Ich überlege, ob ich mir einen S-Bahnzug der BR 481 von Halling zulege. In einigen Threads wurde das Modell schon besprochen. Eine Frage ist dabei bei mir noch offen geblieben.
Gesetzt den Fall, man möchte wirklich einen Vollzug (8 Wagen) nachbilden. Wie viele angetriebene Einheiten würde man dafür brauchen? Die angetriebenen Viertelzüge haben 2 Motoren, pro Wagen einen. Wie "stark" sind diese Motoren? Hat da jemand Erfahrungen mit, ob die schon bei einem Halbzug / Dreiviertelzug an ihre Grenzen stoßen oder ob die auch einen Vollzug mit einer Geschwindigkeit über dem Rangiergang schaffen würden?
ich habe einen Halbzug (ein 1/4-Zug angetrieben) und würde dir raten, bei einem Vollzug, 2 angetriebene 1/4-Züge zu nehmen. Ein Halbzug geht noch, aber beim 3/4-Zug oder Vollzug macht ein einzelner angetriebener 1/4-Zug wahrscheinlich "schlapp".
Wenn der auch noch über eine Steigung fahren soll, dann sowieso. Da klappts mit meinem Halbzug auch schon nicht mehr so richtig.
wir, die Modellbahn-AG der Gustav-Heinemann-Oberschule, fahren seit längerer Zeit mit der BR 481 auf unserer Stadtbahnanlage und haben folgende Dinge an den Modellen verändert: - Die Wagen ohne Antrieb waren uns zu leicht und entgleisten immer wieder einmal in Gleisverbindungen (12°) und in engeren Gleisbögen. Wir haben in den Zwischenboden Metallstücke eingeklebt: Entgleisungen kommen nur noch selten vor. - Die Antiebe im Triebwagen sind kleine N-Motoren, unsere Halbzüge haben mit einem Triebwagen in Steigungen und engeren Radien "gerade noch kaum" Probleme. Besser wäre ein zweiter Triebwagen mit insgesamt vier Motoren. Wir sind am überlegen, ob wir bei Halling weitere Antiebseinheiten bestellen. - in den 12° Gleisverbindungen (Roco Code 100)drückten im Gegenbogen die Faltenbälge manchmal die Wagen aus dem Gleis. Mit einer Feile wurden die Faltenbälge etwas gekürzt und dieses Problem behoben.
Dass die Viertelzüge ohne Motor zu leicht sind, habe ich mir schon gedacht. Da hätte ich auch zusätzliche Masse eingebaut.
Zum Zweiten: Meinst du, dass ihr einen Halbzug aus zwei angetriebenen Viertelzügen zusammenstellen wollt? Das würde bedeuten, dass man nur motorisierte Viertel kaufen sollte? Das wird aber teuer...
Das mit den Faltenbälgen habe ich schonmal irgendwo gehört / gelesen. Irgendwo in einem Forum vielleicht. Da schau ich aber erstmal, welche Radien bei mir zu durchfahren sind.
...(8 Wagen) nachbilden. Wie viele angetriebene Einheiten würde man dafür brauchen? Die angetriebenen Viertelzüge haben 2 Motoren, pro Wagen einen. Wie "stark" sind diese Motoren? Hat da jemand Erfahrungen mit, ob die schon bei einem Halbzug / Dreiviertelzug an ihre Grenzen stoßen oder ob die auch einen Vollzug mit einer Geschwindigkeit über dem Rangiergang schaffen würden?
Gruß Christian
Hallo Christian,
für nen Ganzzug solltest Du tatsache mit 4 angetriebenen Viertelzügen hantieren! Die Gründe sprechen für sich - die verbauten Einwegmotoren kommen bei dieser Getriebeübersetzung auf gut 70 Km/h im Analogbetrieb. Das Vorbild war ja mal für 100 Km/h ausgelegt *hust
Bei diesem Tempo erzeugen die Motoren einen netten Klang, der ungemein an Zahnarzt erinnert. Will damit sagen, daß die Motoren ständig an ihre Grenzen kommen. Dazu kommt, daß die `Steuerwagen` so im Lauf gehemmt werden, die muß man bergab noch anschieben - kein Witz!
Ich rede hier von Fahrzeugen, die vor mehr als 6 Jahren beschafft wurden, keine Ahnung ob sich die Qualität inzwischen gebessert hat
Bei radikalem Umbau allerdings machen die `Klobrillen` aber richtig Laune! Mit Umbau meine ich bei einem Vollzug nur einen Antrieb (Roco), die Hälfte der restlichen Achsen zur Stromaufnahme und die andere Hälfte als lauf(!)achsen
Bei Bedarf auch ausführlicher und bebildert.
Gruß Thomas
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
Die Höchstgeschwindigkeit wäre mir da nicht so wichtig. Beim Thema Berliner S-Bahn bin ich zwar genauer als in anderen Bereichen der Modellbahn, aber alles muss ich nun auch nicht originalgetreu nachbilden (z. B. Zuverlässigkeit, Verschleiß, ...).
Die weiteren Punkte sind für mich wichtiger: Dass sich der Motorsound wie ein Zahnbohrer anhört ist vielleicht störend. Wenn die Motoren aber schon mit leichten Steigungen überfordert sind, würde jede Fahrt zu einer anderen Ebene ein Problem sein. Das wäre Mist.
Die "Steuerwagen" muss man bergab schieben??? Bei welcher Steigung denn? Wieder eine Sache, die dem Vorbild nicht entspricht, die Bremsen sind ja nicht unbedingt das Beste an den 481ern
Ob sich die Qualität der Modelle geändert hat? Das weiß ich auch nicht, ich habe noch keines dieser Modelle. Da könnte vielleicht jemand was zu sagen, der diese Modelle hat?
Dein "radikaler Umbau" interessiert mich! Der scheint ja die Probleme, die du aufgezählt hast, behoben zu haben. Wenns den Thread hier sprengt auch gerne per PN oder Mail.
Nun ja, man muss ja einfach sagen, dass Halling nicht für gute Antriebe berühmt geworden ist. Es sind einfach keine optimalen Achshalterungen, Getriebekonstruktionen und Motoren verbaut. Mein VT 5090 knattert auch ordentlich vor sich hin, da braucht es gar kein Sound, den würde man eh nicht hören. Trotzdem ist es natürlich gut, dass es ein Hersteller gibt, der sich solchen Fahrzeugen annimmt, denn wie man ja sieht ist die Nachfrage nicht mal so gering.
Die "Steuerwagen" muss man bergab schieben??? Bei welcher Steigung denn? Wieder eine Sache, die dem Vorbild nicht entspricht, die Bremsen sind ja nicht unbedingt das Beste an den 481ern
Dein "radikaler Umbau" interessiert mich! Der scheint ja die Probleme, die du aufgezählt hast, behoben zu haben. Wenns den Thread hier sprengt auch gerne per PN oder Mail.
Gruß Christian
Guten Morgen Christian,
nur nicht falsch verstehen!!! Es gibt dieses Modell angetrieben und eben nicht angetrieben. Der nicht angetriebene Teil ist gemeint mit, muß man BERAB anschieben! Die Drehgestellblenden lassen den Radsätzen keinerlei spiel, sodaß ein richtiges Rollen der Räder so nicht möglich ist.
Die Wagenübergänge sind, wie oben schon beschrieben, so gefertigt, daß sie sich in engen Bögen, selbst bei kurzen Weichen gegenseitig im Wege stehen. Wir haben hier z.B. konsequent eine Lamelle an der Steuerwagenseite entfernt. Mehr dazu und ein paar Bilder gibt es am Wochenende.
Und wie schon festgestellt wurde, ist das Interesse an diesen Fahrzeugen garnicht mal so verschwindend klein..!
Gruß Thomas
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
@ Dominik: Ich wollte das Modell nicht schlechtmachen sondern eher wissen, "was das Modell kann", damit ich nicht ein angetriebenes Viertel und drei Viertel ohne Motor kaufe und mich dann wundere warum der Zug mit Spitze 30 km/h kriecht. So nehme ich die Halling-Modelle als Basis und passe sie dann an meine Bedürfnisse an.
Die Modelle der Berliner S-Bahn sind ja nicht unbedingt zahlreich auf dem Markt. Es hat lange gedauert, bis ich einiges an Lima-Modellen zusammen hatte. Nachdem diese Produktion ausgelaufen ist, gibts ja außer Halling und Rivarossi keine Firma mehr, die diese Modelle in Großserie herstellt. Als Fan des Berliner Nahverkehrs komme ich praktisch um die Firma Halling gar nicht herum (BR 481, U-Bahn HK, Straßenbahnen) und freue mich, dass es überhaupt Modelle in Großserie von Berliner Nahverkehrszügen gibt.
Also pauschal gesagt, wurde so ziemlich alles umgebaut oder verändert...
Thema Drehgestelle. Die sind so konstruiert, daß die Dinger nicht einmal bergab rollen. Hier wurde mit der Kneifzange die 4 Träger getrennt, damit die Radsätze auch Platz haben. Links das original. Hier wurde auch Material im Bereich der Radscheiben entfernt. Der Lauf ist danach um Einiges besser geworden.
Zum Antrieb wie schon erwähnt, alles Anders! Die originalen Motoren liegen ganz hinten in der Kiste... Zum Einsatz kam ein Motor (für nen 8-Wagen Vollzug!) aus dem Hause Roco. Es handelt sich hierbei um den Motor aus der Baureihe 204 DB bzw. 110/112 DR. Der wird auch in anderen Maschinen verbaut, einfach mal weitersuchen bei Interesse. Hier mal vorher - nachher zum Vergleich
Dieser Wagen hat auch 4 Haftreifenradsätze, damit er auch Steigungen schafft. Strom bekommt er von den Wagen davor und dahinter, die restlichen Wagen sind nicht mehr zur Stromaufnahme vorgesehen. Macht auch kein Sinn, da trotz Umbaus die Laufkultur noch immer nicht überzeugen kann.
Die Leitungen werden an den Schaku`s mittels Kleinststecker zum nächsten Wagen geführt. Innerhalb eines Viertelzuges sieht es denn so aus,
Da ja auch alles beleuchtet werden soll kommt man um ein Anmalen nicht drumrum, der Wagen leuchtet komplett durch.
So kann es dann aussehen,
Den Antrieb farblich angepasst und eben getarnt...
Dazu muß natürlich der Fußboden angepaßt werden - klar! Der verwendete Motor hat ganz andere Drehzahlen, sodaß das Modell am Ende noch schneller unterwegs ist als sein Vorbild im Auslieferungszustand... Im Digitalbetrieb wurde die Geschwindigkeit natürlich angepaßt. Auch das dritte Stirnlicht wurde per Led verwirklicht. Nur an der Zugzielanzeige sind wir noch am probieren...
Der Originazug hatte nach kurzem Analogtestbetrieb schon einen kleineren Getriebeschaden. Schuld sind die Lager, die der Welle mit der Schnecke halt geben sollen. Die sind so dünn bemessen, daß sie aus ihrer Halterung im Drehgestellrahmen einfach rausrutschen. Punktuelles kleben mit Sekundenkleber (Gel) hat dauerhaft Abhilfe geschaffen.
Jetzt tun mir die Finger weh
Gruß, Thomas
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
Auch ich besitze eine Halling 481 in DC als Vollzug mit einer einzigen angetriebenen Einheit. Da meine Anlage in Bau ist, habe ich noch keine Erfahrungswerte sammeln können.
Ich möchte dieses Fahrzeug ebenfalls modifizieren, aber so richtig trau ich mich da nicht ran, denn ich habe Angst davor, mehr kaputt zu machen als positives zu erreichen.
Ich baue meine Häuser und Bahnhöfe mit Erfolg selbst, aber bei Umbauten an Fahrzeugen geht meist was daneben.
Schön wäre es, wenn es die Möglichkeit gäbe, das Fahrzeug modifizieren zu lassen. Eine Anfrage dergleichen im Loxx Berlin wurde jedoch nicht mal beantwortet.
Der Umbau ist ja, was den Antrieb betrifft, recht umfassend. Fast alles Alte raus und Neu rein. Die anderen Umbauten sind meiner Meinung nach technisch nicht so schwierig, das müsste machbar sein. Erstmal danke für die ausführliche Beschreibung! Wenn ich soweit bin, werd ich mich daran orientieren und dich vielleicht nochmal mit ein paar Fragen löchern!
ich bedanke mich auch für deinen Bericht und für die Bilder.
Was die optischen Verbesserungen angeht, so habe ich diese teilweise auch schon umgesetzt gehabt.
An einen technischen Umbau habe ich mich auch noch nicht wirklich rangetraut. Ich habs noch nichtmal geschaftt, ihn vernünftig zu digitalisieren Irgendwas lief da immer bei schief. Das kommt wohl davon, wenn man DSS-verwöhnt ist...
@Fredl nur Mut! Durch einen Umbau machst Du ja nichts kaputt, es soll ja verändert werden! Und ich zeigte ja nur einen von vielen Wegen auf, aus der Dose ne S-Bahn zu machen. Diese Umbauten wirst Du vom Taschengeld nicht bezahlen können, das ist immer teuer. Was Deine Anfrage bei LOXX angeht ist traurig, vielleicht kommt die Tipse nicht hinterher? Sowas würde ich vor Ort auch besser mit jemanden aus der Werkstatt abklären...
@Christian ja Du hast Recht, umfangreicher Eingriff war aber die Lösung zu meinem Problem. Löschern kannst Du ruhig, schön wenn Interesse vorhanden ist!
@Morris für Dich das Gleiche, was ich Fredl mit auf den Weg geben möchte - Mut zu Veränderungen. Deine Definition zum Digitalisieren sehe ich übrigens ein wenig anders - ne vorhandene Schnittstelle mit passendem Decoder zu schmücken ist Aufgabe im Kindergarten, große Gruppe in der Milchpause... Versuch es mit rot/schwarz und orange/grau --> fertig Frontlicht, Innenbeleuchtung und optisches Signal an den Türen kommt eh später und steht auf einem anderen Blatt!
Danke für Euer Interesse, bin für jede Frage hierzu offen...
Gruß, Thomas
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
Thema Drehgestelle. Die sind so konstruiert, daß die Dinger nicht einmal bergab rollen. Hier wurde mit der Kneifzange die 4 Träger getrennt, damit die Radsätze auch Platz haben. Links das original. Hier wurde auch Material im Bereich der Radscheiben entfernt. Der Lauf ist danach um Einiges besser geworden.
die bremsen bestimmt besser als im Original Wieviel nichtangetriebene Drehgestelle sind da dran? würd sagen einige wie wäre es da - wie beim übrigen Rollmaterial - spitzengelagerte Achsen einbauen? Die Drehwerksblenden aus Plastik bremsen auch ziemlich.
ZitatZum Antrieb wie schon erwähnt, alles Anders! Die originalen Motoren liegen ganz hinten in der Kiste... Zum Einsatz kam ein Motor (für nen 8-Wagen Vollzug!) aus dem Hause Roco. Es handelt sich hierbei um den Motor aus der Baureihe 204 DB bzw. 110/112 DR. Der wird auch in anderen Maschinen verbaut, einfach mal weitersuchen bei Interesse. Hier mal vorher - nachher zum Vergleich
Der Originazug hatte nach kurzem Analogtestbetrieb schon einen kleineren Getriebeschaden. Schuld sind die Lager, die der Welle mit der Schnecke halt geben sollen. Die sind so dünn bemessen, daß sie aus ihrer Halterung im Drehgestellrahmen einfach rausrutschen. Punktuelles kleben mit Sekundenkleber (Gel) hat dauerhaft Abhilfe geschaffen.
wenn ich mir das so ansehe, dann springt sie schon förmlich beim angucken raus
...da kann einem schon bange werden, wenn man mal aufmerksam verfolgt wie SCHNELL die in die Bahnhöfe `reinjagen`... Überhaupt ist Berlin so ziemlich das Letzte was an Fahrzeugen der S-Bahn angeboten wird im Vergleich zu anderen (Groß-) Städten unserer Republik
Deine Idee mit den spitzengelagerten Radsätzen ist klasse und wäre auch aktuell! Könnte man sicher auch umsetzen, allerdings nicht mit diesem Material. Es ist viel zu weich um hier Buchsen einzukleben... Nein, ich glaube diese Dinger sind ursprünglich mal als Standmodelle konzipiert und billigst als angetriebene Modelle (Motor, Zahnrad, Radsatz) umfunktioniert worden - meine Meinung.
Gruß Thomas
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
...da kann einem schon bange werden, wenn man mal aufmerksam verfolgt wie [b]SCHNELL die in die Bahnhöfe `reinjagen`... Überhaupt ist Berlin so ziemlich das Letzte was an Fahrzeugen der S-Bahn angeboten wird im Vergleich zu anderen (Groß-) Städten unserer Republik
Deine Idee mit den spitzengelagerten Radsätzen ist klasse und wäre auch aktuell! Könnte man sicher auch umsetzen, allerdings nicht mit diesem Material. Es ist viel zu weich um hier Buchsen einzukleben...
wenn man solche Blechstreifen, wie Piko sie seit eh und je verbaut reinkleben würde, also von oben nach unten reinklebt
k.A. ob noch wer anderes was passendes anbietet (Bemo, Weinert?), oder ob wer passende Drehgestelle hat, die Drehgestellblende kann man ja dann herausoperieren und außen ankleben
Gruß Micha
PS ich hab noch das Pfeifen im Ohr, wenn der Wagen hielt, dann das Rattern des Kompressors, und dann das Anfahrgeräusch der alten Holzklasse, das Klacken der Fahrstufen beim Hochschalten.... lang ists her