ich möchte auf meiner Anlage ein Grossteil der Strassen mit Gipsabdrücken aus Silikonformen erstellen. Meine ersten Erfahrungen damit konnte ich an meinem Modul bereits sammeln. Auf meinem Modul wurden die Gipsplatten gerade auf einer Ebene verlegt. Das war schon nicht so ganz einfach, gerade was die Übergänge zur nächsten Platte betrifft. Den ersten Versuch musste ich leider wieder runter reissen. An meiner Anlage wird der Strassenverlauf nicht nur auf einer Ebene stattfinden sondern die Trasse wird auch mal den Berg hinauf gehen. Kann mir hier jemand sagen wie man dann mit den Gipsplatten so einen "hügligen" Verlauf hin bekommt?
Dies wird schwierig werden, da zu viele Unebenheiten vorhanden sind. Ich kann dir nur den Rad geben, die Straße mit Holzreparaturspachtel in Weiß zu nehmen, weil der Gips zu weich ist. Diese Spachtelmasse läst sich gut verarbeiten nur das Kopfsteinpflaster nachbilden ist etwas mühsam und es gibt dicke Finger.
Du meinst also das ich an den besonders hügligen Stellen die Gipsplatten weglassen soll und diese Bereiche mit Holzspachtel auszulegen soll? Also im Landstrassenbereich werde ich kein Kopfstenpflaster verlegen. Somit entfällt das Ritzen
über die Verlegung von Straßenformen im Gefälle und mit Kurven hat Kurt, der Schachtelbahner hier geschwitzt, denn: wenn du in der Straße ein Gefälle hast und dann eine Kurve, dann ist die Strßen hinter der Kurve nicht mehr in der horizontalen, sondern sie "hängt". Zu sehen im zweiten Bild des verlinkten Beitrags (#82).
Kurt, bitte korrigier mich, wenn ich etwas Falsches sage.
Ich würde Franks (BR 12 7010) Methode anwenden.
Und als fauler Mensch sage ich noch: Asphalt erspart das Kopfsteinpflaster...
Es ist überhaupt kein Problem auf einer hügeligen Anlage mit Gipsabgüssen eine Straße nachzubilden. Du musst nur kurz bevor der Gips abbindet die Silikonform in die Richtung verbiegen, in der der Straßenverlauf den Hügel hoch oder runtergeht ( evtl durch unterlegen einer Leiste ect.).Nach dem Aushärten hat deine Pflasterplatte die entsprechende Wölbung.
[ Editiert von Plettenbergfahrer am 10.09.12 10:04 ]
über die Verlegung von Straßenformen im Gefälle und mit Kurven hat Kurt, der Schachtelbahner hier geschwitzt, denn: wenn du in der Straße ein Gefälle hast und dann eine Kurve, dann ist die Strßen hinter der Kurve nicht mehr in der horizontalen, sondern sie "hängt". Zu sehen im zweiten Bild des verlinkten Beitrags (#82).
Kurt, bitte korrigier mich, wenn ich etwas Falsches sage.
Ich würde Franks (BR 12 7010) Methode anwenden.
Und als fauler Mensch sage ich noch: Asphalt erspart das Kopfsteinpflaster...
Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
danke für den Link. Diesne Beitrag kannte ich nicht. Aber die Ausführungen dort sind sehr hilfreich.
Es ist überhaupt kein Problem auf einer hügeligen Anlage mit Gipsabgüssen eine Straße nachzubilden. Du musst nur kurz bevor der Gips abbindet die Silikonform in die Richtung verbiegen, in der der Straßenverlauf den Hügel hoch oder runtergeht ( evtl durch unterlegen einer Leiste ect.).Nach dem Aushärten hat deine Pflasterplatte die entsprechende Wölbung.
[ Editiert von Plettenbergfahrer am 10.09.12 10:04 ]
Hallo Kurt,
danke für Deinne Hinweis. Ich werde das alles mal ausprobieren. Habe eben Marcel gebeten mir am Mittwoch drei Beutel Gips mitzubringen
Auf meinem Modul habe ich nicht die Optimale Lösung gefunden.
So Wie Kurt/Plettenbergfahrer schreibt ist das zwar richtig aber mit Hindernissen.
Das Pflaster in der Kurve vom Dio sollte eine Steigung und Überhöhung haben, hat es aber nicht.
Das Problem lag daran, dass die Form in noch nassem Zustand der Geländeform anzupassen ist um in hartem Zustand auch so entnommen werden kann. Das Problem liegt darin, dass die Form in negativem Sinn zu biegen ist und das ist nicht so leicht wie gedacht. Das Pflaster ist ja in der Form unten und nicht oben. Man muß da dann Dumm denken also total andersrum. Es muß auch gewartet werden bis die Masse angezogen hat und nicht in eine Ecke laufen kann, also den richtigen Moment. Einen Moment zu lange gewartet und die Masse ist schon zu fest und hat leichte Risse und ist unbrauchbar.
Ich habe das so nicht hinbekommen muß aber gestehen, dass ich auch nicht so viel probiert habe. Für meine Straße habe Ceramofix genommen und das ist mir zum testen zu teuer gewesen. Beim weiterbau meiner Anlage ist aber eine solche Straßenführung auch vorgesehen, Kurve in einer Steigung, da werde ich aber vorher einige tests mit Gips machen, ist billiger, bis ich die richtigen Lösung habe.
Selbstverständlich werde ich dann darüber berichten damit alle was von meinen Misserfolgen auch was haben.
Ich empfehle meine, Schachtelbahners Allerlei, da berichte ich in loser Folge alles mögliche.
vielen Dank für die reichhaltigen Ratschläge. Sobald es bei mir los geht werde ich auch darüber berichten. Ich hbae auch zum Beispiel eine Strasse hoch mit Kurve zu meinem Kreutzungsbahnhof zu legen. Da kommt alles das zum Trage nwas wir bisher angesprochen haben