Hallo Zusammen, nach dem ich hier nach einem Gleisplan gefragt habe, der eine Segmentdrehscheibe enthält, habe ich mit nun entschlossen zwei Bahnhöfe zu bauen. Beide fiktiv. Eigentlich wäre der gesamte Titel "Von Sofienhof nach Charlottendahl".
Epoche: II bis III mit Ausflügen in die jetzige Zeit. Dabei wohl eher DR bzw. DRG als DB. Gleis: Märklin K-Gleis mit den kurzen 22.5Grad Weichen. Betrieb: Durchgang mit ein wenig Strecke und Fiddleyard. Güterumschlag und Personenverkehr. Steuerung: Start Analog und später Intellibox 2 mit DCC und MM2
Da andere Projekte im Moment mehr Zeit binden, fange ich mit dem einfacheren Bahnhof an. Ziel ist es, eine mobile Anlage zu haben, die Abends kurz im Arbeitszimmer aufgebaut werden kann um Betrieb zu machen
Dieser Gleisplan hier soll umgesetzt werden:
Ein Durchgangsgleis, ein Kreuzungsgleis, Güterschuppen, Ladestrasse mit Überladekran und Brennstoff- bzw. Kohlenhandel sollten für genug Betrieb sorgen. Ich werde mir irgendwann mal so FREMO Wagenkarten machen.
Es freut mich das die 'Kleinanlage', gebaut nach Anregungen von Tom Tofte, dich Anregungen gegeben hat deinem Bahnhof anzufangen. Um die Zeit bis der zweiten Bahnhof fertig ist zu überbrücken kannst du dir einen kleinen Schattenbahnhof bauen. Betrieblich und baulich hat so eine kleine Anlage genug zu bieten um nie langweilig zu werden. Ich wünsche dir viel Spaß beim Bau und sehe weiter Bilder und Fortschritte gerne entgegen.
Hallo Peter Naja - Deine Posts sind schon irgendwie speziell und die Details einfach schön. Die Anlage auf Deinem Dachboden in mehreren Etagen (soweit ich das sehe) und das, was Du für Deine Kinder gemacht hast, haben mich schon dazu animiert, eine Anlage für meine Kinder zu machen. Diese ist heute in den "Sommerschlaf" gegangen und ich habe sie an der Wand im Heizungskeller aufgehängt.
Ich werde wahrscheinlich immer wieder an meinem beiden Segmenten basteln, wenn ich mit Haus und Garten "durch" bin. Naja und im Sommer bin ich lieber auf dem Wasser. Ich arbeite zwar nicht mehr auf einer Werft aber Kajaks mache ich für den Hausgebrauch noch selber (holzbootsbau.ch).
So - genug privates - was ist bisher geschehen? Ich habe genug andere Projekte am Hals (Job und Privat), so dass für meinen Bhf Sofienhof wenig Zeit bleibt. Das kleine Modul hat heute noch eine Bezug mit 2x3mm Kork bekommen. Der Stand:
Das grosse Modul hat am "Fremo-ähnlichen" Kopf den Wassergraben bekommen.
Dazu folgende Frage: Ich will ja von Rechts kommend (auf dem Bild von unten), über einen Bahnübergang in den Bahnhof einfahren. Im Moment habe ich es so geplant, dass der Strassengraben in den Graben vom Bahndamm einmündet. Eigentlich spricht wohl kaum was dagegen, aber irgendwie sieht man da so wenig Fotos von solchen Situationen. Wie müsste so was in EPII bzw. EPIII aussehen? Hat da wer originale Fotos/Links auf Anlagenfotos? Unter den Schienen fehlt noch der 5cm Streifen Kork, der den eigentlichen Bahndamm erstellt.
Ausserdem bin ich immer noch nicht sicher, ob ich nicht meinen K-Gleis Bestand "versilbern" soll und mir Peco Code 100 oder gar Peco Code 75 Gleis beschaffe, um dann beides - 2L und 3L - zu machen. Nur Fahren dann meine BR03, die BR85 und meine BR78 dann noch über die Weichen? Grade die BR78 hat bei meinen Töchtern den Übernamen "Die Weichen-Zicke"... . Wäre schade, wenn ich die dann auf Digital umrüste und sie würde rumzicken.
Für "nicht-Glaubenskrieg-Hinweise" wäre ich dankbar. Auch für Hinweise auf Threads, wo man die Peco Code 100 Gleise mit Puko-Band mal sehen kann. Ansonsten sieht das Peco Gleis schon echt schick aus.
Unabhängig vom Gleissystem würde ich den halben Hosenträger etwas kürzen. Täusche ich mich, oder ist da an der Kreuzung ein Stück (zwei Schwellen) gerade Schiene? Die liese sich abtrennen. So entsteht weniger "Luft" zwischen den Gütergleisen und dem zweiten Bahnsteiggleis.
Und das Lokschuppengleis würde ich mit Flexgleis machen. Am Anfang ein größerer Bogen und dann das gerade Stück für den Lokschuppen.
Hallo Knergy Danke für die Blumen. Der Gleisplan Entwurf war nicht wirklich schwer, bei den Vorlagen alleine hier im Forum... die Herren lesen ja mit!
Ich bin mit dem Kürzen des halben Hosenträgers noch nicht ganz schüssig.
Dort soll ja ein Überladekran rein.
Entweder sowas von Kibri oder die motorisierte Variante von Uhlenbrock oder was von Auhagen oder so. Irgendwas mit Gitterrahmen und kleiner Laufkatze. Vielleicht finde ich auch was bei den Kleinserien.
Zwischen dem Kran und dem Hauptgleis wollte ich so ein wenig emotionalen Sicherheitsabstand wissen. Aber der Dremel ist schon gekauft um die eine oder andere Kürzung vorzunehmen.
Die Idee mit dem Flex-Gleis werde ich wahrscheinlich aufgreifen. Habe ich noch nie probiert und ich glaube, das wäre was für mich... .
Hat jemand eine Idee/Bild/Grafik/Link, wie so ein Überladekran in EP II ausgesehen haben könnte?
ich antworte hier noch kurz auf deine Frage. Peco-gleise Ja nein? Ich finde sie schöner, da im Weichenbereich mehr Auswahl zur verfügung seht. Doch genau hier kommt auch das Problem. Ich habe damals mir die Pukos für die Weiche selber gebaut. Da aber diese nur aus Draht bestehen ist es ein langes ausprobieren, bis die Lok sauber drüber läuft und nicht hängen bleibt oder gar einen Kurzschluß produziert. Da du evtl. noch auf 2Leiter umschalten möchtest (woher kenn ich das nur :konfus sollte auch das Herzstück polarisiert werden. Darum würde ich in der Summe heute den Puko-Satz von Peco für die Weichen nehmen. Er fällt zwar mehr auf, aber erspart dann doch hoffentlich auch einiges an Zeit und Nerven. Im Gleisbereich würde ich jedoch die Pukos wieder selber bauen und in die Schwellen legen. Hier ist sie Geschichte einfach am unauffälligsten. Zu der Frage code 100 oder code 75: Ganz klar code 100. Schließlich wird die ein oder andere ältere Lok auch mal drüber rumpeln. Und da hier Märklin schon immer etwas höhere Spurkränze hatte rattert es sonst furchtbar. Aber vielleicht hast du auch nur lauter Neufahrzeuge, dann wäre das nicht dein Problem. So, ich hoffe dich nicht zuviel durcheinander gebracht zu haben
Sven
[ Editiert von Dampfer1976 am 26.04.13 9:14 ]
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
Hallo Sven Besten Dank! Ich glaube ich zeichne dann mal Sofienhof in Peco Code100 und such mir mal eine gute Bezugsquelle in der Schweiz - oder ich hebe mir das für meinen 2. Bhf auf. Der soll Fremo-Kompatibel werden.
Hallo Zusammen, nach und nach entwickeln sich die Träume und es werden konkrete Ideen daraus. Ich glaube ich weiss jetz, wieviel Platz mir tatsächlich zur Verfügung stehen könnte. Das "Planfeststellungsverfahren" zu Hause steht noch aus
Aus den Plänen habe ich mal den Kellergang rausgesucht und obige Skizze gemacht. Es steht eine Fläche von ca. 5.3m Länge und max 0.6m Breite zur Verfügung. Im Plan mit MoBa gekennzeichnet. Mit BT ist ein existierender Basteltisch gemeint (steht schon dort). Die schraffierte Fläche in umgekehrter L-Form wird in Teilen von der Wasserverteilung und dem Stromkasten belegt. Es wäre aber wohl möglich, eine Schleife zum Schreibtisch zu bauen.
Die Skizze ganz Rechts zeigt die Idee, eine 2 Geschossige Anlage zu bauen. Ohne Steigung sondern mit ca. 1.1m langen Kasstten zum Züge Heben/Umkehren. Darunter werde ich Rollwagen für Platikboxen machen, die den Stauraum im Keller deutlich erweiter werden. Sowohl für die Moba als auch für andere Dinge.
Im Moment bin ich drauf und dran, das Märklin Material meinen Töchtern zu überlassen und auf 2L Umzusteigen. Peco Code 100 Gleise funktionieren mit allen meine Mä-Loks und ich warte auf Peco 75 Gleise. Danach wird entschieden. Die Intellibox würde ja beides mitmachen.
Es wird auf alle Fälle Peco 100 Gleis. Damit ist der obige Plan "Geschichte", was das Gleismaterial angeht.
die Idee mit der zweistöckigen Anlage finde ich klasse! Da hast du dann schön Platz für einen Punkt-zu-Punkt-Betrieb, wie du ihn schon geplant hattest.
Ich persönlich würde die Kassetten nicht mögen, sondern versuchen eine Wendel zu bauen, aber ich bin nicht du.
Hi Jörg Tja - die Wendel - Wenn ich beide Anlagenetagen a) als Pseudo-FREMO Module aufbau (PECO 100 ungleich FREMO) b) die Dinger ca. 35-40cm übereinander anordne c) und dann noch mit halbwegs netten Radien und d) korrekten Steigungen operiere
komme ich unweigerlich auf geschätzen 10-12 Wendeln. Den Turm müsste ich mobil gestallten und irgendwo lassen...
Ich habe schon 7 Kajaks - Meine Regierung würde keine Freigabe erteilen... - Zu Recht...
Ich stelle mir Kassetten aus einem Sperrholzbrettchen und Aluwinkeln (L-Profile) vor. Darin kann ich auch die Fahrzeuge lagern... . 110cm sollten genügen und sich gut bewegen lassen.
Viel schwerer wird es, den obigen Gleisplan in etwas sinnvolles zu verwandeln und das in eine plausible Region Deutschlands zu verpflanzen. Wobei durch Gebäudetausch auch eine Verwandlung in eine Schweizer Strecke ohne E-Traktion geplant ist... . Der "Habersack" als Lok ist echt schön...
Ich sollte wohl mal einen Planungsthread öffnen oder den Alten wieder aufmachen... .
Meine ursprüngliche Idee ist ja eigentlich Georgenthal. Das kann ich aber wegen Platzproblemen knicken. Gedanklich bewege ich mich in den späten 1920ern. Ohne den ganzen verrückten Kram der sich da ankündigte. Einfach als Epoche mit grosser Innovationskraft in Sachen Dampf
Unten soll eine eingleisige Hauptstrecke hin, die einen Abzweig-Bhf zu einer Nebenbahn hat. Als Idee vielleicht angelehnt an Orthensen-Stadt von Tom-Tofte ( topic.php?id=305324&msgid=3368916 Dazu ein kleines (!!) BW bzw. Lokstation und oben geht es dann zu meinem kleinen Endbahnhof Sofienhof. Sozusagen von Ceciliendahl nach Sofienhof.
Die letzen Wochen habe ich systematisch alles an Gleisplänen durchforstet, was in die Richtung geht. Mal schauen, wo das endet.
Kassetten haben noch einen Vorteil. In der Schule meiner Kinder wird ab der 4. Klasse der Modulbau angeboten. Bis zur Waschmaschine zieht es sich und ich finde die Idee schön, etwas in eine "seriöse" Anlage zu integrieren, was die Kinder bauen. Ausserdem ist da noch die Weihnachtsausstellung der Schule ;-)
In den nächsten Tagen räume ich die Garage im Keller auf und bringe da Konzept rein. Das ist die Grundvoraussetzung um mit der MoBa weiter zukommen.
Schön das du dir gute Überlegungen zum Platz und zum Betrieb machst. Das sind schon mal die Vorgaben um zu eine mögliche auch realisierbare Anlage zu kommen. Die Idee mit den Kassetten ist sehr gut. Allerdings würde ich es erst einmal bei einer Ebene belassen. Wenn du Lust hast auf mehr geht das immer noch. Die Länge von 5,30 m lässt schon einiges zu. Verlege dein Bahnhof im sanften Bogen. Das macht sich bei kleine Anlagen immer gut. Wäre Onkel Tom's Zwänge etwas für dich?
der Herr Kurbjuweit beschreibt in seinem Buch "Anlagenplanung" auch eine "vertikale Weiche", die man evtl. für dein Konzept adaptieren könnte. Gib mir deine Mail per pn, dann schicke ich dir einen Scan.
Die Kassetten könntest du natürlich auch als Schattenbahnhof und Vitrine benutzen.
Eine der wenigen Schweizer Stichbahnen ist die Wehntalbahn. Die wurde erst 1960 elektrifiziert. Eine Habersack-Hochburg. Gleispläne habe ich hier schonmal skizziert, Infomaterial könnte ich dir auch zukommen lassen.
Hi Jörg Du wirst lachen - Ich wohne im Wehntal :-) Bzw. oberhalb von Oberglatt. Der Thread klingt insofern interessant, da er ja direkt vor meiner Haustür stattfindet und Habersackbetrieb hatte... .
Für Infomaterial komme ich per PM auf Dich zu :-)
Blöde Frage - Du wohnst nicht zufällig in der Schweiz?
Die Gleisplanhefte habe ich und der Vertikale Switcher ist eine Idee aber mir fehlt die Kehrmöglichkeit. Ausserdem habe ich nicht die Werkzeuge und Materialien um in der Präzision zu fertigen. Mir fehlt eine Fräse... . Mit einfachen Scharnieren wird das nichts... .
@ Peter Ich kenne Onkel Tom's Zwänge. Er hat aber andere - wie ich finde interessantere Pläne. Die "multi Deck Anlage" ist nichts, was ich hophop bauen werde. Im Moment bin ich wiedermal am Planen. Und ich würde gerne vorher mein Konzept beisammen haben und dann loslegen.
Ich will ja auch meinen Bestand an Wagen und Loks irgendwie plausibel hinbekommen und passende Wagenkarten und eine Art Fahrplan basteln. Der Bogen wird sich schon alleine ergeben, da links ein Radius vorgesehen ist und ich rechts mit einer Kehre irgendwie auf den Bastelschreibtisch kommen will... .
Danke für Euren Input. Wenn man Euer Interesse hat, scheint es ja nicht vollkommen daneben zu sein.
Hallo Zusammen Sofienhof soll ja eine "Point-to-Point Geschichte" werden. Es stellt den Endbahnhof dar, der bestenfalls noch einen Anschliesser hat. Nach dem ich heute die Peco Code 75 FineScale Gleise bekommen habe und alle meine Wagen darauf laufen, ist klar, dass sich was ändert.
Sofienhof ist mein Endpunkt. Cecilienhöhe wird der Trennbahnhof von einer Eingleisigen Hauptstecke zu meiner Nebenbahn. Nachdem ich mit der Planerei am PC nicht so ganz zufrieden war, habe ich heuer mal auf Papier versucht und eine erste Version von Cecilienhöhe "geboren". Eingepasst in meinen Kellergang. Es wäre die untere Ebene meiner Doppelstockanlage.
Folgende Idee auf 430 x 60cm: Im Bild oben kommt als S-Kurve die Hauptstrecke an und hat eine Kreuzung im Bhf. Ein kleines Wartegleis für die Rangiereinheit ist dabei. Das graue in der Mitte ist ein Inselbahnsteig mit EG (rechts). Das Gebäude evtl Krakow von Auhagen. Erreichbar auf der Strasse. Links beim Abzweig zur Nebenstrecke ist mein Stellwerk. Ganz Links der Güterschuppen und ein Ziehgleis. Rechts daneben die Freiladestrasse mit Waage und Gleismass. Daran oberhalb anschliessend eine 3er Gruppe zum Bereitstellen, Bahnsteig und Umfahren. Mit "K" rechts und links geht es in meine Kassetten oder auf Strecken Module. Unten Rechts geht es in einer Kurve mit engen Radien auf den Basteltisch. Es wird ca. 260cm Strecke vor dem Tisch geben. Vielleicht reicht es ja um eine Spitzkehre zu machen? 40cm auf 5m ist aber wohl zuviel... Habe keine Lust mehr zu denken heute Abend... . Damit der Abgang nach Rechts nicht zu abrupt kommt, wird es da wohl einen Waldrand geben.
Für Kommentare und Anregungen bin ich ja hier und wenn ich weiter im Detail plane, gibt es eine Erweiterung im Planungsthread.
erinnert mich Dein Gleisplan nur zufällig an den Bf. Mörlenbach im Odenwald?! Leider gibt es dazu im Netz keinen Gleisplan ...
Ich würde auf jeden Fall den hinteren Teil nach vorne bringen - also der Längsachse nach spiegeln. Hätte den Vorteil das Rangiergleise in Vordergrund liegen und leichter zu erreichen wären.
Solche Trennungsbahnhöfe sind ja recht selten. Es gibt auch nur wenige Pläne dazu. Einen habe ich bei bei mir auf der Webseite: Zabelsreuth. Etwas scrollen, dann taucht er auf. Allerdings in N. Aber er zeigt schon was ich bei Deinem Bf. vermisse: Gütergleise, Ladestraße, Güterschuppen, usw.
Ansonsten ein schöner erster Ansatz. Könnte sich lohnen dabei zu bleiben. Solche Bahnhöfe haben immer eine besondere Ausstrahlung! Ein anderer Bahnhof der so aufgebaut war wäre zum Beispiel Diesdorf in der Altmark, allerdings eher kleinbahnig. Hier noch weitere Bilder. Ein anderes schönes Beispiel wäre Grenzau (Brexbachtalbahn). Mark hatte den Bahnhof auch mal "verwurstet". Es gibt sicher noch ein paar ähnliche Bahnstationen, mehr fallen mir heute morgen aber noch nicht ein ...
Hallo Tom Nein - es ist keiner der Stationen, die Du vorschlägst - danke schonmal für Deinen sehr geschätzten Input. Gestern beim Einkaufen lag das "Betriebs-Anlagen variabel Geplant" von Manfred und Ingried Peter (MIBA) in der Kiosk-Auslage. Dort auf Seite 12 habe ich meine Idee gefunden, wie ich nach Sofienhof kommen kann. Es wird dort als Trennbahnhof T1 benannt.
Ich habe mir die Keil-Form und die Weichenstrasse "geborgt" und das dann auf meine Module verfrachtet und so angepasst, dass ich es mir vorstellen kann.
Wie gesagt, Betrieblich ist die Idee, von der eingleisigen Hauptstrecke von einem Güterzug oder Personen-Güterzug, Wagen abzukuppeln und dann auf die Nebenbahn zu verteilen. So kann ich mit gutem Gewissen mal eine BR03 mit einem Zug vorbeikommen lassen oder auch eine BR55, BR58, BR74 oder BR78, ohne in Erklärungsnotstand zu geraten. Nett wäre es, wenn ein BW Platz gehabt hätte. So wie Du für Frank (Nebenbahn in der Marsch) entworfen hast. Aber die Idee vom Trennbahnhof in Keilform und einer gefälligen Gleisführung in Kombination mit BW habe ich nicht auf's Papier bekommen. Dazu reichen meine Fähigkeiten noch nicht.
Gleismässig wollte ich dann den Bhf "Sofienhof" in Richtung "Lauenburg" oder "Orthensen-Stadt" weiterentwickeln. Das Ganze dann auf 430x45 und ca. 30-40cm oberhalb von Cecilienhöhe. Mit Lokstation und Überladekran und der Option auf einen Anschliesser (Fabrik - Ivo Cordes lässt grüssen). Sicher hast Du Georgenthal verfolgt. Dort wollte ich mich Fahrplanmässig "einklinken". Statt "Luisenthal" aus dem Netzplan in Posting Nr80 gäbe es dann "Cecilienhöhe". Sozusagen "Lauenburg-Plus" oder ein "Best-of-All"
Gegen das Spiegeln spricht meine Idee mit dem Link zum FY auf dem Schreibtisch und der sich dann ergebenden Sägefahrt nach oben. Die Steigung wäre zwar unmasstäblich aber wenn ich 5m Strecke annehme, lande ich bei 6-8% - Mit nicht zu langen Zügen wohl machbar. Der Teil wird auch nur "es bizeli" ausgestalltet. Sonst mache ich eine Kassettentreppe.
Ein Güterschuppen mit Gleissmass, Waage und Freiladestrasse ist unten links zu sehen. Zugegeben sehr "dünn" die Gleise auf dem Papier. Einen Packen Peco-Papierkopien der Weichen habe ich schon hier liegen. Jetzt fehlt noch ein freier Abend und 5m Packpapier im Wohnzimmer...
ZitatNein - es ist keiner der Stationen, die Du vorschlägst - danke schonmal für Deinen sehr geschätzten Input.
Hallo Axel, bitte gern - aber nicht das Du mich falsch verstehst. Ich wollte Dir mit der Nennung der anderen Stationen eher Hinweise geben wie man einen solchen Trennungsbahnhof vielleicht noch etwas besser bzw. anders gestalten kann. Mir ist zwar erst entgangen was Du mit der einen Strecke vorhast (Stichwort Kassetten), aber dennoch erscheint mir zumindest die Lage und Anbindung der Gütergleise etwas kritisch. Ich glaube da könnte man noch etwas besseres planen, was auch glaubwürdiger aussieht. Dazu waren die Beispiele gedacht. Weil das Vorbild immer noch das beste Vorbild ist.
Die von Dir genannten Gleispläne im neuen MIBA Heft kann man sich übrigens als pdf Leseprobe auf der Webseite der "vg bahn" anschauen. Aber auch da überzeugt mich der Trennungsbahnhof nicht so besonders ...
Ergänzung: Ich habe ich eine alte Skizze von steffend2 hier im Forum wiedergefunden, auf der man den Gleisplan vom Bf. Mörlenbach zumindest im groben sehen kann. Hier mal als Bildzitat aus dem alten Beitrag wiedergegeben:
Zitat
Vielleicht hat Steffen dazu ja noch mehr. Weil der Bahnhof sicher sehr reizvoll ist! Dazu hab ich nun nachträglich hier noch eine Fotoserie von Georg Sattler auf seiner "Doko des Alltags" gefunden! Und da gibt es auch endlich einen netten Gleisplan von ca. 1990! Allerdings, die Gleisanlagen waren mal umfangreicher, wie man auch auf den Fotos erahnen kann und das auf beiden Seiten des Eg's. Jedenfalls ein schöner Bahnhof, der gut passen würde - auch wenn man ihn abwandeln muß (oder kann)! Als Anregung allemal gut dienlich ...