuder, Viele Grüsse, Thomas
Schaut mal, jetzt bissl grosszügiger und vor allem besser Beschriftet. Sorry für mein schnelles Arbeitstempo, hab grad etwas Zeit... Der Schuppen ist links fest am EG dran; kann man nicht verschieben. Das WC-Häuschen mit Stückchen Bahnsteig ist aber lose. Schmalspur aus anderem Tunnel als Regelspur finde ich gut; so sieht man gleich, dass es eine ganz andere Strecke sein soll. Viele Grüsse, Thomas
Nö, so ist es mir zu "symmetrisch". Ich kann grade nichts hochladen, darum keine Skizze, sondern ich zitiere mich mal selbst:
ZitatGepostet von Lernkern Du könntest natürlich dein jetziges Stumpfgleis auch vor dem Bahnhofsgebäude entlang am Güterschuppen vorbei zu dem Stumpleis am rechtens Bahnhofsende ziehen. Damit bindest du den GS an und hast ein Umladegleis. Da dann das Schmalspurgleis im Straßenplanum und es ist gleichzeitig noch Ladestraße für Normal- und Schmalspur.
Probier das mal aus.
Die Kreuzungsgleise für die Schmalspur würde ich so lassen, wie in deinem ersten Entwurf, das hat Charme.
Den Lokschuppen weglassen oder gegenüber dem Empfangsgebäude an den Hang stellen.