ich bin neu hier und wollte die ganzen Tips, die ihr hier so gebt mal zum Diobau nutzen. Es sollen kleine Agradios werden, dich ich dann Stück für Stück zu einem großem ganzen zusammenbauen wollte. Natürlich wird auch ein bißchen Eisenbahn darauf vertreten sein. Nun aber zu meiner Frage. Ich hab mir einen Grasmaster aus einer Fliegenklatsche und einem Sieb selbst gebastelt und bin damit, im gegensatz zu der weit verbreiteten Meinung garnicht zufrieden. Egal welche Grasfasern ich nehme, ob ich Weissleim oder Graskleber nutze, das Teil direkt über den Leim halte oder es in verschidenen Abständen zu der beleimten Fläche halte, es liegt einfach das meiste an Gras platt auf der Fläche. Eigendlich sollte das Gras doch, nachdem ich es abgesaugt hab recht üppig stehen umd nicht aussehen wie Plattgefahren. Gibt es für die Benutzung des Fliegenklatschenbegrasers eine bestimmte technik? Schütteln oder wippen mit dem Sieb? Bin wirklich am verzweifeln! Hoffe ihr könnt mir helfen! Gruß, der Basti
Fliegenklatsche selber gebaut - ok. Welche Strom-/Spannungsquelle nutzt Du? Batterie oder Netzteil? Wenn Batterie, dann miss bitte mal die Spannung - und ist die Batterie richtig herum angeschlossen? Wenn Netzteil, dann die gleiche Frage bezügl. Polung.
Sorry, evtl. bist Du ja elektronisch versiert, konnte ich aus Deinem Beitrag nicht entnehmen, aber oftmals sind es eben die kleinen Dinge, die uns das Leben schwer machen.
Für mich klingt das fast danach, als ob das Teil nicht seinen Dienst tut!
Wenn du das Erdungskabel ans Sieb hältst, sollte es einen kleine Stromüberschlag, sprich Funken geben.
Ansonsten mal neue Batterien in die Klatsche, oder einen MobaTrafo zum Regeln anschließen, damit kannst du die Leistung etwas erhöhen.
Mit der Klatsche bekommst du Fasern bis 2mm ordentlich zu stehen, mit 4mm wird's schon schwer. Auch kannst du nur kleine Flächen damit begrasen, da das Elektrische Feld nicht so groß ist.
Den Begraser den musst du so ca.2-3cm über dem Leim hin und her bewegen sehr schnell, dann klapt es auch. Dann bekommst du sogar bis zu 6mm Grashalme zum stehen. Nach ca15 min mit dem Staubsaugen ca. 2cm über den rasen kreisen lassen, und schon richten sich die Halme auf.
ZitatGepostet von BR 12 7010 ........................ Den Begraser den musst du so ca.2-3cm über dem Leim hin und her bewegen sehr schnell, dann kalbt es auch. ...............................
Frank, dass wollen wir doch nicht wirklich hoffen, oder...........
ZitatGepostet von MichaB oder einen MobaTrafo zum Regeln anschließen, damit kannst du die Leistung etwas erhöhen.
Meine Fliegenklatsche hatte wohl so eine Art "Überspannungschutz", den ich mit meinem Trafo durchgebraten habe. Also Vorsicht! (Es ist nichts Schlimmes passiert, nur die Klatsche konnte ich danach wegschmeißen.)
Wenn man die Fliegenklatsche anstelle der Batterie mit Eisenbahntrafo betreibt wird nicht die Leistung der Klatsche erhöht, man spart nur die Batterie. Wenn man die Spannung aber vergrößert, mehr als die der Batterie mit meistens 3 V, hält das die Klatsche nur einen Moment aus und löst sich in Rauch auf.
Die Leistung zum erzeugen von einem Elektrostatischen Feld kann man dadurch nicht verbessern.
Hatte meine Klatsche auch am Trafo und es ging etwas besser! Da ich 2 Klatschen hier habe, habe ich mal immer höher gedreht bis auf 12 Volt, da funzte sie noch, aber bei 14 Volt hatte es sich ausgeklatscht mit der Klatsche! Ob nun jede Klatsche so viel aus hält ist fraglich,denn die Bauteile in den Klatschen haben ja auch Toleranzen,also werde ich die zweite und letzte höchstens mit 6-8 Volt betreiben! Wie gesagt etwas besser ging es!
