Hallo! Ich könnte dir da ein SonderHeft aus dem Eisenbahn Journal empfehlen! Es heisst Bahnbetriebswerke im Modell Band 5. Es ist mit gemalten Bildern und Gleisplänen versehen. Stammt noch von D-Mark Zeiten und kam damals DM 22,80. ISBN 3-922404-11-1
[ Editiert von heinz42 am 25.11.12 9:10 ]
Wer Rechtschreibfehler findet,darf sie behalten oder mir abkaufen!:lol:
ZitatGepostet von Dampflok 044 Hallo Modellbahner, ich möchte ein bahnbetriebswerk bauen mit allem was dazu gehört.
Entscheidend ist wieviel Platz Du hast, danach richtet sich was Du unterbringen kannst. Da kommen dann schon mal locker 4,50 Meter Länge zusammen. Hier mal ein konkretes Beispiel aus meiner Planung (letzte Seite). topic.php?id=324572
Hier ist der Gleisplan meines BW-Betriebsdioramas. Länge incl. Wendel: 340 cm, Tiefe 100 cm. Es handelt sich um ein mittelgroßes Dampf-BW mit allen nötigen Behandlungsanlagen. Es können auch Dieselloks betankt werden.
Was für eine Art BW wellst du denn bauen? Dampf, Diesel oder für E-Loks. Und welche Epoche? Dies ist nämlich entscheidend für Behandlungsanlagen und den Gleisplan. Auch eine wichtige Frage (z.B. für die Art der Bekohlungsanlage und Entschlackung), die du dir zuvor beantworten mußt: Wieviele Loks sollen täglich behandelt werden? Soll das BW gemeinsam mit einem Bahnhof auf eine Anlage (dann muß das BW in Größe und Ausführung zum Bahnhof passen) oder ist es ein eigenständiges Diorama (dann ist man frei in der Ausführung).
ZitatGepostet von DR-Nordbahner Hier gibt es viele Antworten.[/b]
Der Link funzt nicht. Da kommt nur eine abgekupferte Google Startseite. Hast du mal den direkten Link zur Bahnbetriebswerkseite?
PS: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit anzeigen zu lassen, in welchem Beitrag man ein Bild schon mal verwendet hat? Dann könnte man nämlich einfach verlinken statt das Bild noch mal neu einzustellen.
ZitatGepostet von heinz42 Hallo! Ich könnte dir da ein SonderHeft aus dem Eisenbahn Journal empfehlen! Es heisst Bahnbetriebswerke im Modell Band 5. Es ist mit gemalten Bildern und Gleisplänen versehen. Stammt noch von D-Mark Zeiten und kam damals DM 22,80. ISBN 3-922404-11-1
[ Editiert von heinz42 am 25.11.12 9:10 ]
für die H0, TT, N und Z Spur ist aber Band 4 (ISBN 3-89610-031-9) von Rainer Barkhoff des Eisenbahnjournal Sonderheftes "Bahnbetriebswerke im Modell" empfehlenswert. Damaliger Bezugspreis 22,80 DM.
@Dampflok 044
Ein BW benötigt immer viel Platz, wenn du alles möglicher darstellen willst, manchmal mußt du aber auch kompromisse eingehen und dann unterlaufen selbst "Profis" einige Fehler. Sehr oft passen dann die dargestellten Behandlungsanlagen mit den auch dargestellten austattungsteilen nicht zum Gesamteindruck.
Wichtig ist erst mal die Epoche und Region in der das BW beheimatet sein soll.
du mußt dir dann Gedanken üüber Größe und Verkehrsaufkommen machen.
An der Bahnstrecke Hamburg - Lübeck in Bad Oldesloe gab es früher drei dort endende Nebenstrecken, die bedingten ein BW welches aber nicht für den Hauptstreckenverkehr genutzt wurde. Es gab einen 7 ständigen Lokschuppen mit darin enthaltener Werkstatt für kleine Reperaturen an Kuppelstangen oder Treiblagern, für größere Reperaturen wurden die Maschinen nach Kiel oder Lübeck verbracht, dort konnten in den Maschinenämtern auch Radsätze getauscht oder Kesselreperaturen durchgeführt werden.
Bedenke das beim darstellen von Ausrüstungsgegenständen z.B. von Busch oder BRAWA die gerne mal in BWs dargestellt werden. Bekohlungsanlagen müssen auch nicht groß ausfallen. Schlacke- und Untersuchungsgruben sind wichtig, ebenso ein Sandhaus mit Trocknungsanlage. Ein Rohrblasgerüst und Rauchkammerreinigung gehören mit zum BW Bereich, ebenso die Frischwasserversorgung. was oft vergessen wird sind unterschiedliche Magazine für Betriebs-, Hilsstoffe und Ersatzteile, sowie bereiche zur Fahrzeugpflege und reinigung von Personen oder Güterwagen, falls solche aufgaben von Wagenwerken oder Ausbesserungswerken mit übernommen wurden.
Verschleißteile zur örtlichen schnellen Reperatur an Personenwagen auf dem Bahnsteig gabs früher in jedem größeren Bahnhof. So gab es Gesstelle zur Aufbewahrung von Heiz- und Bremsschläuchen.
was selten dargestellt wird, ein Ausbrennplatz für Zugschlußlampen. In größeren Bahnhöfen oder im Bw gab es einen Bereich wo Zugschlußlampen abgestellt wurden und wo darauf gewartet wurde bis der Petroleumtank der Lampe ausgebrannt war. Grund: Die Lampe war zu heiß, um sie zu öffnen und das Petroleum gefahrlos nachzufüllen. Petrolum hat einen Flammpunkt bei 32°C und entzündet sich dann beim nachfüllen der Lampe, wenn die zu heiß ist. Eine Zugschlußlampe brennt aber ca. 14 bis 20 Stunden bis das Petroleum verbraucht ist.
So gab es oft in BWs oder bei angrenzenden Bahnmeistereien Bereiche, wo sich um doie Pflege der Zugschlußlampen gekümmert wurde. Lampen von Nachtfahrten wurden separat gesammelt, nach entleertem Tank dieser Nachgefüllt, ggf. der Docht und Zylinder getauscht und die Lampe entzündet und zur Neuvergabe an Nachtfahrende Züge ausgegeben. Bei Tagfahrten wurde die brennende Lampe mit dem sichtbaren Tagzeichen gesteckt, bei Dämmerung und Nachtfahrt mit dem Zugschlußsignal.
es handelt sich um ein BW für Dampflokomotiven in Epoche 3.
Ich habe 7 Meter in der Länge platz. Suche nur Gleispläne und Vorschläge um zu planen.
Der Platz ist ja schon gigantisch. Aber die Beschreibung, welche Du ablieferst ist wenig aussagefähig. Da werden schon ein paar Detailinformationen benötigt. Z.B. soll es wie Hamburg Altona (2 Drehscheiben + Ringlokschuppen) oder wie Heidelberg (Rechteckschuppen mit Gleisharve und Drehscheibe) sein.
@Dampflok 044: Es wäre schön, wenn wir Dich auch mit einem Namen ansprechen könnten.
Wie Wolfgang schon schrieb, solltest du einige weitere Informationen zu Deiner Anfrage preisgeben. Oder wolltest Du ein Auto kaufen? - Farbe - Anzahl Türen - Kraftstoffart - etc.
Gruß, Heinz
HO 2L DCC; Ep.IIIb; Fahrzeuge alle 1:87 mit Kupplungssalat inklusive Kadee zum Rangieren Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"
habe mal in Deinen alten Beitrag topic.php?id=312610 durchgelesen. Ist für mich genau so unklar, wie Deine jetzige Anfrage. Irgendwie sehr widersprüchlich.
ich denke die Erwartungshaltung bei einigen Fragenden ist folgende, man bekommt hier einen fertigen Plan gemacht. Dies hatten wir schon zu Hauf. Irgendwie verschwinden die TO's im Nevada, wenn sie merken sie kommen nichts ans Ziel. Deshalb hier muss man schon aktiv werden.
ZitatGepostet von 01-Fan habe mal in Deinen alten Beitrag topic.php?id=312610 durchgelesen.
Oha.
ZitatGepostet von Dampflok 044 Wer noch Fragen hat, bitte fragen.
Aus deinem anderen Thread geht hervor, daß das BW nur ein Teil einer größeren Anlage sein soll. Da der Gleisplan eines BW ja zum Bahnhof passen muß, zeige doch mal den Gleisplan deiner im anderen Thread erwähnten Anlage (da der Thread 3 Jahre her ist müßte es da ja inzwischen einen konkreten Gleisplan geben) insb. des Bahnhofs und wo genau das BW auf der Anlage hin soll incl. der genauen Maße des zur Verfügung stehenden Platzes. Ferner solltest du mal eine grobe Skizze liefern was du dir da so vorstellst.
ZitatGepostet von Dampflok 044 Bin offen für alle Vorschläge und freue mich auf eure Ideen.
Anregungen hast du jetzt ja schon eine ganze Menge bekommen. Nun muß du jetzt erstmal aktiv werden! Erst danach können weitere und auch konkretere Vorschläge kommen.
ZitatGepostet von Genoa was selten dargestellt wird, ein Ausbrennplatz für Zugschlußlampen.
Was wohl daran liegen wird, daß die wenigsten wissen daß es sowas gibt. In den Sonderheften habe ich einen solchen Hinweis auch noch nicht gesehen. Danke für diese Detailinfo! Solche Tips kann ich zur Ausgestaltung meines eigenen BW gut gebrauchen. Sieht bestimmt in einer Nachstimmung gut aus, wenn in einer dunklen Ecke eine ganze Batterie an Zugschlußleuchen glimmen.
Platz für Schuppen und Lagerflächen für alles möglich an Material habe ich übrigens vorgesehen in meinem BW.
Waren diese Ausbrennplätze irgenwie besonders gestaltet (z.B. feuerfester Untergrund, Umzäunung) oder war das einfach nur irgendeine Ecke im BW-Gelände, wo die Lampen einfach nur hingestellt wurden? Hast du vielleicht auch ein Link zu Bildern eines solchen Ausbrennplatzes?