Einige von euch erinnern sich vielleicht eher an mich als "Heidebahner" und dann an mein Vorhaben, eine Modellbahn nach dem Vorbild der Osthannoverschen Eisenbahnen zu bauen. Das ist ja ab acta gelegt.
Das ist der nach dem Abbau der OHE Anlage mögliche Segmentplan der Anlage nach amerikanischen Vorbild:
Absichtlich kein Gleisplan, denn das entscheide ich meist spontan und laß mich von Originalaufnahmen inspirieren.
Hier ein paar Bilder vom bisher gebauten :
ein Hintergrundhaus von Artitec, ein wenig amerikanisiert.
Dann möchte ich dieses Gebäudeensemble aus Poughkepsie,NY nachbauen. Allerdings gespiegelt.
Der aktuelle Bauzustand Mauerplatten Vollmer, Rest Evergreen Profile und Platten
Gleisbau alle Gleisanlagen auf der Anlage im sichtbaren Bereich sind selbst gebaut. Nur im Schattenbahnhof und bei der Wendel werde ich zur Zeiteinsparung Atlas Code83 Gleis verwenden.
So sieht's dann fertig aus - vorn die Hauptstrecke, dahinter parallel die Nebenstrecke.
Die Wartungshalle der Indiana Rail Road, dem Vorbild in Switz City,IN nachempfunden vorn das überdachte Tankgleis, dahinter das Wartungsgleis mit Grube für zwei Dieselloks. ein Teil des Dachs bleibt weg, so daß man rein schauen kann
Bauarbeiten auf dem rechten Anlagenschenkel, oben in der Zeichnung
Dann konnte endlich der erste Zug einige Meter fahren
Dann galt es ein schönes Teil Gleis zum bauen eine Doppelkreuzung gleich hinter einem Weichenherzstück
Und so sieht's fertig aus
Austesten verschiedener Vegetationsnachbildungen
Das aktuell letzte Bauprojekt war die Nachbildung eines kleinen, längst aufgelassenen und teilweise abgeklemmten Verschiebebahnhofs
nach dem einfärben
Und dann kam die Ausgestaltung dran
auf diesen Gleisen sollen später einige, längst abgestellte und herunter gekommene Güterwagen stehen.
So, nun habt ihr einen kleinen Überblick, was eine Etage über der ehemaligen Anfängen der OHE Anlage entsteht. Wenn es wieder was interessantes zu Berichten gibt, dann stell ich auch hier Bilder ein.
Sehr schöne verwilderte Gleise hast du da gefertigt, und wenn das noch befahrbar ist, sieht es sehr gut aus. Auch die Doppelte Kreuzung ist ein richtiger Hingucker .
Frank, das Gleis braucht ja nicht mehr befahrbar sein. Der Yard ist aufgelassen worden und dort sind nur noch einige Schrottfahrzeuge (kommen noch) abgestellt.
Mal ein paar weitere Bilder, denn der Parkplatz ist zwischenzeitlich auf fertig geworden::
Soweit die Bilder, wie es aktuell dort aussieht. Vom Weiterbau gibts natürlich dann aktuelle Bilder.
Soweit ist es nun fertig.
Das ganze bekommt noch ein wenig weißen wash und nen matten Klarlacküberzug um alle Glanzstellen zu überdecken.
Dann ging es ans Gelände rund herum :
Das Gleis direkt hinter dem Parkplatz ist der rest der längst stillgelegten Steilstrecke in die Oberstadt. Der Rest wird noch als Auszugsgleis genutzt
Schade das es die OHE nicht mehr gibt. Anderseits ist es natürlich sehr verständlich das du jetzt bei einem Thema bleibt. Es wird sonst zu unübersichtlich. Und welch ein Thema! Du zeigst hier toller Gleisselbstbau. Das spricht mich sehr an .
Ich hab grad den Grandt Line Bausatz vom Second Class Saloon fertig gestellt.
Der Bausatz kommt einfarbig in neutralem Grau und ohne Inneneinrichtung. Bemalt hab ich das Gebäude nach der Bausatzabbildung.
Ich hab Einrichtungsteile von Pola eingebaut und den Saloon mit einer 4-Farb-Wechsle LED beleuchtet. Das mag zwar nicht ganz realistisch zu sein, sieht aber selbst bei Tageslicht recht effektvoll aus.
Das Wellblechdach ist mit Instant Rust behandelt und sehr schön geworden.
Schön, was du hier präsentierst. Ich werde das mal abonnieren, um nichts mehr zu verpassen. Mich reizt so ein amerikanische Layout seitdem dasa die schönen Dioramen gezeigt hat.
wenn du mehr sehen möchtest, dann kann ich dir diesen Tip geben:
Die 4. US-Modellbahn-Convention in Deutschland findet am 19. und 20. Oktober 2013 im Bürgerhaus in 63110 Rodgau-Nieder Roden (bei Frankfurt/M.), Römerstr. 13 statt. Link für nähere Informationen
Ich werde als Aussteller dort sein. Aber nicht mit Indiana City, sondern mit meinen Modul "Violet River Loop", angebaut an die Violett Short Line VSL.
Auch Dasa wird dort sein und seine tollen Dioramen ausstellen.
Die fast letzten Arbeiten sind die rund ums Wasser.
ich verwende einfaches transparentes WindowColor aus dem 1€ Shop, welches gleich nach dem Auftragen noch abenteuerlich wirkt.
Doch schon am nächsten Tag ist es fast durch getrocknet und wie versprochen transparent
Ein großer Vorteil aus meiner Sicht - fast keine Kapillarwirkung
In der Umgebung hab ich mal die Lasercut Pflanzen von Noch ausprobiert
Ich finde sie gar nicht so schlecht und wenn man nach den Trocknen des Klebers besonders beim Pestwurz mit seinen großen Blättern das eine oder andere Blatt noch mal nach richtet, sieht es recht schön aus.
das schaut wirklich nett aus - speziell auch das Wasser!
Tip für die Lasercutpflanzen: Mit einem Zahnstocher (o.ä.) unten und dem Finger von oben vorsichtig quer zur Stielrichtung die Blätter estwa "biegen", damit sie nicht ganz so arg platt und gerade daherkommen ...
in Sachen Wasser muß ich Harald zustimmen. Sieht wirklich gut gelungen aus. Bin ja noch zwischen Windows Color, Silikon und Harz am Grübeln, aber denke die Variante Windows Color ist nicht schlecht.
So, der Violet River Loop ist transportbereit und die Convention kann kommen.
Da man ja nicht zu Unrecht sagt, "zwar haben Frauen die Neugierde erfunden, aber Katzen haben sie perfektioniert", hatten meine beiden Catzillas das ganze natürlich auch schnell spitz bekommen, und war auch dabei
Also mußten Vorkehrungen getroffen werden um die Segmente in ausstellungsfähigem Zustand zu erhalten.
Möge es reichen
Und in 5 Tagen wird er wieder aufgebaut.
Nun konnte das Ecksegment von Indiana City wieder auf die Böcke gestellt werden
Da meine beiden Katzen schon öfters Schäden auf der Modellbahn verursacht hatte, hab ich nach dem letzten "Angriff" auf der Heimanlage nun Konsequenzen gezogen.
Die eigentliche Tür zu diesem Raum ging nach innen auf und war somit meinen Plänen im Weg.
Ich hab nun eine einfache Tür außen am Rahmen angebracht um meine beiden Kätzchen aus dem Raum auszusperren.
Nach Rodgau bekommt der Rahmen noch einen neuen Anstrich und die Tür eine Fototapete. Dann sollte das gut aussehen.
Natürlich musste die betroffene Grünfläche nun neu bepflanzt werden und da meine ITC SW1500 samt caboose gerade von Speziguzi zurück gekommen ist, diente sie natürlich gleich mal als Fotohintergrund.
Dank den Auswirkungen eines unerwünschten Mitbringsel von der Convention in Rodgau letztes Wochenende mit daraus resultierender Bettruhe und Spitzenwerten über 40° hab ich heute erst wieder richtig aufstehen mögen und mich ein wenig in die Werkstatt begeben.
Auf dem Ecksegment soll es ja noch einen Anschließer geben, der Zubehör für die Autoindustrie produziert. Drei Gleise für jeweils ein box car stehen an seinen Schrägrampen zur Verladung zur Verfügung. Ich hatte schon vor Rodgau die Lötschwellen aufgeklebt, so daß ich heute die Rillenschienenprofile auflöten konnte. Die Gleise sollen später im Straßenbelag liegen. Dann hab ich mich an das erste Segment der Rampe gemacht. Es entsteht aus 2mm Pappe sowie 200g und 80g Papier und ich mal es mit Revell Aquafarben an. Das stählerne Winkelprofil an der Rampenstirnseite, hier aus 200g Papier gemacht, bekommt einen Anstrich mit dem Echt-Rost Zeugs.
Das Ganze bekommt natürlich noch seine Dreckschicht zu Schluß.
P.S. Bilder von der 4. US-Modelbahn Convention findet ihr hier
Nun folgt die Böschung der ehemaligen Steilstrecke in die Oberstadt und zur Straße hin. Dann kann ich den Hof bündig zur Oberkante der Rillenschienen mit Dentalgips ausgießen.
Für das Fabrikgebäude hab ich schon Kibri-Mauerplatten für das Erdgeschoß bestellt. Die Obergeschosse entstehen dann aus Auhagen Platten für Trapezblech. Da geht der Bau also auch bald los.
Nachtrag:
So ähnlich, mit etwas anderes gestalteten Obergeschossen soll es mal aussehen: