danke danke für viele schöne und super-schöne Fotos @ Stefan: ich mag von dem ein oder anderen deiner Bilder auch ein Poster oder besser gleich auf Leinwand
Noch kurz zu Freddy´s Bahnhof: vom Gleisverlauf fand ich ihn sehr passend, er hat sich auch sehr gut in die Landschaft eingefügt. Bezüglich Profilhöhe gab es keine Probleme, dank der fehlenden Kleineisen. Letzteres ist verschmerzbar, aber optisch in meinen Augen nicht schön. Dies gilt auch für die mittig geschlitzten Schwellen.
Alles in allem aber ein schöner Bahnhof und Freddy ist schon ein netter Typ Als Gastbahnhof sind Freddy und sein Muttenthal sicher immer wieder gerne gesehen.
ja das war eine wirklich tolle Veranstaltung. Ich kann aber auch Dominiks Entscheidung verstehen wenn Er sagt, dass diese Grösse den Rahmen sprengt. Aber dafür hat Dominik ja im kommenden Jahr schon eine Ersatzveranstaltung in der Planung.
Nun mal ein anderes Thema:
Wie fandet Ihr den Fahrplanbetrieb? Dominik hatte sich ja die Mühe gemacht einen Fahrplanbertieb auszuarbeiten. Ich denke der Fahrplan hat eigentlich soweit reibungslos funktioniert. Für meine Begriffe hätte es aber ein bischen mehr Betrieb sein können. Ich stand die meiste Zeit an Freddys Bahnhof und da war hin und wieder sehr viel Luft. Hier hätte man doch mehr Rangiertätigkeiten einbauen können Wir hatten wohl auch etwas wenig Ladestellen auf der Strecke? Fichtengrund, Marcels Schrottplatz und Holgers Industrieanschluss? Vielleicht kann man ja für das Jahrestreffen weiter an der Optimierung arbeiten. Denn so langsam bekommen ja unsere Planer hier auch immer mehr Erfahrung auf diesem Gebiet. Ich würde es auch begrüssen wenn wir für das Jahrestreffen mit Frachtkarten arbeiten könnten. Soweit mal meine Eindrücke zum Fahrpllanbetrieb.
Danke für dein Feedback. Diesen Fahrplan habe ich bewusst lockerer gestaltet, da in Chemnitz Verspätungen ohne Ende das Ergebnis waren. Aber ich muss da eben Erfahrungen sammeln um ein gutes Maß zu finden. Auf jeden Fall gibt es im Fahrplanbetrieb keinen pausenlosen Zugverkehr. Dies ist ja beim Vorbild auch nicht der Fall. Daher kann es immer mal sein, dass auf einer Strecke 20 Minuten kein Zug fährt, wenn ggf. Kreuzungsbahnhöfe weiter entfernt sind oder mehrere Anschlüsse zu bedienen sind.
Holger und ich haben nachdem ihr weg wart nochmal einen Fahrplan über eine Stunde aus dem Ärmel geschüttelt. Dort waren 2 G Zugpaare und 2 P Zugpaare unterwegs. Also ist für mich das Maß der Dinge: 4 Züge je Stunde ist in Ordnung. Der erste Fahrplan waren 2,5 Zugpaare je Stunde. Auch muss ich noch an den Aufenthaltszeiten für die G Züge arbeiten. Das ist teilweise sehr unterschiedlich. Während Michael in Muttenthal wegen einem lahmarschigen G Zug und daraus resultierenden Gleisbelegungen nicht rangieren konnte und die Bedienung der Anschlüsse somit einige Zeit gekostet hat, dauert es auf freier Strecke einen Anschluss zu bedienen nicht sehr lang.
Die Verteilung der Anschlüsse war soweit in Ordnung. Die Abstände der Kreuzungsbahnhöfe waren aber zu groß, was natürlich daran lag, dass wir nur einen hatten. Also die Strecke von Anspach bis Muttenthal war viel zu lang.
Frachtkarten sollten wir unbedingt mit einbinden, aber zumindest ich weiß noch nicht genau wie das funktioniert. Also beim Jahrestreffen sollte das Frank vielleicht nochmal erklären damit wir es auch anwenden können.
ZitatAls Gastbahnhof sind Freddy und sein Muttenthal sicher immer wieder gerne gesehen.
Ohne jetzt auf eine Normdiskussion hinaus zu wollen, stellt sich mir die Frage, ob man Muttenthal weiterhin als Gast oder doch als Bestandteil der Forumbahn bezeichnen möchte. Da Muttenthal gleistechnisch funktioniert hat und von den Anschlüssen/der Länge her unserer Norm entspricht, gibt es keine Gründe, den Bahnhof weiterhin nur einen Gaststatus zu bescheinigen. Letztendlich sollte Freddy sich entscheiden, ob er den Bahnhof als Gastbahnhof oder Forumbahnbahnhof betreiben will. Inwieweit andere auf die niedrige Schiene dann aufsprigen können bzw. wollen sollte aber besser im Rahmen einer Normdiskussion geklärt werden.
@Volker: Der erste Fahrplan war etwas lang gestrickt, da zuviele "Ruhezeiten". Im zweiten Fahrplan(da warst du und Marcel schon weg, glaube ich), wo die Zeiten halbiert waren, ging es schon flotter zur Sache und die Rangierer kamen teilweise ganz schön ins Schwitzen.
Ganz einfach, einfach auch laufen lassen, und Net soviel bubbelle.
@ Dom: Na und dann haben halt Verspätungen, müssen wir dAnm Strafe zahlen!?
Ich denken entweder betreiben wir das richtig nach Vorbild, dazu fehlt es aber noch bei weiten, oder schustern uns das für die FB zu recht, dann ist es doch wurst ob wir Verspätungen haben aber dafür fährt wenigstens was, und alle kommen auch mal drann.
das war in Hettstadt das kleinste Problem. Jeder, der fahren wollte, konnte dies ohne Probleme machen. Beim zweiten Durchgang mussten wir sogar noch einen finden, der uns den letzten Plan abgenommen hat.
Dass wir als Modellbahner einen Kompromiss zwischen Vorbild und Modell beim Betrieb machen sollten, versteht sich von meiner Seite her von selbst.......denn absolut vorbildgerechter zeitlicher Betrieb auf einer Nebenbahn kann durchaus öde sein, z.B. wenn nur drei, vier Zugpaare pro Tag (was es durchaus in der Realität gegeben hat) unterwegs sind. Diesen Spagat glaubhaft hinzubekommen wird unser weiteres Bestreben sein.
Prinzipiell lese ich ja alle Themen in der Forenbahnrubrik (wenngleich es manchmal nur überfliegen ist), aber trotzdem entdecke ich auch dieses Mal wieder etliche neue und mir unbekannte Module.
Bei den Fahrzeugen bin ich mir nicht sicher welches mir am besten gefällt. Ganz weit vorne ist auf jedenfall der Zittauer Triebwagen (von dem ich auch nicht wusste dass er sogar 2 Beiwagen hat). Dominik, Ich hoffe den hast du als Gegenleistung für die Location behalten !!!
Alex seine neue Lok macht aber auch mächtig was her, genauso wie die IV K
Darf man fragen was der Feldversuch bezüglich der Adressen ergeben hat?
Bei den Adressen wurde mit der Bibliotheks-Funktion gearbeitet: Alle Loks wurden zu Beginn in eine multiMAUS eingegeben und nachdem alle drin waren, einfach auf die anderen Mäuse kopiert. So hatte jeder Regler alle Loks drin und es gab keine Probleme, welcher Regler nun zu welcher Lok gehört. Ich habe auch während des Treffens nicht ein einziges Mal mitbekommen, dass versehentlich eine "falsche" Lok bewegt wurde. Anfangs waren auch alle Loks in der richtigen Richtung aufgegleist, nur hat das dir FY-Drehscheibe dann schnell "in Unordnung" gebracht. Daher sollten sich alle Fahrer einfach mal grundsätzlich einprägen, dass bei digital vorwärts immer vorwärts bedeutet und rückwärts immer rückwärts, egal, wie herum die Lok auf dem Gleis steht.
Da ich keine gegenläufigen Erfahrungen während des Treffens gehört habe, würde ich für die Zukunft den Betrieb mit Bibliothek vorschlagen.
P.S. Hätten wir das defekte Kabel von Alex (pikoman) anfangs gleich bemerkt, wäre wohl auch der problemlose Betrieb mit allen multiMäusen auf der gesamten Anlage kein Problem gewesen. So aber wurde der rechte Teil ausschließlich mit den Funkmäusen betrieben.
Frage: Mich würde noch interessieren, wie die Ablage für die multiMäuse bei den anderen Teilnehmern ankam?
nun haben wir das Treffen verdaut und mitunter auch schon alle den lästigen Alltag wieder
nun will ich mal mein Feedback dazu geben!
@ Freddy:
echt klasse das du dabei warst und so wie es ausschaut ja nicht das letzte mal, dein Bf ist toll und ich habe gerne dort meinen "Dienst" verrichtet, mit dir und Markus als Stellwerk Nord und Süd, war das ein Heldenspaß Danke für das schöne Video, wenn du so weiter machst, dann kannst du dir den Titel "Forumbahn-Regisseur" in deinen Avatar schreiben
@ Jörg:
Nein, wir haben nicht gebohrt in dein Modul, wie wir am Samstag feststellen konnten reicht die ein Schraube in der Mitte (richtig fest angezogen) eigentlich aus, zur Sicherheit haben wir aber auch noch eine kleine Schraubzwinge angebracht.
@ Volker:
Ich vermisse immer noch die Bilder von dir Gut das du den Fahrplanbetrieb angesprochen hast, dazu komme ich später noch mal.
@ Martin:
in der Tat, bei den vielen Modulen kann man ganz schnell die Übersicht verlieren, gut so
@ Stefan:
was mein Lieblingsfoto ist, brauch ich dir ja nicht zu sagen, wurde es extra wegen mir erstellt, danke dir Wenn alle so ein Poster haben wollen, dann nehme ich auch eines vom besagten Foto
@ Alex (Tokaalex):
dank dir haben nun meine beiden DR-P-Wagen 8 super geile Achsen, gepaart mit den neuen DG´s hören die wagen nun gar nicht mehr auf zu rollen vielen Dank dafür
Zu deinem Beitrag eben, dem werde ich einen eigenen Erstellen widmen
Nochmals ein großes Dankeschön an Dom´s Mom und Dom, das war richtig große klasse
Bezüglich Poster kann ich nur mein Angebot vom Samstag wiederholen, bis Zeulenroda zu warten: Dort habe ich einen richtigen Hintergrund und eine Blitzanlage dabei. Außerdem ist dann auch viel mehr Zeit und vor allem Platz, um Fotos nach Belieben zu schießen
Mir fällt gerade noch ein Punkt ein, der nicht nur mir aufgefallen war: Der wacklige Aufbau vor allem am Ende des Anlagenbereiches. Aus meiner sicht absolut gefährlich für die Fahrzeuge, da reichte schon das Ein- und ausstecken der Mäuse, und der ganze Ast samt Bahnhof hat gewackelt wie ein Kuhschwanz.
erstmal vielen vielen Dank, das du so viele Funkmäuse mitgebracht hattest, es hat wirklich Spaß gemacht damit zusteuern, ist schon was anderes als das bleede Kabel.
Speziell zum Treffen und dem Tausch der Mäuse in Muttental, fand ich echt ...PIEP... aber dafür kann ja weder die Maus noch die Funkmaus was, wir mussten des öfteren entweder vom DY oder von BA Mäuse ran zu holen man hatte die Kontrolle der Lok auf zwei Mäusen
Zur Bibliotheks-Funktion, von mir ein klares NEIN.
Gründe:
1. wäre ich gerne darüber informiert wurden, denn meine ganzen Adressen von zu Hause sind nun weg oder für mich als Laie nur schwer wieder zufinden. Und ich hatte mehrmals darum gebeten, in die Maus Volkers Lok einzugeben, von mehr war nie die Rede!!!
2. brauche ich in meiner MM nicht 200 Lokomotiven von allen Forumbahnern in allen Spureweiten insgesamt. Sondern nur meine Lok(s)
3. haben wir bei der FB nicht nur H0e sondern auch H0m und jede Menge H0, ich glaube da sucht man sich einen Wolf bis man dann die richtige Bezeichnung einer Lok gefunden hat, dass geht ja gar nicht.
4. zu deiner Meinung es habe keine Probleme damit gegeben, muss ich leider auch sagen doch hat es. mindestens zweimal als Züge in Muttental anhalten wollten und nicht stehen geblieben sind. genau das selbe ist auch in DY passiert bei Volkers Zug. Klar wenn nur meist 3 oder 4 Triebfahrzeuge gerade betrieben werden, ist so eine Fehlerquote extrem gering, aber in ZR werden wohl sicher meist 10 oder Mehr Fahrzeuge unterwegs sein.
5. Es gibt FB´ler die es nicht wünschen das mit ihren Fahrzeugen gefahren wird, klar wird man das auch nicht, dass sollte jeder respektieren, aber technisch wäre es möglich wenn diese Fahrzeuge in der Bibliothek sind. Und glaube mir dies wird geschehen, dass da was fährt, was nicht soll!
6. Ich befürworte hier eindeutige Trennung, zwischen POOL Mäusen mit gesamter Bibliothek und Privat-Mäuse mit Privater Forumbahn-Fahrzeug-Bibliothek.
7. da wir eine Gemeinschaft sind, kann und darf ich dies natürlich nicht einfach festlegen und das will ich auch nicht, sondern meine Meinung dazu äussern. Ich werde jedenfalls definitiv beim Prinzip EMEL bleiben und ich wünsche es nicht, dass vielleicht irgendwann mal meine L45H Adresse in allen Mäusen zur Verwendung steht. Dies soll nicht heissen das niemand anders damit fahren darf, Nö, sondern mit der dafür vorgesehen Maus.
das ist mein Digi-Fazit dazu!
Ich hoffe du bist mir jetzt nicht böse deswegen, denn es nur meine Meinung und hat überhaupt nix mit dir persönlich zu tun.
@ Dominik:
Thema Fahrplan, es ist ja eigentlich alles schon zu gesagt, das sollten wir einfach etwas mehr an die MOBA richten und nicht so sehr nach dem Vorbild, es muss definitiv mehr gehen. mit oder ohne Verspätungen, dass ist Wurst, wichtig ist doch das die Züge fahren.
dann hat halt ein Güterzug Verspätung wegen eines lahmen P-Zuges, das ist beim Vorbild ja auch nicht anders, der P-Zug geht jedenfalls vor solange wir noch keine Just in Time G-Züge auf der Schmalspurbahn haben
@ All:
Was mich ehrlich gesagt etwas ärgert ist, das es hier leider nur eine kleine Gruppe gibt die sich um solche Dinge wie wie Anlagenplanung, Raumplanung, Fahrplan, Sinnvollen G-Wagenbetrieb und so kümmern, die sind ja schon fast an einer Hand abgezählt. finde ich wirklich schade das es den anderen Forumbahnern wohl egal ist
vielen dank für´s lesen des vielen Text´s Grüße Marcel
ZitatDer wacklige Aufbau vor allem am Ende des Anlagenbereiches.
na wir hoffen doch das du in du ZR mit deinen Modulen dabei bist, dann schauen wir uns gerne deine Lösung bei dir ab, ist es bei dir arg stabiler?
gut ich meine es ist halt auch dieses mal so gewesen, in der Regel ist an den Enden, ja der Yard oder/und der EBf Mayerhofen, die sind wuchtiger und stehen auch stabiler, dass darfst du nicht vergessen.
ZitatGepostet von GD-87 Anlagenplanung, Raumplanung
Marcel, dann Instruiere du mich wie das geht und ich beteilige mich dran. Bloss stand jetzt habe ich davon 0 Ahnung und da wäre ich in der Hinsicht mehr Last als Hilfe.
Was das digitale angeht würde ich da noch was zu schreiben wollen wenn Dominik bzw. Holger sich geäußert haben
damit meinte ich nicht, das du selber schieben musst, sondern das ich mir einfach gewünscht hätte, das sich alle (fast) die an dem treffen teilnehmen, auch Ideen dazu einbringen.
es reicht mitunter, wenn man sagt, schiebe doch anstatt dessen mal dieses ...
In ZR werde ich mein Lappy dabei haben und du bekommst sehr gerne eine Einweisung mit Inkscape und wer noch will, einfach mit machen Micha z. B. schiebt die Module wieder ganz anders zusammen, mit dieser Methode komme ich wieder gar nicht zurecht ... aber das kann er dir/euch gerne dann auch in ZR zeigen.
Zitathaben wir bei der FB nicht nur H0e sondern auch H0m und jede Menge H0, ich glaube da sucht man sich einen Wolf bis man dann die richtige Bezeichnung einer Lok gefunden hat, dass geht ja gar nicht.
Was ich bisher mitbekommen habe, sind diese Zweige aber alle an einer anderen Zentrale dran, also haben die Fahrzeuge dann nix mit dem H0e-Zweig zu tun.
Und das Problem des unkontrollierten Fahrens von Zügen liegt an der Funkzentrale, nicht daran, welche Bibliotheks- bzw. Regelart der Mäuse genutzt wird.
In diesem Zusammenhang sollte auch mal über den grundsätzlichen Umgang mit den Mäusen nachgedacht werden, was ich da manchmal gesehen habe, hat mir nicht unbedingt gefallen.
1. Wackeln: Wenn man an den Endmodulen temporäre oder dauerhafte Querverstrebungen (z.B. Leisten mit Zwingen) anbringt, hat man schon einen Haufen gegen das Wackeln getan. So meine persönliche Erfahrung mit meinem Endbahnhof, der, da ja Endbahnhof, inzwischen mit dauerhaften Querverstrebungen versehen ist.
2. Mäuse Ganz so problemlos lief es nicht, wie Alex es beschreibt. Dass eine Lok ohne Kommando losgefahren ist habe ich nicht bemerkt, aber das Handling mit der Bibliothek wird schnell unübersichtlich, wenn man einfach mal so "einsteigen" will.....und bei noch mehr Leuten, ohne dass einer mal paar Worte dazu sagt, wird es nicht klappen. Näheres dazu kommt aber in Kürze, denn das würde hier das Thema sprengen und sollte daher getrennt behandelt werden, zumal es auch alle betrifft. Der Ansatz "mit Bibliothek fahren" ist bei einer begrenzter Anzahl von Leuten, die sich damit auch gedanklich befassen, sicher okay, aber für ein Jahrestreffen mit allen Facetten an Leuten und Interessen eher nicht.
@Alex: Dem letzten Satz deines letzten posts stimme ich absolut zu.
Ich als Lokführer hatte das Problem bei der Übergabe von der normalen zur Funkmaus. Ich habe dann plötzlich dem Gegenverkehr die Lok geklaut. Daher ist mein Ansatz, das Lokführer keine Adressen einstellen sollten. Die müssen den Zug bewegen, rangieren und ggf. Funktionstasten bedienen. Daher sollte die Adresse schon voreingestellt sein. Diese Aufgabe ordne ich dem Verantwortlichen am Startpunkt des Zuges zu. In meinem Falle wäre das Holger am DomsYard gewesen. Ich bekomme also eine Maus mit der entsprechenden Lokkarte. Wenn ich den Endbahnhof erreiche gebe ich Lok, Maus und Lokkarte dort ab und warte, dass ich den nächsten Zug zugewiesen bekomme. Dann ist auch egal ob die Maus im Bibliotheks- oder Adressmodus betrieben wird. Auf den Lokkarten ist übrigens die Adresse drauf. Ich kann mir gut vorstellen, das es schneller geht einfach die Adresse einzugeben, als 20-30 Loks durch zu blättern.