Ich habe mir letztes Jahr zu Weihnachten eine Digitalstartpackung in Spur N (Minitrix) gegönnt, um nach mehr also 15 Jahren zu testen, wie es bei mir mit dem Modellbahnvirus bestellt ist.
Fazit: Infektionsherd immer noch vorhanden, aber ...
Ich habe für mich festgestellt, das mich kleine, langsamfahrende Loks mit wenigen Wagen mehr ansprechen als lange Reisezüge - womit für mich in Spur N die hinreichend bekannten Vorteile (Platzbedarf) wegfallen und die Nachteile (Sanft kuppeln, Kontakt mit kleinen Loks bei Langsamfahrt) hervortreten.
Sprich: Ich denke darüber nach auf Spur H0 zu wechseln. Für eine kurze Zeit habe ich sogar mit Spur0 geliebäugelt, allerdings ist mir das fürs Experimentieren zu hochpreisig. Und Anlagenbau fiele höchstwahrscheinlich flach, Teppichbahning wäre angesagt. Allerdings fühlt sich mein Kopf überladen von der Angebotsflut.
Deswegen bitte ich euch um Hilfe beim Aussuchen des geeigneten Materials.
Fest für mich steht: - Epoche III - Zweileiter - Neben/Kleinbahnfahrzeuge - Wenige, hochwertige Loks mit gutem Fahrverhalten - Gleissystem: Unklar. Tillig Elite o. ä. wenn ich anfangen sollte was zu bauen. Was Teppich- / Tischbahning-geeignetes für die Spielerei zwischendurch.
Ich hab mal in Sachen digitale Startpackungen recherchiert. Bisher bin ich nur auf eine Fleischmann-Startpackung in EpIII gestoßen (Artikelnummer: 631182). Die BR 70 zählt zwar nicht zu meinen Lieblingsfahrzeugen, aber ok. Währe eine Möglichkeit.
Frage: Wie ist es um die Qualität dieser Lok bestellt?
Und: Gibt es digitale EpIII-Startpackungen, die ich übersehen habe?
Da ich aus dem Minitrix-Set noch die MS2 + Anschlussbox habe, wäre evt. der gezielte Einzelkauf von Fahrzeugen eine Option.
In Sachen Triebfahrzeuge hab ich da schon eine Wunschliste, aus der ich auswählen kann: - BR64 - Köf - V100(DB) - V60(DB) - V36 (ohne Kanzel) - T3 - BR86 - Andere kleine Diesel / Dampfer. Vorschläge?
Wichtig wären mir halt gute Laufeigenschaften besonders beim Langsamfahren, das wäre halt fürs Rangieren essentiell. Welche Hersteller bieten für diese Vorschläge gute Modelle?
Bitte entschuldigt das Geschwafel, aber ich musste den ganzen Gedankenwust mal auf (virtuelles) Papier bringen. Ich denke, mit euren Anregungen kriegen wir da schon Ordnung / Prioritäten rein.
die Fahrzeuge von Lenz sind absolut empfehlenswert! Und zum Rangieren besonders geeignet, da sie über eine unauffällige aber sehr gut funktionierende Kupplung verfügen! Die Köf Ii ist noch neu erhältlich, bei der V36 weiß ich es nicht, aber bei ebay gibt es sie sehr häufig!
ZitatGepostet von JanCS Fest für mich steht: - Epoche III
Hallo Jan,
zeitlich gesehen umfasst die Epoche III zwei Abschnitte Periode III a: 1949 bis 1956 – Aufschrift „Deutsche Bundesbahn“ Periode III b: 1956 bis 1970 – Aufschrift „DB“ (der sogenannte Keks)
Ich würde versuchen dies einzuschränken, wenn Du vorbildtreu belieben möchtetst. Entsprechend den von Dir vorgeschlagenen Tfz wäre dies die Epoche III b. Wenn es nur um eine Spielbahn geht ist es unerheblich.
Du hast die GFN BR 86 auf Deiner Liste, ja ne schöne Lok, aber antriebtechnisch in die Jahre gekommmen. Ich habe auch zwei Stück davon, diese sind aber mit Faulhaber Motoren ausgestattet. Also die Langsamfahreigenschaften der GFN BR 86 sind nicht schlecht, nur das knarrende Getriebegeräusch ist etwas nervig. Deshalb der Umbau auf Fauli.
Also ich kann Fleischmanns T 3 empfehlen. Ich habe eine mit Originalmotor und eine auf Faulhaber umgebaute. Die Originale läuft eigentlich schon ganz anständig, mit dem Fauli und einer kleinen Schwungmasse ist es natürlich noch mal deutlich besser im Kriechgang. Beide allerdings analog. Wie's digital aussieht, weiß ich nicht, aber ich denke, eher genauso oder besser. Außerdem ist sie teilweise recht günstig zu kriegen, die DB-Ausführung ist aber glaube ich etwas seltener.
ich habe eine Roco V100 mit Keks in Rot und mit Digitalkupplung. Mit den Fahreigenschaften bin ich sehr zufrieden, die Kupplung macht Spaß und funktioniert gut, ist aber etwas klobig.
Zu den anderen Wunschmodellen kann ich leider nichts beitragen. Rein äußerlich fände ich die V100 und dir BR64 ein hübsches Paar.
Umstieg von N auf H0, nachdem ich genug Platz hatte. Wenn man Betrieb im Bahnhof und nicht auf der Strecke machen will, dann ist H0 besser geeignet. Zumal N auch deutliche Abstriche bei Umsetzung des Vorbildes in Modelle macht/machen muss.
Nur Epoche IIIb Blos nicht alles kaufen, was so angeboten wird. Das passt nachher in kein Thema und damit auf keine Modellbahn.
Nur noch Digital nach etlichem Grübeln und weil Digitalbetrieb in N so seine Problemschen hat.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Dann versuche ich mal, meine Sicht der Dinge auszuführen, da ich beim Wiedereinstieg vor einer ähnlichen Aufgabenstellung stand.
ZitatDeswegen bitte ich euch um Hilfe beim Aussuchen des geeigneten Materials.
Fest für mich steht: - Epoche III - Zweileiter - Neben/Kleinbahnfahrzeuge - Wenige, hochwertige Loks mit gutem Fahrverhalten - Gleissystem: Unklar. Tillig Elite o. ä. wenn ich anfangen sollte was zu bauen. Was Teppich- / Tischbahning-geeignetes für die Spielerei zwischendurch.
Ich würde Einzel-Beschaffung vorschlagen - Startpackungen sind da in meinen Augen für den Fuß.
In Ep.III wird von allen Herstellern einiges angeboten und ggf. kann man sich in Ebay das passende heraussuchen. Das Angebot ist groß, sollte also kein Problem darstellen.
Als Gleissystem würde ich dir je nach Anspruch Tillig Elite oder das Weinert-Gleissystem ans Herz legen. Benutze ich beides und bin sehr zufrieden. Für zwischendurch habe ich mir einfach ein paar MäTrix-C-Gleise besorgt. Damit baue ich dann bei Bedarf eine kleine Teststrecke auf dem Boden auf, da meine Module nicht so gut in die Wohnung passen bzw. dann viel Platz beanspruchen (bin im Fremo aktiv).
ZitatIch hab mal in Sachen digitale Startpackungen recherchiert. Bisher bin ich nur auf eine Fleischmann-Startpackung in EpIII gestoßen (Artikelnummer: 631182). Die BR 70 zählt zwar nicht zu meinen Lieblingsfahrzeugen, aber ok. Währe eine Möglichkeit.
Frage: Wie ist es um die Qualität dieser Lok bestellt?
Und: Gibt es digitale EpIII-Startpackungen, die ich übersehen habe?
Da ich aus dem Minitrix-Set noch die MS2 + Anschlussbox habe, wäre evt. der gezielte Einzelkauf von Fahrzeugen eine Option.
Ja, ich habe auch die MS2 aus einer geschlachteten Startpackung. Die erfüllt eigentlich alle Wünsche und ist recht einfach zu bedienen. Wenn es irgendwann mal notwendig wäre, kannst du dann immernoch ein größeres Kaliber beschaffen. Aber die MS2 ist vollkommen ausreichend für das, was du vor hast.
Digitale Startpackungen gibt es, aber wie schon oben gesagt, würde ich mir das nicht antun. Die Zusammenstellung ist (für meine Begriffe) meist nicht sonderlich gut und die Gleise sind dann auch nicht sonderlich brauchbar. Daher, lieber Material gezielt und einzeln beschaffen. Ist unterm Strich die bessere Wahl und billiger.
ZitatIn Sachen Triebfahrzeuge hab ich da schon eine Wunschliste, aus der ich auswählen kann: - BR64 - Köf - V100(DB) - V60(DB) - V36 (ohne Kanzel) - T3 - BR86 - Andere kleine Diesel / Dampfer. Vorschläge?
Alles zu bekommen, von den üblichen Verdächtigen (Roco, Fleischmann, Trix etc. ...).
Zum rangieren empfehle ich als Köf die Lenz, wenn du eine Köf2 willst oder eine Köf 3 von Roco. Die haben beide eine Pendelachse und laufen daher sehr gut. Damit macht rangieren echt Spaß.
