der Schnellzugwagen auf den nachfolgenden Bildern soll in nächster Zeit wieder aufgebaut werden.Gesucht werden deshalb Bauart, Baujahr(zeit) und die genaue Bezeichnung des Fahrzeuges. Wer kann dazu Auskunft geben? Vielen Dank schon mal im vorraus.
ich fühle mich jetzt nicht unbedingt als Länderbahnspezialist - trotzdem stelle ich mal einen L i n k ...... (<---klick mich) zu einem vergleichbaren Fahrzeug ein. Vielleicht hast Du in diesem Forum die Möglichkeit, der Identifizierung respektive Beantwortung Deiner Fragen einen Schritt weiter zu kommen?!
ist an dem Wagen zu erkennen, ob die Fenster mal oben abgerundete Ecken hatten?
Ansonsten ist es wohl ein preussischer Abteilwagen - die gab es mit dieser Mischung aus abgerundeten Tuer- und Toilettenfenstern und rechteckigen Abteilfenstern. Details muesste man mal mit der DRG-Skizzensammlung und dem Konrad abgleichen. Aber heute nicht mehr ;-)
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten. @ Nils hab hier noch zwei Nahaufnahmen der Fenster. Abgerundete Ecken scheint er für mein Laienauge nicht gehabt zu haben.
hast Du Bilder direkt von den Seiten? Hatte der Wagen moeglicherweise mal ein Oberlicht? Bisher habe ich noch nichts passendes mit 4 WC 1 WC 4 BH Aufteilung gefunden Ist der Drehzzapfenabstand zu entziffern?
Edit: mehrere Buecher spaeter glaube ich doch langsam an einen umgebauten Sachsen C4 Sa 13 - Die Aufteilung 4 WC 1 WC 4 passt - die Dachrundung passt, hatte kein Oberlicht - Tuerfenster Metall (vgl. EM 3/04 S.32) - der Drehzapfenabstand 11,00m koennte passen - aehnliche Wagen wurden entsprechend umgebaut (Beweisfoto C4 Sa 11 mit runden WC und Tuerfenstern aber geraden Bankfenstern in EJ 2/1999 S.86) - die Bankfensterinnenrahmen sind auch beim Original schon eckig vgl. Peters Foto des C4 Sa 11 (hier runterscrollen: topic.php?id=318162&msgid=3609399)
Testfrage an David: Sind die Abteile je 1600mm lang ?
vielen Dank schon mal für Deine Recherchen. Die Bilder wurden mir für diesen Zweck von einem Vereinskollegen zur Verfügung gestellt. Ob die Abteile je 1600 mm lang sind glaube ich bei 11 Abteilen und einer LüP von 18400 mm eher nicht.
wie kommst Du auf 11 Abteile? 9 Abteile a 1600mm und 2 Toiletten 3.Kl a 1000mm. Zzgl Trennwaende 16650mm * Zzgl Bremserhaustreppe a 400mm 17050mm EDIT* Zzgl 2*Puffer a 650mm ergibt LuP 18370mm.
VG Nils
EDIT*: Die DRG-Skizze ist an der Stelle falsch beschriftet, der Pfeil sollte zur Seitenwand zeigen, zeigt aber zur Pufferbohle ...
nach meinen Unterlagen dürfte es sich hier um einen ehemaligen C4-sa 13 handeln:
Das Fahrzeug auf Deinen Bildern zeigt typische DR-Umbaumassnahmen. So sind Türen verschlossen, dabei die obere Seitenwandbeblechung ersetzt und die durchgehenden Trittstufen radikal verkürzt worden.
2006 hatte ich den im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn abgestellten C4-sa 11 fotografiert - oder besser das, was von ihm übriggeblieben ist. Da sind die Fensterrundungen besser zu sehen.
Und die Skizze dazu:
Herzliche Grüsse Steffen
[ Editiert von Steffen70619 am 03.01.13 23:54 ]
PS: Tante Edith hat die Skizze überarbeitet und ausgetauscht.
gern geschehen. Vielen Dank auch für die Bilder des Wagens. Das erlaubt mir, meine seinerzeit am PC gezeichneten Skizzen entsprechend zu korrigieren und zu vervollständigen.
Zu den sächsischen Abteilwagen gab es in den neunzigern einmal eine Artikelserie im EM. Im EK-Buch über die Waggonfabrik Görlitz ist ein Bild des C4-sa 11, an dem man die Ursprungsausführung der Wagenkastenbeblechung schön sehen kann.
richtig, die Abmessungen entstammen der DRG-Skizze. Diese bilden Grundlage der selbsterstellten Zeichnung. Nähere Details habe ich anhand von Bildern ergänzt, bin aber noch nicht fertig damit. Du kannst gerne ein paar Bilder für die Farbenwebsite haben, diese liegen als 2.000 x 1.000 Pixel grosse 16-Farben-Bitmaps vor. Schick mir einfach eine PN mit Deiner Mailadresse.
Das ist hier ein interessanter Thread. Also gibt es neben dem Resten der C4 Sa 11 in Heilbronn (der abzugeben ist, oder als Spender benutzt werden soll) noch einem sächsischen Abteilwagen der die Zeiten überlebt hat. Schön ist es wenn der Wagen tatsächlich wieder betriebsbereit gemacht wird. Wo ist das wertvolle Stück denn zu finden? Und welchem Verein gehört der Wagen?
der Wagen ist auf dem Gelände des Verkehrsmuseums Dresden an der Zwickauer Straße abgestellt. Vermutlich im Haus 4. Er gehört m.W. der IG Bw Dresden Altstadt. Eine Restaurierung ist mit Unterstützung von Bombardier geplant. Genaues dazu weiß ich leider auch nicht.