Meine erste Soundlok bestellt. Gewartet. Freudig das Paket geöffnet und leuchtende Augen bekommen.
Wie schon in der Überschrift steht, es handelt sich um die BR 23.10 der DR von Roco wunderbar ins Modell gesetzt. Das Vorbild ist eine Epoche III Neubaudampflok, welche als Weiterentwicklung im VEB Lokomotivbau Karl Marx 1958 zweier DRG-BR 23 entstand. Im Januar 1970 wurde sie in das EDV-Schema umnummeriert, so dass mein Modell von der Nummer 23 1005 in 35 1005-4 wechselte. Sonst änderte sich nichts.
Meine Erwartungen waren niedrig. Viel zu oft habe ich von blechernem Sound gehört, Leute haben gesagt: "Naja geht so. Im Original ists besser. Da kommt eh kein Decoder ran." usw. usf.
Dieses Modell wurde von Roco als Neuheit für 2012 angekündigt und pünktlich ausgeliefert. Es besitzt eine Plux16 - Schnittstelle und ist meiner Meinung nach somit auch auf dem neuesten Stand der Technik. Vermutlich werkelt in der Lok ein ZIMO-Decoder (Genaues weiß ich aber nicht, ich kanns nicht auslesen).
Auf mich wirkt das Modell fein verarbeitet und hochdetailliert. Ich mag es sehr! Die LED-Beleuchtung ist nicht grell sondern abgedämpft und wirkt echt wie auf Vorbildfotos. Der Sound ist satt und basslastiger als ich erwartet hatte. Jede Funktion lässt sich einzeln steuern (kurzer und langer Pfiff, Kohleschippen, Wasserpumpe, Kuppelgeräusch, etc....) Und der Sound wirkt sehr synchron.
Im Zurüstbeutel ist einiges an Griffstangen drin sowie Lokschilder aus Neusilber. Die Anfahr- und Bremsverzögerung ist von Werk her schon auf anganehmes Fahrverhalten eingestellt, auch die Höchstgeschwindigkeit ist stark begrenzt worden. ich bin, wie einige seit dem 1. Bundestreffen unserer Forenbahn wissen, ein Fan langsam fahrender Züge.
Zuerst ein paar Bilder vom Gesamteindruck. In den nächsten Tagen mache ich detailliertere Fotos und ein Video vom Sound.
Paketinhalt
Das Gummizeug hat nicht lange gelebt
Wie immer sicher eingepackt
23 1005
23 1005 mit Personenzug
Ihr könnt gerne auch Bilderwünsche äußern. Ich versuche dann die Details so gut es geht zu treffen.
Das ist schon eine sehr schönes Maschinchen, ich habe sie ja auch aber ohne Sound und die Fahreigenschaften sind sehr gut als wie das Vorgängermodell was ich auch mal hatte. Das Vorgängermodell hatte verschiedene Radsätze wie der Vor und Nachläufer mit normalen Spurkränze, die Kuppelradsätze wurden mit niedrige Spurkränze ausgerüstet und war sehr Engleisungsfreudig. Und so wurde sie aus den bestand von Wittenburg rausgenommen. Nur beim neuem Modell der 23.10, bei der Beleuchtung hat sich nicht viel verändert. Vorne ist es kaum wahrnehmbar das die Beleuchtung an ist. Wie der Sound nun bei der neuen 23.10 ist weiß ich nicht, aber eins ist klar, das der Lautsprecher für einem realen Sound viel zu klein ist und das es nie Originell rübergebracht werden kann. Aber es ist jeden sein eigenen Geschmack wie er es warnemit.
als Dampflokfan bin ich natürlich hin und weg ....auch wenn ich mit den Ost-Loks nicht soooooo viel anfangen kann.. Und der Sound - na klar kommt der kaum an das Original ran - ist trotzdem nicht schlecht. Ich bin ja auch auf dem besten Weg, die erste Lok soundmäßig zu bestücken. Alles in Allem kann ich nur sagen, Glückwunsch zu dem Kauf.
ZitatDer Sound ist satt und basslastiger als ich erwartet hatte. Jede Funktion lässt sich einzeln steuern (kurzer und langer Pfiff, Kohleschippen, Wasserpumpe, Kuppelgeräusch, etc....) Und der Sound wirkt sehr synchron.
ich habe die DRG 23er(bekomme ich erst zum Geburstag:konfus und der Zimosound ist wirklich kernig. Besser als bei der Flm 43er.Ich vermute mal, daß das der selbe ist wie bei Deiner Lok.
ZitatGepostet von DocBrown [b]Ich habs getan. Meine erste Soundlok bestellt.
Hallo Marcel,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem Kauf. Habe mir die gleiche Lok im Juli zugelegt, war ein Schnäppchen - wurde mit 20,00 Euro anlässlich der EM gefördert. Bei einem Endpreis von 249,10 Euro kam das muss ich haben Gefühl auf.
ja, der Sound deiner schönen Lok klingt wirklich gut. Das liegt auch am Decoder. Die Zimo –Sounds lassen ESU inzwischen recht alt aussehen. Leider hat ESU sein ehemaliges Kerngeschäft offenbar aus den Augen verloren und lässt lieber Lokmodelle bauen statt seine Soundprojekte weiter zu entwickeln. Wenn das mal für ESU langfristig nicht nach hinten losgeht. Zu blöd nur, das ich mit den Zimo-Decodern überhaupt nicht klarkomme.
ZitatGepostet von DocBrown [b]Ich habs getan. Meine erste Soundlok bestellt.
Hallo Marcel,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem Kauf. Habe mir die gleiche Lok im Juli zugelegt, war ein Schnäppchen - wurde mit 20,00 Euro anlässlich der EM gefördert. Bei einem Endpreis von 249,10 Euro kam das muss ich haben Gefühl auf.
LG Wolfgang
Hallo Wolfgang,
dann kennst du das Schmuckstück ja sehr gut. Ich überlege derzeit, welchen Personenzug ich von Ihr ziehen lassen kann. Mal sehen, was sich so in meinem Fundus findet.
Schade, dass du uns damals nichts von der Aktion berichtet hast, dann wäre ich sicher schon eher zu dem hervorragenden Modell gekommen.
ich gehe mal davon aus, dass Du Deine Lok auch von SP Elekrionik Richter hast.
Jedenfalls erinnern mich die Gummibärchen stark daran. Die 23 wie auch die 65 kamen regelmäßig von Wittenberg nach Bitterfeld und hatten meistens 2- od. 3-achsige Rekowagen am Haken. Muss so Ende 60-ziger / Anfand 70-ziger Jahre gewesen sein.
Also meine Lok wird eine Wittenbergerin und bekommt die Piko-Rekowagen mit den Zuglaufschildern Berlin - Jüterbog - Halle angehängt. Wenn ich es schaffe stelle ich mal ein Bild ein.
die "Genickschußwagen" Bage, Bagtre und Baage stehen auch noch auf meiner Einkaufsliste, einen Dage habe ich schon.
Könntest du mir bitte die Zugbildung für den Zug im Umlauf Berlin - Jüterbog - Halle zusenden? Das wäre toll. Ich habe mich eben schon gefreut, als ich das las, so als Hallenser.
Zusätzlich will ich die 23 1005 zur 35 1005-4 umzeichnen, um den Zeitraum der Epoche IV ab Januar 1970 darzustellen.
ZitatGepostet von 01-Fan ... Berlin - Jüterbog - Halle ...
Ja bitte Bilder. es grüßt der Matthi aus dem Raum Jüterbog
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
es ist schon ziemlich lange her, wo diese Aufzeichnungen ntstanden sind. Also in dem Zeitraum von 1966 bis 1974 waren die 23 1066, 23 1078 und 23 1079 in Lutherstadt Wittenberg beheimatet. Die Planleistungen umfassten die Strecken nach Berlin, Halle, Hoyerwerda und Falkenberg. Zu den letzen beiden Strecken kann ich nichts sagen. Die Wittenberger Maschinen wendeten in Berlin, Halle bzw. Bitterfeld. Was den von mir angesprochenen Zugumlauf betrifft so könnten dies der P 3505, P 3517 bzw. 3529 gewesen sein. Bln.-Schöneweide - Halle/Saale. Aber da will ich mich nicht genau festlegen, müsste in alten Kursbüchern nachsehen. So nun noch ein Bild von der 23 1066 mit den Rekowagen, den genauen Aufnahmeort kann ich nicht mehr bestimmen, da die Beschriftung auf dem Dia abgegriffen ist. Zeitraum müsste so um 1968 gewesen sein.
Denn wenn ich mich noch recht erinnere wurden die 2-/3-achsigen Rekowagen Anfang der 70-ziger Jahre von den 4-achsigen verdrängt.
Modellbilder meines Zuges muss ich erst noch erstellen, kann also noch dauern.
entschuldigt, dass es mit den Bildern solange gedauert hat. So nun endlich habe ich es geschafft, ein paar Bilder mit dem Handy zu machen. Marcel, da die ja Hallenser bsit habe ich nicht die 23.10 vor den Zug gespannt sondern eine Lok, welche Du kennen solltest. Wie ich bereits schrieb handelt es sich um den Umlauf Berlin -Jüterbog - Halle/Saale. Die Piko-Wagen gibt in 2-/3-achsiger Ausführung und mit doppeltem und einfachen Zierstreifen, beide mit dem gleichen Zuglaufschild. So hier nun die Bilder einmal mit 03.10 und 41, beides Weinert-Loks, welche entsprechend abgeändert wurden. Fragen beantworte ich gerne.
die Modelle sind ja echt wunderschön. So eine feine Weinertlok strahlt schon etwas besonderes aus. Allein diese filigranen Radsätze und dann die ganzen Anbauten. So ein Bausatz ist doch nicht lackiert, oder? Die Lackierung hier wirkt erstklassig auf mich.
Sehr gute Arbeit. Wenn du bei den Fotos nun noch die Blende größer einstellst (vielleicht Blende 16 oder mehr) und mit längerer Belichtungszeit auf einem Stativ (oder feste Unterlage) aufnimmst, sieht man noch mehr von den schönen Loks.
Aber Danke schonmal fürs Zeigen des Zuges. Dieser ist ja gefahren, als ich noch nicht gelebt habe. Ich kenne nur die Epoche IV der DR. Die 41 wurde erst 1985 ausgemustert, So lange verrichtete sie ihren Dienst. Wäre mal spannend, was sie in Ep. IV so gezogen hat.
ZitatGepostet von DocBrown [b] So ein Bausatz ist doch nicht lackiert, oder?]
Bei den Weinert Bausätzen handelt es sich um unlackierte Weißmetall- bzw. Messinggussteile. Lediglich die Radsätze sind lackiert.
ZitatWenn du bei den Fotos nun noch die Blende größer einstellst (vielleicht Blende 16 oder mehr) und mit längerer Belichtungszeit auf einem Stativ (oder feste Unterlage) aufnimmst, sieht man noch mehr von den schönen Loks.
Die Bilder habe ich mit meinen iPhone aufgenommen, da meine sich meine Digital-Kamerea verabschiedet hat. Möchte mir gern eine digitale Spiegelreflex-Kamera zulegen. Hats Du eventuell einen Tipp für mich.