Muss auch sagen ich hatte damals auch einen schlechten Staubsauger, der mehr Krach macht als saugt! Habe jetzt einen neuen und dann versuche ich es noch mal.
Wer Rechtschreibfehler findet,darf sie behalten oder mir abkaufen!:lol:
Die normalen Fliegenklatschen sind bis 3V ausgelegt. Ich habs mal mit einem 4,8V Akku ausprobiert, schon machte das gute Stück keinen Pieps mehr. Fakt ist, zum eigentlichen Aufrichten braucht es keinen Staubsauger, denn die Grasfasern sollten wegen des statischen Feldes von alleine stehen...zumindest 80%. Die restlichen bringt dann der Sauger in die senkrechte. Wenn aber von vornerein alles platt am Boden liegt, stimmt was mit der Klatsche nicht. Batterien alle, irgendwas nicht richtig verdrahtet. Funktioniert denn der schon vor beschriebene Funkenflug?
Das Problem ist ja ein altes, meistens stellt man an die Klatsche viel zu große Erwartungen die ein solches Teil nicht erfüllen kann. Das gleiche Problem hatte ich auch und habe das durch einen anständige Elektrostat beseitigt, seitdem habe ich Freude damit.
Dass die Fasern sich nicht aufrichten kann auch an den Fasern selber liegen, sind halt schlichtweg die falschen.
das mit dem erhöhen der Spannung hatte ich auch schon überlegt. Wenn ich allerdings lese, was ihr dazu hier schreibt werde ich das wohl lassen. Die Batterien sind neu, und geben ihre eigenliche Spannung auch her. Funkenflug ist auch da, klappen tut es allerdings trotzdem nicht. Das mit dem absaugen hab ich gestern mal versucht. Saugleistung ganz runter und vorsichtig abgesaugt mit dem Ergebniss, das zwar etwas an Gras hochstand, mehr aber auch nicht. Hab mich jetzt dazu entschieden mir einen richtigen Elektrostaten zuzulegen und werde wohl den von RTS nehmen. Der scheit mir mit 15KV ausreichend stark für meine zwecke zu sein und ist doch recht günstig. Danke nochmal für eure Antworten.
Also, wenn sich die Fasern überhaupt nicht aufrichten, kann das gebaute Gerät nicht in Ordnung sein. Sollte es dann allerdings mit falschen Fasern zusammenhängen (Noch, Mininatur und Heki klappt bei mir prima), nutzt auch ein neugekauftes Gerät nichts.
Daher würde mich mal ein aktueller Stand der Dinge interessieren.
da ich ja um ein kleines Statment zur Fliegenklatsche gebeten wurde, damit jagt meine Verlobte jetzt wieder Fliegen. Gut, das ich den Rest der Fliegenklatsche aufgehoben hatte. Zum Begrasen hab ich mir ein hier im Forum sehr bekanntes Gerät zugelegt. Mit den Testergebnissen bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Wenn ich das erste kleine Dio fertig habe, werde ich hier einige Bilder einstellen. Gruß, der Basti
ich grabe mal wieder ein altes Thema aus - die elektrische Fliegenklatsche zum Begrasen.
Ich habe mir letztens mal wieder so ein Teil zugelegt, allerdings mit der Absicht, sie auf jedenfall zu pimpen auf mindestens 15kV wie beim Markengerät für >100 Teuro. Ich will das allerdings auch nicht einfach mit einem Küchensieb machen, sondern ebenfalls ein einfaches Handgerät daraus zaubern.
Ich habe mir dazu heute eine 40g Pringles Packung gekauft. Den Kunststoffdeckel möchte ich mit der CNC zum Sieb umgestalten. Den Metallboden nutze ich gleich für den Anschluß des einen Hochspannungsanschlusses. Hinten auf den Metallboden wird ein 50mm Abflußrohrstopfen angeschraubt und darauf ein solches Rohr / Muffe und dann Rohr aufgesteckt. Für die nötige Isolation des Blechbodens und als Berührungsschutz werde ich das ganze mehrfach mit Zellstoff (Klopapier) umwickeln und mit Weißleim tränken (so wie man einen Luftballon mit Zeitungspapier umklebt). In das Rohr kommen dann die Platine der Fliegenklatsche und nachgeschaltet eine 10-fach Kaskade aus Kondensatoren und Dioden. - Soweit die Idee und Planung...
Gegebenenfalls hat noch jemand Ideen oder Verbesserungsvorschläge... - ich werde weiter berichten...
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn