Es geht um Selectrix und DCC. Ich hoffe doch dass hier einige dabei sind die auch das System haben oder zumindest sich mehr damit auskennen als ich.
Ich habe von Rautenhaus die Zentrale SLX850AD mit den Funkhandreglern SLX858 mit SLX845F und noch den normalen Regler SLX845. Mit dieser Zentrale in Verbindung mit dem Regler SLX 845 ist auch ein gemischter Betrieb mit DCC Decodern möglich.
Das funktioniert auch alles Tadellos fast immer.
Jetzt habe ich aber eine Lenz Köf mit einem DCC Decoder und das Problem beginnt.
Ich konnte der noch nicht das laufen beibringen.
Bei Rautenhaus/Selectrix ist es ja möglich mit dem Handregler SLX845 bis zu 13 Adressen in DCC aufzurufen. Es stehen laut Anleitung und Aussage die Adressen 1 bis 13 zur Verfühgung, die Decoder müßen also auf diese Adressen eingerichtet sein. Das ist gemacht. Die Köf hat die Adresse 3.
Auch die Fahrstufen sind auf 28 eingestellt.
Das wurde alles von Dominik beim Treffen in LDDZ erledigt weil ich das nicht kann.
Obwohl ich eigentlich alles geforderte gemacht habe hat sich das gute Stück noch keinen mm bewegt.
Auf dem Progarmiergleis bekomme ich auch die Meldung beim Auslesen immer: "Lesefehler"
Ich bekomme es einfach nicht gebacken die Lok mit meinem Hadregler aufzurufen.
Zum besseren Verständniss, ich bin darin alles was Digital betrifft eine absolute Niete. Löten kann ich aber!
Ich hoffe ja doch stark dass es einige mit Selctrix gibt und bedanke mich schon mal.
mit Selectrix kenne ich mit, wie du ja weißt, nicht aus. Ich bin nur gerade am überlegen, ob deine Köf die 3 hat, denn du bist ja mit der Lok auch auf den Modulen gefahren und da sicherlich nicht mit der Adresse 3. Aber es kann gut sein, dass ich dir am Ende die 3 eingespeichert habe. Ich habe aber so viele Loks programmiert, da kann ich es dir jetzt nicht mehr sagen, welche Adresse die Köf hat.
Ich weiß nicht, wie das bei Selectrix mit der Programmierung läuft. Ist es nicht möglich einfach CV 1 auszulesen? Spontan würde ich dir vorschlagen die Lok nach Frankfurt mitzubringen. Ich werde zwar keinen LokProgrammer mitschleifen, aber ich wette dass die dort auch sowas haben. Bzw. steht die Z21 da, die wird ja auch programmieren können.
ich bin ja auch eine elektronische Niete, aber wenn ich es richtig verstanden habe, dann verstehen sich Selectrix und "normale" DCC überhaupt nicht. Du wirst Dich wohl für ein System entscheiden müssen.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich bei dir unbeliebt mache, aber was hält dich eigentlich bei Selectric fest? Also was genau sind die Vorzüge dieses Systems? Weil DCC ist einfach ein internationales Digitalsystem und 99 % aller digitalen Komponenten sind dafür ausgelegt. Selectrix halte ich für ein ähnliches Sackgassen-System wie Motorola. Wohl hat man mit Selectrx mehr Möglichkeiten, aber siehst du nun, es kommen ja auch Probleme. Für die Forumbahn brauchst du zwingend DCC. Ich weiß ja nicht, wie groß deine Digitalsammlung ist, wenn du natürlich 30 Loks mit Selextrix Decoder und Weichendecoder und und und hast, dann ist ein Umstieg natürlich Käse, wären das ja große Summen, die man investieren müsste und Arbeit die Loks umzurüsten. Aber sofern du noch nicht groß in Digital investiert hast, wäre hier noch ein Umstieg durchaus denkbar. Gerne können wir auch in Frankfurt ausführlich darüber reden.
weshalb sattelst Du nicht auf RMX um? Herr Radtke von Rauthenhaus nimmt die SLX850D in Zahlung und tauscht gegen die RMX950. Danach hatte ich nie mehr irgendwelche Probleme mit DCC-Decodern. Mittlerweise verbaue ich nur noch ZIMO- und ESU-Decoder, die alle einwandfrei über die RMX-PC-Zentrale (eine Software-Anwendung) selbst programmiert werden können. Zudem kannst Du alle SLX-Schalt- und Belegtmelder-Bausteine am RMX1-Bus problemlos weiterverwenden.
Beim Lesen eines Beitrags von Dominik wurde heute die Lokliste erwähnt. Ich habe da einmal nachgeschaut und dort steht deine Köf unter meinen Loks mit der Nummer 240. Evtl. liegt da das Porblem. Schaue einmal nach.
Das ist eher ein Tipfehler meinerseits. Kurts Köf hat bei sich daheim die Adresse 3. Für die Forumbahn weiß ich nicht. Wohl einer der reservierten 10x Adressen. Hast du eine Lok mit Adresse 240 Kurt 2? Sonst wird die Adresse frei gegeben.
melde mich mal, ohne mich im Thema Selectrix-DCC vertieft zu haben. Liegt es vielleicht an der langen Adresse? Nämlich dass Selectrix nur 1-13 kann. Soll mir aber egal sein.
Was mir aber nicht egal ist, ist, dass die Köf eine dreistellige Adresse für die Forumbahn belegt. Der Grund ist, dass wir Forumbahner an Bahnhofloks, wofür eine Köf prädestiniert ist, zweistellige Nummern vergeben. Nur mal so zur Info.
Was ihr beiden aus dieser Info macht, könnt ihr ja beim nächsten Treffen erklären.
In der Zwischenzeit wurden meine Selectrix Komponenten auf das RMX System aufgerüstet und die kleine Lenz lässt sich sehr schön steuern.
So schön dass die kleine Lok ab sofort den Namen "kleiner Drecksack" hat.
Es ist eine Freude zuzusehen wenn die kleinste über die Uralt Weichen von Fleischmann ohne jegliches ruckeln drüber rollt. Dieses absolute Spitzen mäßiges Laufverhalten hat die Lok ihrem Stützkondensator zu verdanken. Von dem kleinen Ding bin ich begeistert.
So und jetzt kommt mein Anliegen.
Es wurde schon einige mal hier behandelt jedoch kann ich keinen Lösungsansatz für mich sehen. Ich möchte nämlich meine anderen Loks auch mit Kondensator ausrüsten.
Geht das überhaupt bei Selectrix und den SLX 830 Decodern?
Meine Überlegung ist ja, was bei Lenz möglich ist müsste auch bei anderen machbar sein. Was die Leistung eines Kontadensators angeht müssten 0,5 Sekunden überbrücken ausreichend sein. Es geht ja nur um die winzig kleinen Aussetzer zu überbrücken.
Ich freue mich auf Antworten.
[ Editiert von Schachtelbahner am 11.01.13 12:15 ]
Jeder Decoder hat einen (Brücken)Gleichrichter. Hinter dem kann ein Kondensator eingebaut werden. Ich würde, um den Einschaltstrom gering zu halten einen Widerstand zum Laden und parallel dazu eine Diode zum Entladen des Kondensators in den zwischen Pluspol des Elkos und dem Plus hinter dem Gleichrichter zu schalten.
Die Aufgabe besteht also darin, die passenden Pads zu finden, wenn sie nicht schon vorhanden sind!
Wenn ich mir den SLX830 so anschaue, würde ich mal sagen, geht nicht. Schon der Satz; "Vertauschung von Anschlüssen für Licht-, Motor- und Gleisanschluss elektronisch programmierbar, dadurch ist ein nachträgliches Vertauschen bei versehentlicher Falschmontage des Lokdecoders möglich " deutet auf mögliche Probleme hin und wenn man das Layout dieses Winzlings mit auf der Leiterplatte gebondeten Chip nicht genau genug kennt, erzeugt ein Umbauversuch mit hoher Wahrscheinlichkeit nur Elektronikschrott.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
die vier Dioden oder aber einen Gleichrichter gibt es immer und meistens sind sie auch gut zu finden. Dafür mußt Du auch kein Pinning am Prozessor o.ä. finden oder kennen.
Das Löten ist eine andere Sache. Aber bei mir auf der Arbeit gibt es Leute, die löten wie Chirurgen
Die Diodenbrücke ist das eine, aber wenn der ASIC einen Teil davon für die DCC-Signalerkennung nutzt, macht u.U. ein Kondensator dieses unmöglich. Kann gut gehen, aber ich würde ohne Kenntnis der Interna dieses Decoders den Versuch nicht machen. Muss aber jeder selber wissen...
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.