Da ich neu in diesem Forum bin möchte ich mich mal bei allen Hobbyeisenbahnern vorstellen.
Eine eigene Modelleisenbahnanlage war schon immer ein Kindertraum von mir, den ich mir jetzt verwirklichen möchte
Nur jetzt das Problem, ich habe noch keine Ahnung wie ich das ganze richtig angehen soll? Bin der totale Neuling und möchte alles so gut es geht selber machen.
Könnt ihr mir tipps geben wie ich das ganze anfangen soll und so?
Ich habe mich bei den Gleisen für das Fleischmann Profigleis H0 entschieden
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen um mich ein wenig auf die sprünge zu helfen?
Danke mal im Vorraus
Schöne Grüße aus der Weststeiermark Manuel :arbeit:
Schreib' dich erstmal ein wenig, was Du machen willst, was für Anlagen Dir gefallen, welches Thema, welche Zeit, fix aufgebaut oder auf dem Teppich, Module, ...
Steht das Gleis schon fest (also hast Du welches) oder kann man da ggf. noch drüber reden, wenn wir mehr wissen, was Du eigentlich willst?
Ansonsten sage ich: Willkommen hier im Forum, viel Spaß und hoffentlich die benötigte Hilfe!
Naja Anlagen gefallen mir viele gut, viele sind echt sehr schön =) naja zeit, sagen wir mal so ich habe zuhause noch ein vollständiges starterset von fleischmann und da würde ich dazubauen an gleisen
deshalb bevorzuge ich auch die anlage auf einem unterbau zu stellen und zu bauen, nur müsste ich schauen welches holz und so weiter... ? da ich die modulbauweise nicht so bevorzugt finde.
thema wäre so weiß nicht mit bächen und bergen und so, zb SCHLADMING wäre interessant =)
Es gibt berge wie die Planai und dergleichen da ich aus der steiermark komme wäre dieses projekt sehr interessant =)
brauchst du noch etwas zur beratung für mich?
Schöne Grüße aus der Weststeiermark Manuel :arbeit:
Vielleicht sollte dir erstmal selber klar werden was du willst, anstatt solche Sprüche zu schreiben. Wenn du willst das dir hier einer eine fertige Anlage plant bist du falsch, für sowas gibt es Leute die eine Menge Geld dafür nehmen.
Geb dem ganzen etwas Zeit. Hier haben alle auch noch andere Verpflichtungen und Hobbys als sofort parat zu stehen wenn wer Hilfe braucht.
Soll nu nicht heißen das hier keiner hilfsbereit ist, nur würde es nicht schaden wenn von dir auch was an Eigenleistung kommt, auf dem man dann aufbauen kann. Nur bei dir klingt das für mich gerade nach "Nu macht mir endlich nen Plan" und sowas finde, bestimmt nicht nur ich, einfach unhöflich. Desweiteren ist ein Plan nicht an einem tag aus dem Ärmel geschüttelt.
Schau dir doch mal andere Anlagen in dem Planungsteil hier an, vllt findest du da ja Anregungen und kannst dann auch selbst was präsentieren und zur Begutachtung stellen.
Ruhig Blut ... Modellbahn ist ein schönes Hobby, aber es braucht auch ein wenig Zeit.
Also ... wir haltern mal fest: Feste Anlage, eher rundherum, ÖBB ... aber sonst wird's dann eng. Ich kenne Schladming nicht so wirklich (ich schalte gerade immer weg, wenn im ORF wieder nix Anderes zu sehen ist asl Skifahrer), aber die gesamte Stadt samt Skipiste und allem runherum ... das könnte eng werden.
Man könnte schauen, eine bergige Anlage zu planen, da auch ein Dorf (oder ein Städtchen) anzudeuten und vielleicht einen Lift oder eine Seilbahn ...
Wenn Du fest baust und was haben willst, woran Du auch länger Freude hast, dann würde ich die Fleischmann-Gleise aufgeben (verkaufen oder als Testoval bzw. für's Einfahren von Fahrzeugen verwenden) und auf "was Aktuelleres" umsteigen (das kann je nach Anspruch von Piko über Roco oder Tillig bis hin zu Weinert reichen).
Eine Herausforderung kann die Darstellung der Winterlandscgat werden, die dann ja wohl ansteht. Aber WInteranlagen sieht man doch seltener und sie haben das "gewisse Etwas".
Eine kleine Bitte noch: Es mag für Dich leichter sein, nur kleine Buchstaben zu verwenden. Wenn aber die Leute, die das ja lesen müssen, um Dir zu helfen, damit Probleme haben, wird Dich irgendwann keiner mehr lesen. Und das wäre wirklich schade.
Ja das tut mir eh leid das ich gleich so vorternt rübergekommen bin, das wollte ich in diesem sinne nicht und sollte nicht sowas bedeuten.
Also ja das um die winterliche Landschaft wird ein sehr schwieriges Projekt mit dem ich mich im Moment auch schon beschäftige.
Allerdings kümmere ich mich gerade eher um den Aufbau des Unterbaus eigentlich der Planung, da ich noch nicht genau sagen kann wie viel Platz ich zur Verfügung haben werde.
Also sagst du die Fleischmanngleise sollte ich vergessen? Warum eigentlich? Bekommt man nix mehr nach, oder qualitativ nicht das beste?
Schöne Grüße aus der Weststeiermark Manuel :arbeit:
gemeint ist damit es gibt eine Menge Gleismaterial auf dem Markt. Wenn du einen Händler in der Nähe hast, würde ich dir empfehlen dir einige zeigen zu lassen und zu vergleichen. Zum Beispiel welche Optik gefällt dir usw. Es geht vom einfachen güstigen bis hin zum Selbstbau.
Moin Manuel, das Fleischmann-Gleis ist schon hochwertig, aber es ist eben ein Bettungsgleis. Sicher gehört es zu den schöneren Bettungsgleisen (meine Meinung), und seine Stärke liegt im schnellen Auf- und Abbau, z.B. auf dem Teppich oder auch auf einem größeren Tisch.
Wenn du es jedoch mit dem Original vergleichst, wirst du wenig Ähnlichkeit finden. Für eine Modellbahn, mal im Gegensatz zu einer Spielbahn, entscheiden sich viele dafür, ein realistischer aussehendes Gleis zu benutzen.
Wenn du die Möglichkeit hast, in den aktuellen Modelleisenbahn Report zu schauen: dort sind einige Gleispläne drin, basierend auf dem Profi-Gleis. Es sind allesamt sehr gute Beispiele, wie man es nicht machen sollte
Vergleiche, wie Harald vorschlug, ein paar Gleissysteme: sehr verbreitet sind Tillig Elite oder Roco Line. Weinert "mein Gleis" geht noch weiter in Richtung Vorbildtreue; vermutlich hätte ich das ausgewählt, wenn ich nicht schon den Großteil meiner Weichen von Tillig gekauft hätte
Wenn du dich danach immer noch für das Profi-Gleis entscheidest, ist es eine gute Wahl, denn du hattest den Vergleich und nur deine Entscheidung zählt. Ärgerlich wäre es indes, wenn du nun Kartonweise Gleise kaufst, alles aufbaust und dich in 2-3 Jahren ärgerst ("warum habe ich nicht gleich das Weinert-Gleis genommen")
Du möchtest ein Vorbild auf deiner Anlage abbilden. Vielleicht findest du dazu auch entsprechende Gleispläne im Netz; ggf. lohnt auch ein Blick auf google Earth?
Ich habe ein kleies Problem mit Punkt 2 deiner Auflistung:
Zitat2. Wieviel Platz hast du zur Verfügung? Das kann ich im Moment nur bedingt sagen, es sollte eine U-Form werden, mit ca. 2,3m mal 2m und 70 cm tiefe
Das ist, gelinde gesagt, gar nichts Stelle dir einen Zug mit 5 Wagen daran vor, der ist dann ja schon 1,70m lang. Und 5 Wagen sind eh schon wenig...
Schaue gerne, wie viel Platz du wirklich benutzen kannst: ein Bahnsteig darf gerne 1,50-2,00m lang sein, dazu kommt dann noch das Weichenvorfeld, da bist du schnell bei über 3 Metern, nur für den Bahnhof.
Sollte wirklich nicht mehr Platz möglich sein, wäre ggf. ein Spurwechsel zu überlegen. Die ist zwar ein H0-Forum , aber Spur N ist auch nicht verkehrt. Würde bei deinem beschränkten Platz ganz andere Möglichkeiten eröffnen...
Hier wäre ein Gleisplan von Schladming (1959, aber ob der BAhnhof unbedingt größer geworden ist in den Jahren?) ... das könnte man auf der Fläche wohl halbwegs unterkriegen ... vor allem gibt's damit nicht die übliche "Ich hätte gerne eine zweigleisige Hauptbahn mit abzweigender Nebenbahn ..."-Diskussion.
Den Bahnhof irgendwie in die 2,30m lange Seite mit etwa in die Kurve gelegten Einfahrten sollte doch halbwegs glaubwürdig zu machen sein, eventuell mit der EW3 von Tillig (für die EW5/6 oder Weinert wird's dann wohl doch zu eng).
Dann kommt noch etwa Strecke und es geht in den Tunnel ... keine Ahnung, ob es an der Strecke in der Nähe Tunnel gibt. Wahlweise gingen natürlich auch Straßenbrücken oder die Strecke verschwindet hinter dichtem Tannen-/Fichtenwald. Die Skizze zeigt ja in der rechten Bahnhofseinfahrt schon eine Brücke ... eventuell könnte man auch hier den "Cut" machen und in den Unter-/Hintergrund verschwinden ...
Ich würde dann aber auf jeden Fall einen Schattenbahnhof vorsehen, wenn es schon Zugfahrten im Kreisverkehr sein sollen. So hat man ein wenig Abwechslung.
Grüße, Harald
Edith ergänzt, daß der Bahnhof noch weitestgehend so aussieht. Ein wenig wurde der Gleisplan vereinfacht, sagte die Tante Google ...
Moin Harald, dann meinst du ein anderes Schladming als das, wo ich schon war Alleine zwischen den Begrenzungslinien auf deinem verlinkten Plan liegen 600m, also im Modell 7m.
Klar, kann man stauchen. Nehmen wir zwischen Gleis 1 und 3 einen Bahnsteig an, der 4 1:93.5-Wagen aufnehmen kann, dann hätte er eine Länge von 1,35m. Dazu darf man noch 5 Weichen rechnen, also Ew1 mit 228mm, sind wir bei 2,50m. Gut, das eine Vorfeld liegt im Bogen, dafür muss aber auf der anderen Seite noch ein halber Meter für den Bogen hin.
"nix" war sicher ein wenig provokant, aber es zeigt auf, dass es hier verflucht eng zugeht, und ich habe schon Konzessionen gemacht (Ew1 statt Ew3, wenige verkürzte Wagen, kleiner Radius).
Wenn also Manuel noch mehr Platz erübrigen könnte, wäre das der Umsetzung dienlich.
Also jetzt habe ich mir die verschieden Gleisvarianten von den Herstellern wie Tillig, Piko, und der gleichen angesehen, leider muss ich dazu sagen das ich bei den Fleischmann Profigleisen h0 doch bleiben möchte.
Wegen dem Platz was ihr gerade besprochen habt, wenn ich mehr zu Verfügung stellen könnte, ich werde heute mal genauestens den Raum ausmessen und mir mal einen Plan vom unterbau bzw der Raumausnutzung zeichnen mit allen Maßen.
Und dann hier reinstellen damit ihr auch mal ein ungefähres Bild von der Situation bei mir habt
Wegen dem SChladming dieses was wir meinen liegt in Österreich genauer gesagt in der Obersteiermark.
Also stell ich heute noch die zeichnung rein, oder?
Schöne Grüße aus der Weststeiermark Manuel :arbeit:
Hallo Manuel, natürlich meinen wir dasselbe Schladming
Mache mal einen Plan, und zeichne alles ein, was sich als Hindernis erweisen könnte. Fenster, Heizkörper, wo man leider immer mal heran kommen muss.
Nochmal zu dem "nichts": ich habe einen 6m langen Kellerraum und ärgere mich, dass ich dort zu viele Kompromisse eingehen muss...
Viele Grüße, Oliver
P.S. es war zwar nicht der Anlass für meinen Beitrag, aber ich habe noch ein paar Profi-Gleise liegen. Das Projekt, für das sie angeschafft worden sind, ist gestorben, du kannst sie für kleines Geld haben. Aber kümmere dich zuerst um einen gescheiten Raum- und dann Gleisplan...
Zumindest sollte man bei so einem größeren Neuanfang überlegen, ob man sich nur wegen wenigen Gleisen ein Gleissystem ans Bein nagelt, was man selber später nicht mehr so toll findet.
Klar kann man das alte weiternutzen, wenns einem gefällt. Selbst wenn man ein anderes verwenden will, kann man das vorhandene Fleischmannprofigleis immer noch für Tunnelabschnitte verwenden.
Oliver ... natürlich wird's eng, keine Frage. Und man wird wohl Einiges stauchen müssen.
Aber besser als zweigleisige Hauptbahn ... und bitte mit BW und Güterbahnhof
Nur mit ganz Schladming, mehreren Skistrecken, Liften und Planei wird's wohl nichts werden.
Mich würde interessieren, warum doch Fleischmann und nicht die anderen? Wenn's wirklich eine hochwinterliche Anlage wird, nützt einem doch selbst die Bettung nichts mehr, weil die fast überall unter dem Schnee verschwindet/verschwinden kann.
Ok gut werde die Fenster oder das Fenster einzeichnen und dergleichen damit ich richtig anfangen kann muss natürlich die richtige Planung im Vordergrund stehen Naja tiefwinterlich sollte das ganze ja eigentlich nicht werden, versuche die Planai zb mit der Gondel rauf nachzubauen, die liegt nämlich direkt neben dem Bahnhof Schladming und somit perfekt für den Bau der Anlage Winterlich sollte eigentlich nur die Bergspitze der Planai werden wo die Gondel dann endet Planai direkt und durchringet bis ins Tal sollte eigentlich schon Grün bleiben da man den ganslernhang auch im Sommer gut darstellen kann darum behalte ich die profigleis von fleischmann.
Schöne Grüße aus der Weststeiermark Manuel :arbeit: