Ich habe gestern meinen gebraucht erworbenen Triebwagen erhalten. Natürlich musste ich dann gleich mal probefahren. Ich muss dazu schreiebn, das er keine Bedienungs anleitung mit bei hatte. Das Fahrverhalten ist gerade wenn man mal auf einer weiche hält eher bescheiden, man muss ihn tatsächlich erst wieder per Hand in Schwung bringen. Der triebwagen hat auf der ersten und vierten Achse haftreifen und auch nur diese Achsen werden angetrieben. Leider habe ich aber bisher nicht erkennen können welche Räde zur Stromaufnahme da sind. Wenn es auch nur die mir den Haftreifen sind, das wäre ja irgendwie wie das Pferd von hinten aufzäumen. Hätte jemand mal eine Bedienungsanleitung da die er mir mal per email zusenden könnte? Das Gehäuse bekomme ich bis jetzt auch nicht richtig auf, weil an einem Ende des Triebwagens irgendwas schweres im Gehäuse dran hängen bleibt.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten:konfus: Viele Grüße, Rene
APC Adams mal bei guurgel eingeben, der ist specialisiert auf roco ersatzteile. Du kanst aber auch die Nummer bei Roco eingeben unter service ersatzteilblaeter da solltest du fuendig werden. Leider ist meiner der 63055.
Gruß Eduard Ich steuere mit der MOBASBS Bastel lange und in Frieden
bei diesem Triebwagen haben alle vier Räder eines Drehgestells innen liegende Radschleifer. Es kann aber sein, dass sie nicht mehr richtig anliegen, verschmutzt sind oder dass sich das Verbindungskabel gelöst hat. Wenn Du von unten in die Drehgestelle hineinsiehst, kannst Du die Radschleifer sehen.
Also ich hab die DRG-Version des ET 85 (Roco 43007), und ich muss sagen, das die Laufeigenschaften den recht hohen Ansprüchen der damaligen Roco-Zeit allemal gerecht werden! Ich kann mich in keiner Weise beklagen.
Soweit ich allerdings weis, wird beim Triebwagen von allen Acht Rädern der Strom abgenommen, und beim Steuerwagen von allen vier Rädern eines Drehgestells.
Der Steuerwagen wurde bei mir allerdings auf Allradstromabnahme umgerüstet, da beide Wagen mit nem Digitalen Beleuchtungsdecoder ausgerüstet sind, die jeweils noch einen Zwischenwagen über stromführende Kupplungen mit Energie versorgen.
Zumindest habe ich jetzt eine Ersatzteilliste bekommen unter der Artikelnummer 43918. Leider fehlt mir noch eine Bedienungsanleitung. Aber da habe ich nochmal eine Frage: Die erste und 4. Achse haben bei meinem Radreifen, irgendwo habe ich aber gelesen, das nur eine Achse Radreifen hat. Was sollte da nun stimmen. Leider ist es so, das der Triebwagen immernoch auf einigen (nicht auf allen) Weichen stockt. Ansonsten fährt er eigendlich normal ruhig jetzt.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten:konfus: Viele Grüße, Rene
Ich glaub ich habe da evtl. eine Bedienungsanleitung für die alte Version des ET85. Artikelnummer 4148A (bzw. 43004 nach neuer Nummer). Müsste ich mal raussuchen, dann kann ich die auf den Scanner packen und dir dann schicken, wenn ich deine eMail-Adresse erhalte.
Habe hier einen alten ET85 herumliegen, Antrieb geht jeweils auf die äußere Achse beider Drehgestelle, diese 4 Räder besitzen auch alle Haftreifen. An sämtlichen Rädern gibt es innenanliegende Radschleifbleche welche zugleich als Rückstellfedern der seitenverschiebbaren Radsätze fungieren und im ausgeleierten Zustand den Kontakt nurmehr sporadisch gewährleisten.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
ZitatHabe hier einen alten ET85 herumliegen, Antrieb geht jeweils auf die äußere Achse beider Drehgestelle, diese 4 Räder besitzen auch alle Haftreifen.
Das selbe wie bei meinem.
Da muss ich mir das Teil noch mal richtig zur Brust nehmen.
[ Editiert von Rene Köllner am 08.12.12 10:20 ]
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten:konfus: Viele Grüße, Rene
In der tat sind die Radschleifer zimlich jabelig. Dann ist es so, das das Modell was ich habe, 43065, doch von der Elektrik bzw der Beleuchtung irgendwie anders ist: Die Soffite in der Mitte zur Wagenausleuchtung hat der Triebwagen nicht, da wo sie sitzen soll, ist ein Plastesteg der das Gehäuse zusammenhält. Dann ist links und rechts ein schwarzes Kabel welches zur Stirnbeleuchtung geht, welches in der Mitte da wo die Soffite sitzen sollte durchgetrennt gewesen war. Das habe ich wieder zusammengelötet in der Hoffung, das die Stirnbeleuchtung wieder geht, geht noch nicht, also das Birnchen gewechselt, geht auch nicht. Allerding hat der Triebwagen entgegen der Beschreibung auch nur eine Strinbeleuchtung, nämlich da wie die Platine auf der Seite ist. Das Modell hat ja schon eine Schnittstelle, also kann es auch noch nicht so alt sein. Irendwie alles komisch.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten:konfus: Viele Grüße, Rene
Ich meine mich entsinnen zu können, das der 43065 (ET85 3-teiler) nur einseitig die Beleuchtung hatte. Oben im Dach war für die Stirnbeleuchtung eine Diode verbaut. Die Spannung kam einseitig über die Innenbeleuchtung und über das Gewicht als 2.pol. Bezüglich der Innenbeleuchtung bin ich mir nicht ganz sicher, ob der 43065 die noch hatte. Kommt denn an der Glühlampe überhaupt Spannung an? Nicht das die Kabel an der Platine aufgetrennt sind?
Auf der Roco HP gibt es den 85er als Auslaufmodell mit der Nr:63056 für 184,-. Also scheint mir mein Modell noch ein Vorläufer dieser Serie zu sein. Und das aktuelle Modell hat nur eine Radreifenachse aber auch 2 angetriebene, Innenbeleuchtung ist nicht angegeben, und eine Stirnbeleuchtung im Wechsel ist auch nicht angegeben. Mal schauen wies weitergeht. Im Conrad Katalog gibt es den als Vorteilsmodell für 99,- aber nur als 2teilige Version. Aber auch unter der Modellnummer 63056. Allerdings mit Lichtwechsel. Da könnt ich mich schon wieder in den A... beissen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten:konfus: Viele Grüße, Rene
Also.... ich hab mal meinen ET90 vorgekramt, der für nen Umbau zum ElT 1105 gedacht war....
Auch dieser hat eine Innenbeleuchtung.
Anmerkung meinerseits: Diese Beleuchtung hat bei der Sofitte für Verformung des Daches und des "Trägers" zwischen den Gehäusewänden gesorgt. Es sollte also tunlichst ein alternatives Leuchtmittel gesucht werden, das nicht so warm wird!!!
Weiter zu deinen Problemen...Die Kabel, die du zusammen gelötest hast, gehören nicht zusammen, sondern diese gehören in die Röhrchen gesteckt, die von der Platine nach oben kommen.
Was die Stirnbeleuchtung angeht, meine ich mich entsinnen zu können, das diese beim 2/3Teiler in der Tat nur einseitig war, da im Steuerwagen ebenfalls ne Stirnbeleuchtung vorhanden ist. Bei meinen ElT 1105 hatte ich die zweite Seite glaube mit Ersatzteilen von APC nachgerüstet/ergänzt um den Triebwagen auch Solo fahren zu lassen. Es war lediglich der Lichtleiter vorhanden. Lichtabschirmplastik, Lampe usw. musste ich nachrüsten.
Allerdings hat mein ElT 1105 ab Werk kein Schlusslicht (Da Oberwagenlaternen), und somit nur jeweils eine Lampe pro Fahrzeugende....
Jetzt habe ich das Kabel wieder auseinander gelötet, in diese Rörchen gesteckt, und siehe da, Gott sprach es werde Licht, und da isses! Allerdings hast du recht, es ist nur auf einer Seite alles vorhanden, also Birnchen, Kabel, Abschirmplasteteil ect, weil wie du schon geschrieben hast ja auch der Steuerwagen Licht hat und sie nur zusammen fahren sollten. Deshalb wird auch Roco da gespart haben. Innenbeleuchtung ist für das Modell nicht vorgesehen gewesen. Jetzt ist nur noch das Problem, mit den Fahreigenschaften. Die Drehgestelle hatte ich schon mal ab, aber die Kabel sind so kurz, das man da kaum an die Schleifer rankommt, und da ich Angst habe ich könnte ein Kabel abreißen, habe ich alles erst mal wieder zusammengebaut. Mal sehen was ich weitermache.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten:konfus: Viele Grüße, Rene
Kann ich dir sagen.... Ist zwar n bissl Tricky, wegen der kurzen Kabel, geht aber....
Den Triebwagen erstmal aufs Kreuz (Rücken) gelegt, sodas du die Drehgestelle siehst. Diese sind in der Mitte wippend gelagert. Dort hebelst du mit einem Schraubenzieher das Drehgestell vom Stift der Lagerung runter. Eine Seite nach der anderen. Und vorsichtig, das die Halterung nich abbricht. Wenn du das Drehgestell ausgehakt hast, kannst du mit geeigneten Werkzeug die Stromabnehmerfedern nachbiegen und säubern. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Dann sollte das Teil auch wieder ordentlich laufen.
Wie schon gesagt, die Drehgestelle hatte ich ja auch schon ab, und wollte die Schleifer nachbiegen und säubern, aber die Kabel sind so kurz zu den Drehgestellen, da hatte ich erst mal Bammel, ein Kabel abzureißen, also habe ich erst mal alles wieder zusammen gefrimmelt. Auch schon irre, das man die Achsen nicht von unten abmontieren kann.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten:konfus: Viele Grüße, Rene
ZitatAuch schon irre, das man die Achsen nicht von unten abmontieren kann
Kann man doch Ich muss dazu sagen, das ich nicht von denen bin, die von sich aus behaupten können, sie wären die reinen Feinmotorigen. Nach dem ich die Drehgestelle abgebaut habe kann man die untere Drehgestellbodenplatte abnehmen, und das Drehgestell kann man dann wieder in seine eigendliche Halterung wieder einklipsen. So hat man besseren Halt für die Reinigung der Schleifer. Und endlich fähr auch dieser ET wieder vernünftig "nach Hause".
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten:konfus: Viele Grüße, Rene