Mensch, da kommt man nach knapp einem Tag wieder ins Forum um gemütlich seinen Kaffee zu trinken und ein bisschen zu schmökern, und es fallen einem haufenweise gute Tipps entgegen. Schonmal vielen Dank dafür!
Um das ganze einzugrenzen, hab ich mich gefragt, welche drei Loks ich kaufen würden wenn ich niemals mehr als diese haben könnte:
1. Köf II (Lenz) 2. BR 64 (Roco?) 3. V100
Momentan tendiere ich dazu, folgendes Auf die Bestell-Liste zu setzen: - Die Lenz-Köf. - Eine Handvoll schön detaillierter G-Wagen. - Genug C-Gleis (wg. der schlanken Weichen), um einen Inglenook oder Timesaver aufbauen zu können. Dann kann ich ein bisschen rumprobieren, bevor ich mir was Festes plane.
Zwei Sachen, die ich nicht aus den Augen verlieren möchte: - Was würde thematisch an Fahrzeugen zur Köf passen / nicht passen - Die BR64 hat es mir proportionsmäßig schon angetan. Wie verhält es sich mit den gelisteten Roco/FLM Modellen?
Abschließend nochmal ein riesiges Dankeschön. Ihr helft mir, einen Gedanken konkret zu machen, den ich schon seid Monaten vor mir herschiebe.
Ich bin zwar kein DB Bahner, eher DR, aber zu Deiner Frage wegen Einsteigersets kenne ich noch dieses hier. Für mich ist es daher uninteressant. Die V 36 hat allerdings den Dachaufsatz. Bei Tillig ist es bereits nicht mehr gelistet aber bei einigen Händler (so auch bei meinem Stammdealer) steht es noch.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
ZitatDie BR64 hat es mir proportionsmäßig schon angetan. Wie verhält es sich mit den gelisteten Roco/FLM Modellen?
Hallo Jan,
die Roco 64 ist ein schönes Modell und läuft bei mir auch gut.
Die FL-Lok ist ein altes Modell und nicht 1:87.
(mein 2000er Beitrag :welcome
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
willkommen im Forum. Ich begrüße deinen Einstieg in H0 (wieder einer mehr, der uns hier mit seinen Ideen unterstützen kann).
Ich habe auch mit einem Roco Startset angefangen, von dem aber nur noch die Multimaus und die Lok übrig ist. Die Lok wiederum hat schon einen Hütchentausch hinter sich. So habe ich einen noch verrückteren Modellbahner hier in unmittelbarer Nachbarschaft kennengelernt, den MichaB!
Ich rate dir, Tillig Elite Gleis zu verwenden oder auf das Weinert Gleis zu setzen. Ich selbst bin mit meinem Tillig Elite hochzufrieden und werde demnächst den Forenbahn Endbahnhof damit bauen.
Wenn du dich auf 3 Loks festlegen möchtest, sieh dich vorher genau um, Roco wäre da mein Favorit. Bei der GFN BR86 hast du ein feines Modell, was du aber erst umbauen lassen musst (ohne Faulhaber macht sie kaum Spaß - eigene Erfahrung).
Bei Güterwagen hast du mit Brawa was echt Schönes auf den Gleisen.
Hier [unter Produkt(Modelleisenbahn)] kannst du einiges zu veröffentlichten Modellen nachlesen, um dir einen Überblick zu verschaffen. So z.b. zur DB V100.
Wenn man eine kleine aber feine Anlage bauen will, dann sollte man die 11° oder gar die 7° Weichen nehmen, nicht die steilen 15°.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Ich war zwischendurch bei diversen Händlern schnuppern. Hab mir testweise auch Spur 0 zeigen lassen. Schon toll, da hat man was in der Hand. Aber Preis, Verfügbarkeit und, am wichtigsten, geringe Erfahrung haben dafür gesorgt, das ich diese Verlockung erstmal nach hinten geschoben habe. Später einmal.
Zurück zu H0. Meine Einkaufsliste nimmt so langsam Gestalt an.
- Lenz Köf II (30150) - Brawa G10 (48214) - Brawa Om 21 (48405) - Brawa Glr 22 (48692)
Beim Gleismaterial wird wohl zweigleisig gefahren.
- Trix-Gleis (wg. der schlanken Weichen) für erste Teppichbahnversuche. Tillig Elite gefällt mir super, aber bei fliegendem Aufbau hätte ich schon Angst, da was kaputt zu machen. - Sobald ich mir über Anlagenplanung gedanken mache, wird es wohl Tillig Elite werden. (noch schlankere Weichen. )
Zwei Probleme: - Die Lenz Köf scheint (aus gutem Grund) ziemlich ausverkauft zu sein. Wo bekommt man die noch? - Trix C Gleis ist ebenso schwer zu haben, insbesondere die Weichen. Woher beziehen?
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio