ZitatGepostet von Chleams ..... Ich bräuchte eure Hilfe und zwar geht es darum wie "bringt" ihr den Fahrstrom auf die Anlage? .....
Hallo Clemens!
Mit einer Kabelverbindung zwischen Verstärker und Gleis? Dabei daran denken daß man bei längeren Strecken so nach 1,5-2m eine n neuen Einspeisepunkt macht.
dazu gibt es viele Beiträge, aber immer etwas anders gefragt.
Deshalb hier in Kürze:
1. Ist die Anlage in Blöcke unterteilt? 2. Sollen Rückmelder verbaut werden? 3. Wie groß ist die Anlage oder besser: Wieviele Loks sollen gleichzeitig fahren? 4. Wie werden die Weichen und Signale geschaltet, analog oder auch digital?
Rückmelder und Blöcke gehören zusammen.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Und v.a. die NEM - Normen, die aif der MOROP Seite zusammengefasst sind NEM Normen
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Moin Clemens, ich bin nun selber zu faul, nach alten Threads zu schauen, in denen dieses Thema behandelt wurde Ein paar Zeilen tippen geht schneller...
Grundsätzlich planst du gerne eine Einspeisung alle 2-3m ein, das hängt auch von den Gleisen, also deren Länge ab. Viele kurze Gleise ("fertig aus der Packung") haben viele Verbinder, damit Schwachstellen. Flexgleise sind da verträglicher, logisch.
Von deinem Verstärker führt das 0,5mm²-Anschlusskabel sinnvoll zu einem Verteiler, von wo aus etwas dickeres Kabel (1,5mm² mindestens) zu allen Einspeisestellen führt.
Willst du nun einen Booster benutzen, dann überlege dir, an welchen Stellen/Bereichen wie viele Züge gleichzeitig unterwegs sein werden: auf diese Weise kannst du den Strombedarf grob abschätzen. Beispielsweise bedient Verstärker 1 3 Gleise deines Hauptbahnhofes, während Verstärker 2 die anderen beiden Gleise des Bfs speist. Die Strecke, die irgendwo verlegt ist, teilst du dann entsprechend dem Zugaufkommen auf: ein Verstärker/Booster kann ja gerne mehrere Gleissegmente bedienen.
Manche sind der Meinung, dass Verbraucher wie Weichen-/Servo-/Licht- und Signaldecoder an einen eigenen Verstärker angeschlossen werden; diese Entscheidung bleibt dir überlassen.
Grundsätzlich: willst du nur einen einzigen Booster benutzen, bedarf es keines Umbaus: nimm' einfach einen weiteren 10764 und benutze ih als solchen. Die zweite Buchse ist dort unnötig, aber natürlich darf dort dann keine Maus angeschlossen werden.
Erst, wenn ein zweiter Booster benötigt wird, muss minsestens ein Verstärker zu solch einem umgebaut werden, also die Buchse eingelötet werden.
Dass jeder Verstärker/Booster über einen eigenen Trafo verfügt und zwischen den Gleissegmenten eine allseitige Trennung erfolgt, setze ich als bekannt voraus.
ZitatGepostet von oligluck ..... Von deinem Verstärker führt das 0,5mm²-Anschlusskabel sinnvoll zu einem Verteiler, von wo aus etwas dickeres Kabel (1,5mm² mindestens) zu allen Einspeisestellen führt. .....
Hallo!
Das dünnste Kabel da hin wo der größte Strom fließt? Ok, wenn Du meinst.
aber im Ernst, zuerst kommt die Frage ob Blockstrecken und Rückmelder.
Die "dicke Ringleitung" macht Ärger bei z.B. S88 Rückmeldern.
Zum Kabelquerschnitt: Auch den hat die NEM geregelt s.o.
[ Editiert von BJA am 27.01.13 16:18 ]
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Das Roco-Anschlusskabel hat nun mal nur 0,5mm² Querschnitt. Also ist es sinnvoll, es so kurz wie möglich zu halten und frühestmöglich auf etwas fetteren Querschnitt zu wechseln.
Wenn ein Zug gemächlich seine Runden zieht und ich nur selten eingreifen muss, kann ich mich einem anderen widmen. Rangiert dieser, braucht er zumindest zeitweise volle Konzentration. 4 Züge arten, meiner Meinung nach, eher in Stress aus
Es macht aber auch einen Unterschied, ob du sie alle mit einer Maus steuern willst oder ob es für jeden einen Regler gibt.
Bei einigermaßen vorbildnahem Betrieb (Halten vor Signalen, Abbremsen vor Weichenstraßen, und insbesondere Rangierfahrten) gehe lieber von einem Zug aus
Gut das du mir diese Illusion genommen hast ich habe was das angeht nämlich keine Erfahrung
Also es wird auf alle fälle zwei Mäuse geben! Also werden aller höchstens 4 Züge gleichzeitig fahren aber es kommen ja noch die Züge hinzu wo die Licht/Sound funktionen an sind und z.B.: nur am Lokschuppen stehen.
Gruß Clemens
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein!" :lol:
Moin Clemens, wie viele Züge du beherrscht, ist die eine Sache. Kannst du jetzt schon mit Bestimmtheit sagen, dass du immer alleine fährst?
Da Booster nicht viel kosten, würde ich bei der Gleisplanung zumindest schonmal vorbereiten, dass du später Booster problemlos anschließen kannst.
Wie viele Züge von einem Booster gespeist werden können, hängt von deren Länge ab, ebenso von der Art des Motors, ob Steigungen vorhanden sind, aber natürlich auch von der Anzahl beleuchteter Wagen (und ob diese mit LEDs oder Glühlampen befeuert werden).
Wenn du nicht gerade nur alte Roco-Rundmotoren in den Loks hast und eher LEDs als Glühlampen benutzt, bist du mit 4 Zügen pro Booster wohl auf der sicheren Seite. Zumindest als Daumenwert
Andererseits knallt man seine Blöcke ja auch nicht mit Zügen voll, es geht also hauptsächlich um den Bahnhofsbereich. Wie viele Züge dort gleichzeitig unterwegs sind, ohne dass es überladen wirkt, kannst nur du entscheiden. Dass Besuch kommt und alle mal heizen wollen, ist sicher ein seltenes Szenario. Dort dann an die Grenzen zu kommen, wäre nicht allzu dramatisch: dann nimmt man halt einen Zug wieder vom Gleis...
Ich kann mit bestimmtheit sagen das ich meistens nicht alleine fahren werde Ich baue mit meinem Vermieter zusammen und wir sind meistens zu zweit an der Modellbahn!
Es sind schon einige ältere Modelle mit dabei, dafür sind wiederum kaum Steigungen auf der Strecke und die meisten Waggogns sind nicht beleuchtet aber das ändert sich wahrscheinlich noch. würdet ihr mir eher empfehlen zwei verstärker und einen Booster zu benutzen? Denn die Anlage wird jetzt nicht gerade klein.
Gruß Clemens
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein!" :lol:
Moin Clemens, ich kenne weder die Anlage, noch die Anzahl der Züge, die da rüber rauschen werden, noch deren Länge. Und ebenso wenig die Loks.
Wenn du so pauschal fragst: ja, nimm' neben dem Verstärker, an dem die Mäuse hängen, noch 2 oder 3 Booster
Die Loks brauchen von bis, die Beleuchtungen kann man so oder so realisieren...
Miss' doch mal exemplarisch ein paar Loks durch, bei Anfahrt, im Rollen und unter Last, also bergan mit allen realistischen Wagen dran. Du sagst, Steigungen gibt es nicht, gut, dann fällt das weg. Aber vielleicht eine Gleiswendel? dort werden sich nicht allzu viele Züge gleichzeitig bewegen.
Wagenbeleuchtungen: Glühlampen produzieen mehr Wärme als Licht, gehe von 50mA pro Funzel aus. Wie viele sind in einem Wagen? Willst du LED-Stripes benutzen, findest du in deren Datenblatt eine Angabe. Optimierte LED-Beleuchtungen liegen merklich unter 20mA pro Wagen...
Jedenfalls bekommst du auf diese Weise eine Liste, mit der du weiter arbeiten kannst. Und dann drucke dir den Gleisplan aus und zeichne dort mit Bleistift ein, welche Züge sich gleichzeitig in einem Gleisbereich befinden können, daraus ergibt sich dann die Aufteilung in Boosterkreise.
Die Angabe "4 Züge in einem Boosterkreis" ist nur eine vage Hausnummer, kann nicht mehr sein als das. Wie viele Züge gleichzeitig du kontrollieren kannst, ist eine weitere Unbekannte. Oder möchtest, natürlich. Wollt ihr manuelle gesteuerte Weichen und Signale, werden es vermutlich nicht allzu viele werden.
Gegenbeispiel: mein Moba-Keller (in dem sich derzeit nur Gerümpel befindet) ist 6x5m groß. Es wird eher eine Rampe geben, als eine Gleiswendel, auch will ich Automatikbetrieb zulassen. Dort wäre es also denkbar, dass sich drei Züge gleichzeitig auf der Rampe auf dem Weg nach oben befinden; 6 weitere könnten über die Anlage dampfeln, ohne dass es überladen wirkt, während noch einmal drei oder vier wieder auf dem Weg in einen der SBfe sind, während ich im Bw rangiere...
Das ist meine momentane Vorstellung, das kann sich innerhalb des nächsten Jahres auch ändern. Ähnlich dürfte es bei euch sein: deshalb der Tipp, jetzt schon sinnvoll verschiedene Boosterbereiche anzulegen. Am Anfang werden dann halt zwei davon verbunden, lassen sich aber bei Bedarf jederzeit trennen (und mit jeweils eigenem Booster versehen).
Besser so herum, als später die Gleise aufzuflexen und Kabel anzulöten (und dann den Schotter auszubessern). Meine Meinung, natürlich nur