Nein ich meine die DKW vom Herrn Weller. Man kann die sicher in eine EKW umfrokeln. Mit unterschiedlichen Profilen will ich ehrlich gesagt nicht anfangen. Die Praxis hat ja auch schon gezeigt, das auch teilweise die Spurweiten abweichen. Nee, nee.
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber die Arbeitswelt hat mich wieder, und ich bin etwas angeschlagen.
Erstmal vielen Dank für Eure Ideen. Ich möchte mal bemerken, dass die Grundidee von Andreas stammt, und ich die graphisch angepasst habe. Da die Anregungen nicht soo drastisch sind, scheinen unsere Ideen ja nicht so falsch zu sein.
Ich habe mal Versucht, Marcels Ideen umzusetzen:
Veränderungen
Plan gespiegelt (sonst passt er nicht ins Kinderzimmer, irgenwann mal)
Normananschluß hinztugefügt, so dass er als Ausziehgleis für die Möbelfabrik dienen kann
Umfahrmöglichkeit mit der zusätzlichen Weiche in der Fabrik geschaffen, und LSch daran angeschlosssen
Fazit
Dieser Plan gefällt mir überhaupt nicht, was meint Ihr?
Das mit der EKW ist auch noch eine Idee, wird dann aber nicht heute!
ein schönes Projekt, wo man sich sicher wunderbar austoben kann. Macht das. Ich würde übrigens auch Plan 1 nehmen. Setzt ihr das beide alleine um, oder gibt es noch weitere Baupartner?
Danke micha fürs umsetzen, aber du hast recht, gefällt nicht, schade eigentlich denn so wäreddas Teil unheimlich flexibel was den gesammt Aufbau angeht.
Ich würde übrigens bei einer normalen Kreuzung bleiben. Schliesslich betreiben wir ein kleinbahn.
Im Moment sind es nur Micha und ich. Jens (jenstg) hatte noch Interesse, wird aber leider keine Zeit finden. Vielleich später.
Ansonsten habe ich mal mit der Weller-DKW(EKW) etwas rum geschoben, bin aber zu keinem zufrieden stellenden Ergebnis gekommen. Das Ding hat auch "nur" 12° Abzweigewinkel und das sieht dann bescheiden aus.
in paar Tage wars ruhig, Das heißt aber nicht das nichts passiert ist. Es gab einen regen Mailwechsel zwischen Micha und mir. So langsam kristallisiert sich was raus.
Wie dem auch sei eine Frage gibt es aber doch noch.
Unten links in den Plänen ist der BHG-Anschluß. Das Hauptgleis/Streckengleis führt hier über den abzweigenden Strang. Ist es betriebstechnisch besser/erforderlich das Hauptgleis über den geraden Strang der Weiche zu führen, also die Weiche zu drehen? Die Streckengeschwindigkeit ist ja hier auch sehr gering, da wir ja auf der/ über die Straße fahren.
hier noch mal der erste Plan. Wie geschrieben es dreht sich um den BHG-Anschluß unten links.
Danke für die Antwort, sowas habe ich mir auch schon gedacht. Wir werden aber die Weiche im finalen Plan doch drehen, ich habe heute schon mit Micha telefoniert. Es wirkt lockerer, wenn der BHG-Anschluß etwas schräg abgeht.
da Du hier gerade was geschrieben hast. Eine Frage. Du hast doch für Lödderitz die Kreuzung gebaut. Wo hast Du die Schwellen hergenommen? Gibt es die schon als Streifen zu kaufen, oder hast Du sie selbst von einer Leiterplatte runtergeschnitten?
ich habe die Mini-Tischkreissäge von Proxxon im Club damit strapaziert. Man muss sich da eventuell eine neue Einlage basteln, damit das Spaltmaß zwischen Blatt und Tisch so gering wie möglich ist. Sonst fliegt einem alles um die Ohren.
Allerdings gibts Streifen bei Schumacher angeblich auch fertig zu kaufen: Link in den Shop.
Danke für die Antwort. Bei Schumacher sind es ja nur normale Schwellen. Aber es soll ja auch eine Kreuzung werden, also muss ich sie dann selber zuschneiden. Im Club bei uns hat auch einer so'n Minidings.
Zitat Es wirkt lockerer, wenn der BHG-Anschluß etwas schräg abgeht.
Absolut. Entkrampft die Sache deutlich.
John
Ich kann mir noch nicht wirklich vorstellen, wie das dann aussieht, wenn man die Weiche dreht (wie oben geschrieben). Von daher bin ich schon gespannt auf einen Plan, in dem das umgesetzt ist...
Sollte die Kreuzung nicht ins Straßenplanum eingelassen werden? Dann sind die Schwellen doch egal, oder? @ Jörg, die weiche rutscht dann etwas hoch, in den geraden Gleisabschnitt, und dann durch eine Linksweiche ersetzt.