@ Matze Ich brauche keine Fahrzeuge - meine Berufung liegt mehr im Bau und der Fotografie. Allerdings wird bald was für den Sohnemann angeschafft.
@ Micha Danke für die Links, welche Jendris` Aussage bestätigen. Wieder was gelernt!
@ All Ein Yard oder ein Bergwerk steht mir und Alex derzeit nicht im Sinn. Mit den beiden anstehenden Projekten sind wir ohnehin locker bis 2013 ausgebucht. Sagen wir`s mal so: wir beliefern die Forenbahn mit zwei weiteren Tools für noch mehr Fahrspaß.
Was das Gleisdreieck an sich angeht: Der Mindestradius wird natürlich erfüllt, andererseits sollte Siersleben so weit wie nur irgendmöglich Vorbildorientiert sein. In wieweit wir das realisieren und Kompromisse eigehen müssen, werden Gespräche und Planungen zwischen mir und Alex zeigen. Die vielen Details und der Materialmix aus Stahl und Beton wird ebenso wie das Gebäude realisiert. Die beiden Bäume auf dem Inselbahnsteig werde ich möglichst exakt nachbauen.
An der Rückseite des Gebäudes steht aktuell eine Dixi-Toilette, die natürlich nicht umgesetzt wird. Die Bilder hierzu habe ich mir erspart.
Die beiden Ziegelmauern für den Durchlass am nordwestlichen BÜ (siehe Bild 13), wirken wie Ziegelmauern von HEKI Dur in 1:1. Auch hier wären Recherchen und eine Festlegung einer bestimmten Ära in Rücksprache mit meinem Baupartner notwendig.
Umsetzung ins Modell: Derzeit sehen erste Skizzen hinsichtlich Module eher aus wie ein Mercedes-Stern. Unmittelbar vor der Gleissperre könnte man eine Modultrennung realisieren. Man hätte so mehrere Optionen den Haltepunkt individuell zu gestalten und einzusetzen, sprich Prellbock oder Zufahrt zu dem ehemaligen Schacht. Letzteres könnte man dann zu einem späteren Zeitpunkt umsetzen.
Trotz genauer Begehung, Notizen und noch viel mehr Bildern bleibt eine weiterreichende Recherche nicht aus. Wir bleiben also erstmal beim Vorbild, bevor wir in die Planung gehen und dann erst in die Forenbahn und deren Umsetzung verlinken.
es lohnt auch, sich h i e r anzumelden. Man findet auch den Mansfelder - er war auch mal hier Mitglied. Über deren Suchfunktion kommt man auch an sehr schöne Beiträge.
Buch, bzw. Broschüre ist heute angekommen. Wunderbare Bilder die unter anderem auch sehr gut als Vorbildvorlage für andere Schmalspurprojekte dienen. Zum lesen bin ich natürlich noch nicht gekommen.
Begeistert bin ich vom derzeitigen Zustand des Gleisdreiecks. Zur Jahrtausendwende sah dieses nämlich laut Bildmaterial ziemlich trostlos und verkommen aus. Man hat sich also ziemlich viel Mühe gegeben dieses in den Ursprungszustand zurück zu versetzen. Überhaupt scheint das Management des Vereins ein gutes Händchen zu haben.
Die Frage nach den alten Durchlässen am Landwirtschaftlichen BÜ bleibt leider noch immer offen. Genau dieser wäre mir bei der Umsetzung im derzeitigen Istzustand ein absoluter Dorn im Auge!
@ Alex Die Pflichtlektüre bekommst du selbstverständlich überreicht.
prima, ich freue mich schon auf die "Pflichtlektüre" ;-) Parallel habe ich mich schon mal auf die Jagt nach Material für den Gleisbau gemacht. Wird wohl auf kompletten Selbstbau rauslaufen ... Na ja, es wird zumindest nicht langweilig
Mir persönlich wäre es wurscht, was wir zuerst bauen. Da es ja mittlerweile sehr viele gute Vorbildfotos von Wilzschhaus gibt, können wir uns beim Stahl- Holzschwellenmix am Durchgangsbahnhof ausprobieren und üben.
Das dies nicht einfach wird, war klar. Je mehr Infos und Bildmaterial vorhanden ist, desto leichter die Umsetzung.
Wann geht's denn jetzt los, mit siersleben? Und wenn ihr noch irgendwelche vorbildfotos braucht sagt bescheid, ich muss mal meinen ollen win-lappy anwerfen, da wird sich sicher noch einiges finden lassen drauf.
schau mal h i e r rein. Klicke auf Fotoalbum und Du bekommst aus den Bundesländern die unterschiedlichsten Strecken gezeigt. Evtl. mal den Verfasser nach Bildmaterial befragen.