habe heute freudig meine Brawa Rekowagen (Bghw / BDghw) erhalten und gleich auf die (noch unfertige) Anlage gestellt.
Und siehe da: Mist!
Der Aussenkreis meiner Anlage (die auf einem "Vorbild" einer Fertiganlage von Noch basiert - bin eher Anfaenger und wollte es zunaechst mal "einfach" angehen) beinhaltet eine ordentliche Steigung, die auch noch durch eine Kurve ausgepraegt ist. Und das moegen meine Rekowagen von Brawa gar nicht. Das detailfreudige Drehgestell bleibt naemlich am Wagenkasten haengen, was dann zu einer Entgleisung fuehrt. Zwar koennte ich die Wagen ausschliesslich im (steigungslosen) Innenkreis fahren lassen, aber so richtig zufriedenstellend ist das nicht.
Nun gibt es allerdings noch aehnliche Wagen von Sachsenmodelle. Und ich frage mich, ob diese ein aehnliches Problem aufweisen!?
Hat da jemand Erfahrung was die Drehgestelle der Rekowagen von Sachsenmodelle angeht?
meine Erfahrungen mit Tilli-Rekos beschränken sich auf einen WR in Städteexpresslackierung, den ich aber mangels Schönheit und Detailreichtum wieder abgegeben habe. Ich besitze ausschließlich Rekos von Brawa. Wenn Du nicht viel Wert auf Optik legst, sind die Tillig Rekos sicher nicht schlecht. Zu deren Laufeigenschaften in engen Radien kann ich leider auch nichts berichten.
Es gibt auch noch Wagen von Heris. Diese könntest Du bei Spielemax ansehen und eventuell auch auf einem mitgebrachten kleinen Radius testen.
Wie wäre es denn, wenn man die Fehler nicht am Wagen sondern am Oberbau sucht? Gleislagefehler lassen sich doch korrigieren, dann kann man auch schön detaillierte Wagen einsetzen.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
natuerlich wuerde ich auch gern eine grosse Anlage haben wollen. Aber dafuer reicht mein Keller halt leider nicht.
Daher versuche ich meinen beiden Jungs ein wenig Spielspass in Form einer kleinen Anlage zu bieten. Ausserdem sind die Bghw's mit 21 Zentimetern auch nicht ausgesprochen lang. An das Fahren eines ICE's denke ich also nicht mal in meinen wildesten Traeumen (meine Jungs allerdings schon - aber dafuer sind sie ja auch Kinder).
Vielmehr habe ich gehofft, dass jemand die Wagen von Sachsenmodelle hat und diese vielleicht sogar mal ueber eine Kurve mit Steigung hat fahren lassen. Denn leider kann ich mir Wagen nicht im Geschaeft naeher anschauen. Es gibt im schoenen South Bend, Indiana und Umgebung naemlich nur Haendler, die amerikanische Sachen anbieten. Daher kaufe ich recht oft "blind" und muss dann ordentlich die Daumen druecken wenn das Paket da ist.
Aber in der Vitrine ist ja zum Glueck noch ordentlich Platz...
Die Modelle von Tillig sehen im Vergleich ja leider tatsaechlich nicht so toll aus. Deswegen war ich ja auch ganz wild auf die Wagen von Brawa.
Allerdings baue ich die Anlage ja sowieso fuer meine Jungs. Allerdings haben die auch schon durchaus ein Auge fuer hochwertige Wagen.
Leider kann ich ja aufgrund meines Wohnortes nicht in irgendwelche Geschaefte gehen und dort mal ein wenig genauer hinschauen. Die Haendler in den USA bieten meist nur amerikanische Sachen an und somit bin ich halt auf den Versand und "blinden" Kauf angewiesen.
Immerhin haben die Wagen von Brawa kein Vermoegen gekostet (der Haendler in Florida wollte sie wohl loswerden) und somit laesst sich der vermeintliche Verlust etwas besser verschmerzen. Ausserdem haben wir natuerlich die Reko-Wagen von Piko, die mit unserer Roco BR 114 so ziemlich alles mitmachen. Und die Ferkeltaxe stoert sich ebenfalls nicht daran, dass wir bei der Firma Noch ein wenig abgekupfert haben.
ZitatGepostet von BeVauGe ..... natuerlich wuerde ich auch gern eine grosse Anlage haben wollen. Aber dafuer reicht mein Keller halt leider nicht. .....
Hallo Marcus!
Schön und gut. Aber das ist doch kein Argument dafür Wagen, die für derartige "Bergbahnsteigungen" einfach nicht geeignet sind, auf einer so gebauten Anlage fahren zu wollen und sich dann noch darüber zu beschweren daß es dann zu Problemen kommt. Eventuell solltest Du mal Dein Konzept überdenken und eine Anlage ohne solche Steigungen bauen? Oder Du nimmst eben andere Fahrzeuge: 2-Achser. Was sollen denn die Hersteller tun? Der Ruf nach vorbildnäheren Wagen wurde ja immer lauter und lauter und die Hersteller haben dann entsprechend reagiert. Daraus ergibt sich aber auch, daß manche Fahrzeuge heute eben nicht mehr unbedingt auf solchen Anlagen wie Deiner einsetzbar sind.
ZitatGepostet von BeVauGe ..... Daher versuche ich meinen beiden Jungs ein wenig Spielspass in Form einer kleinen Anlage zu bieten. .....
Schön, aber wie ich oben schon schrieb, es geht auch ohne solche Steigungen. Ein Feriggelände ist für einen Selbstbau das denkbar schlechteste Vorbild.
ZitatGepostet von BeVauGe ..... Ausserdem sind die Bghw's mit 21 Zentimetern auch nicht ausgesprochen lang. .....
Schon, aber wie Du siehst laufen sie trotzdem nicht auf Deiner für diese Wagen nicht besonders geeigneten Anlage, oder?
ZitatGepostet von BeVauGe ..... An das Fahren eines ICE's denke ich also nicht mal in meinen wildesten Traeumen (meine Jungs allerdings schon - aber dafuer sind sie ja auch Kinder). .....
Wenn der ICE über diese "Bergstrecke" fahren soll, dann könnten sich die gleichen Probleme einstellen.
ZitatGepostet von BeVauGe ..... Vielmehr habe ich gehofft, dass jemand die Wagen von Sachsenmodelle hat und diese vielleicht sogar mal ueber eine Kurve mit Steigung hat fahren lassen. .....
Es scheint aber so daß es niemanden gibt der diese Wagen auf einer deratigen Steigung laufen hat bzw. so eine Steigung niemand hat.
ZitatGepostet von BeVauGe ..... Denn leider kann ich mir Wagen nicht im Geschaeft naeher anschauen. Es gibt im schoenen South Bend, Indiana und Umgebung naemlich nur Haendler, die amerikanische Sachen anbieten. Daher kaufe ich recht oft "blind" und muss dann ordentlich die Daumen druecken wenn das Paket da ist. ......
Das ist natürlich bedauerlich, ändert aber nichts an der Tatsache daß es eher weniger an den Wagen sondern mehr an der Anlage liegt.
ich denke auch, dass es eher an der Anlage (Gleisverlegung) liegt, als n den wagen.
Du könntest:
1.
die Ausrundung (den Beginn der Steigung) überprüfen, wenn dort z.B. Schienenverbinder liegen passiert es sehr leicht, dass ein "Knick" entsteht, und schun entgleisen die Wagen. Auch wenn es nicht die Richtige Spurweite ist, erkennt man auf dem Bild Neigungswertem was ich meine.
Lösung: Neubau des Übergangs "Platte" - "Steigung", bedenke dabei, dass bei gleicher Steigung und neuem Übergang der Beginn der Steigung "nach vorne" wandert, oder aber die Steigung "steiler" wird.
Schick doch mal 'nen Bild von dem Anlagenbereich.
2.
wenn die Entgleisungen nur im Bereich der Steigung in den Kurven passieren (du hast geschreben, dass es der größere Bogen ist also dene ich ein Radius von mehr als 40 cm)m die äußere Schiene etwas erhöhen.
Lösung: ein etwa zweimaöl gefaltetes stück papier unterschieben.
3.
die Wagen beschweren, nur meistens kommen sie dann die Steigung gar nicht mehr hoch.
Ich würde aber auf alle Fälle versuchen das Problem auf der Anlagenseite zu begeben. Brawa baut eigentlich recht gute Modelle und wenn das bei denen schon passiert wird es bei anderen später auch noch passieren. Die Alternativen, die du genannt hast - sind in der Regel - für einen Spielbahneinsatz besser geeignet, aber eine Garantie, dass das Problem nicht mehr auftaucht ist das nicht.
Viel Spass noch Holger
p.s.:
@ Stephan D hier wurde eine klare Frage gestellt. Kannst du etwas zur Lösung beitragen, außer "lass es"? Dann schreib dieses auch, ansonsten nützen diese Kommentare niemanden.
ich hätte ja auch was zur Noch-Fertiganlage geschrieben, fand das aber wenig zielführend. Irgendwoher muß ja die Entscheidung kommen, dieses zu verwenden. Hier ist es mangelnder Platz bei Marcus. Da solche Platzprobleme meist nicht adhoc zu ändern sind, müssen wir eine Lösung finden, wie Marcus einen Reko-Zug auf seine Anlage sicher bewegt bekommt.
Überprüfe doch neben dem Tip mit der Gleiserhöhung noch, ob die Schienestöße alle exakt aneinander liegen und die Gleise sauber verlegt sind. Manchmal blockiert ein "unterschobener" Gleisverbinder den richtigen Anschluss und hebt somit ein Gleis an. Das sieht man erst beim näheren Hinsehen.
Mach einfach mal Bilder von der besagten Stelle.
Ich kann mir lebhaft vorstellen, dass es schwer ist, Rollmaterial DR Epoche IV in den USA zu beschaffen. Behalt die Brawas, wir finden eine Lösung.
ZitatGepostet von prinz7 Hi, ..... @ Stephan D hier wurde eine klare Frage gestellt. Kannst du etwas zur Lösung beitragen, außer "lass es"? Dann schreib dieses auch, ansonsten nützen diese Kommentare niemanden.
Holger, du hat meine vollste Zustimmung!
@ Thraedersteller, ich habe sowohl Brawas als auch Tillig (vormals Sachsenmodelle:konfus, ich kann gerne mal Fotos machen, kann aber mangels Gleismaterials, keine engen Kurven in Steigung legen. Ich kann nur mal auf meiner alten abgestellten Anlage die Wagen rollen lassen, da hatte ich noch R1 verbaut.
mit meiner Frage wollte ich eigentlich nicht dazu beitragen, dass hier irgendwelche Grabenkaempfe aufgerissen werden.
Allerdings scheint eine Noch Fertiganlage auch durchaus ein rotes Tuch fuer so manchen Modellbahner zu sein. Das geht ja anscheinend sogar schon bei den Kindern los. Denn selbst im Maerklin Kids Club, in dem mein Grosser ab und zu "unterwegs" ist, gibt es zu diesem Thema ziemlich extreme Meinungen (mit Ausdrucksweisen, die ich meinen Kindern durchaus noch lange gern vorenthalten wuerde).
Nun kann natuerlich jeder seine Meinung zu etwas schreiben. Aber ich hatte doch nur eine kleine Frage und die lautete:
Wer hat Erfahrungen mit den Rekowagen von Sachsenmodelle?
Ungeachtet dessen: Interessanterweise scheint meine Steigung nicht so schlimm zu sein. Die n-Wagen von Roco machen naemlich keine Probleme, ebenso gilt das fuer Halberstaedter von Sachsenmodelle (wenngleich die auf dieser Anlage ja gar nicht zum Einsatz kommen sollen - das "Ding" ist schliesslich fuer meine Kinder gedacht). Es muss also wohl irgendwie an den Goerlitz-Drehgestellen der Brawa's liegen, die natuerlich wirklich sehr schoen anzusehen sind.
Vielleicht beisse ich also einfach in den sauren Apfel und kaufe mir einen Rekowagen von Sachsenmodelle und druecke alle Daumen. Der ist zwar nicht so detailliert wie das Gegenstueck von Brawa, aber dafuer faehrt er ja auch "nur" auf einer Art Fertiganlage.
Und nun bitte nicht mehr miteinander streiten. Schliesslich wollen wir doch alle nur (miteinander) spielen!?
Die Rekowagen von Brawa sind etwas zu tief geraten. Die Drehgestelle haben deshalb zuwenig Freiraum. Hier im Forum hat jemand die Wagen mit wenig Aufwand höher gelegt: Beitrag 47
mir liegt zwar nichts daran das Thema mehr als unnoetig breitzutreten, aber auf ein paar Antworten Deinerseits moechte ich dennoch reagieren.
Denn sicherlich koennte ich es mir einfach machen und den Kindern schlichtweg ein paar Gleise in die Hand druecken und ihnen viel Spass auf dem Teppich wuenschen. Das Thema Modellbahn waere damit aber sicherlich ganz schnell erledigt und irgendwie hat doch gerade der Bau einer Anlage einen gewissen Reiz, der fuer Kinder sogar lehrreich sein kann.
Wenngleich die Steigungen auf einer Fertiganlage alles andere als realitaetsnah sind, so bieten diese doch auf geringem Raum einen gewissen Spielspass, den ein einfaches Oval nicht bieten kann. Auch entsprechen die Kurven bestimmt nicht den Gegebenheiten im wahren Leben. Aber an dieser Stelle erlaube ich mir mal frech auf das Miniaturwunderland in Hamburg zu verweisen, welches es sich doch tatsaechlich erlaubt die Elbphilharmonie lediglich im Massstab von etwa 1:100 nachzubauen.
Mir ging es ansonsten auch nicht darum, dass ich fuer meine Anlage Lob einheimsen wollte. Schliesslich habe ich kein Video davon gemacht, und erwartet damit auf YouTube mehr Zuschauer als "Gangnam Style" zu erreichen.
Ferner habe ich mich nicht ueber die Wagen von Brawa beschwert, sondern nur mein Problem dargestellt. Sollte meinen Zeilen diesen Eindruck erweckt haben, so sei dem ausdruecklich widersprochen. Es war halt nur etwas eigenartig, dass deutlich laengere Wagen anderer Hersteller (die ich selbstverstaendlich nie dort einsetzen wuerde) mit der kurvigen Steigung keine Probleme haben.
Auf jeden Fall sind wir uns aber einig, dass ein ICE auf meiner Anlage nichts verloren hat. Da koennen die Kinder noch so betteln. Da bleibe ich standhaft.
Daher verspreche ich abschliessend hoch und heilig, dass ich auf dieser Anlage niemals laengere Wagen als die 21 cm langen Reko-Wagen von Brawa einsetzen werde.
wenn du die Zeilen nachher liest und hoffentlich noch nicht mit dem Umbau angefangen hast, probiere doch zunächst mal aus, die Wagen an besagter Stelle langsam von Hand entlang zu schieben. Beobachte dabei bitte sorgfältig die Drehgestelle. Wie verhalten sie sich? Gibt es Berührungspunkte mit den Trittstufen, dem Wagenboden, den Anbauteilen oder anderem?
Wenn es sich so darstellt, dass die Wagen zu tief sind, durchaus möglich. Ich würde aber vor einem Umbau ausschliessen wollen, dass es nicht doch etwas anderes ist.
@Stephan: Suchst du Streit? Dann bist du vielleicht bei DSO richtiger als hier. So hatte ich dich nicht eingeschätzt, als wir uns 2011 zum Piko-Toft getroffen hatten. ich bin enttäuscht. Vielleicht ist es für dich Zeit, über Geschriebenes nachzudenken und in dich zu gehen.