Der o.g. Triebwagen ist jetzt mit Beiwagen in DB Epoche 3 bei Modellbahnshop Lippe lieferbar, andere Händler werden ihn dann jetzt sicherlich auch haben.
habe ihn mir gestern beim Händler des Vertrauens abgeholt. Ein Fahrzeug, das sich lohnt! Tillig hat beim VT die Beleuchtung geändert, der Beiwagen ist super geworden. Werde ggf. später mal Bilder einstellen.
ZitatGepostet von nochriwu Ist die Kupplungsaufnahme auch geändert ? (...)
Die zwei Luftbehälter, die bislang als Attrappe in den Kupplungsschacht geschoben wurden, sind nun an diesem befestigt - d.h. sie fallen nicht mehr weg, wenn man eine Kupplung verbaut. Dafür hat man den Schacht nun permanent offen, sofern man ohne Kupplung fahren möchte. Gegenüber der alten Version hat man nun weiße (nicht blaue, aber auch nicht gelbe) LEDs verbaut - zusätzlich einen roten Zugschluss (ebenfalls am Beiwagen). Die Scheinwerfer haben keinen silbernen Rand mehr.
Bezüglich eines separat zu erhaltenden Beiwagen habe ich Tillig angeschrieben. Ergebnis frei zitiert: zu gegebener Zeit nicht unwahrscheinlich. Trotzdem könnte es den Gedanken bei Tillig vielleicht etwas schneller vorantreiben, wenn der ein oder andere Modellbahner mit diesem Wunsch ebenfalls an die Firma herantritt, denn der Beiwagen ist wahrlich gut gelungen!
Ich glaube daß weiss hier niemand so genau, frag doch mal bei Tillig nach.
Bei der bisherigen Ausführung war wohl keine AC-Version möglich, weil einfach kein Platz für den Schleifer da war.
Wenn Tillig jetzt auch AC ankündigt, müssen sie mehr Bodenfreiheit schaffen.
Hallo Thomas !
Ich habe 2 VT (Regentalbahn), sehr gutes Fahrverhalten auch im Analog-Betrieb, also Digital noch besser. Mashima-Motor, 1 Pendelachse. Und Gott sei Dank keinen Haftreifen wie beim Mätrix VT 70 !
Hallo Norbert meine Überlegung,weil ja der neue Beiwagen kommt,ist das der Mittelschleifer vieleicht darunter kommt.Wäre schade weil dann Solofahrten nicht möglich wären. Ist die Bodengruppe des VT70 eigentlich mi jener der Ferkeltaxe vergleichbar?Wenn ja wäre mittels Fräsen oder ab Hersteller veränderter Konstruktion des Fahrgestells der Mittelschleifer möglich.Warten wir mal ab. MfG:urspeter
auf dem Interview-Video (Modellbahnshop Lippe) von der Nürnberger Messe war zu sehen, dass der VT zwei Schleifer haben wird, ähnlich wie der MAN VT von Brekina.
Leider habe ich den Link nicht mehr.
Zum Thema Beiwagen: Da realisiert Tillig wohl zwei verschiedene Varianten mit Klapptüren bzw. Schiebetüren am Postabteil. Die jeweils nicht im VT+VB Gespann enthaltene Variante wird vermutlich irgendwann dann einzeln kommen.
Klar... Nur zwischen den Zeilen schwang da ein "ich weiß mehr" mit - deshalb nochmal die Nachfrage.
Der Beiwagen einzeln muss jedenfalls noch her. Allein schon für die Kleinbahnfreunde, deren Vorbildbahn sich in der späten Epoche III bei der DB bedient hat. So fein wie der VB jedenfalls jetzt vor mir steht, schrecke ich aktuell noch davor zurück den umzulackieren und umzubeschriften.
zu lesen ist. Die angekündigten DRG und DR Versionen haben Beiwagen mit Schiebetüren, der DB Beiwagen hat Klapptüren.
Daher bieten sich die jeweils anderen Varianten als Einzelwagen an. Ich jedenfalls würde es genau so machen. Warten wir einfach die nächste Messe in Nürnberg ab.
Ludger
Der Link sollte direkt zu den VT führen, funktioniert leider nicht.
nach esten Testfahren mit dem Zug einge Ergebnisse: leiser, geschmeidiger Lauf, sehr gut regelbar Einziges Manko ist gelegentliches Schaben/Quengeln in den Kurven (Schleifer?). Insgesamt keine Veränderung zum Vergleisfahrzeug VT 07 RAG.
VT 07 RAG gelbes Spitzenlicht kein Schlusslicht gelbe/dunkle Innenbeleuchtung
Ich habe kurzerhand die Fahrgestelle getauscht! So hat nun der meist solo verkehrende VT 07 RAG einen Schluss und der gewöhnlich mit VB verkehrende VT 70 keinen Schluss am VT, dafür aber am VB.
lt. meinem Fachhändler Modellbahnshop Lippe ist jetzt auch die DR-Version Epoche 3 lieferbar, also VT 135 mit VB 140.
Gruß an Alle
Norbert
Habe meinen am Donnerstag bekommen, konnte aber, da meine Intellibox zur Reparatur ist, noch keine Probefahrt unternehmen. Laut Beipackzettel sind VT und VB mit einem Tams LD-G-30 ausgestattet (Decoder befindet sich im WC). Dabei handelt es sich um einen Decoder mit ZWEI! Funktionsausgängen, also wieder wechselnde Stirnbeleuchtung und Schlusslicht. Was das wieder soll? Lernen die das denn nie? Ich habe keine Lust mehr, immer wieder Leiterbahnen zu verfolgen, aufzutrennen und zusätzliche Kabel anzulöten, damit man die Beleuchtung getrennt schalten kann.
Ansonsten finde ich den Beiwagen ausgesprochen gelungen. Bis dato hatte ich immer auf das Uralt-Teil von Piko zurückgegriffen. Mal sehen, wann es den VB auch einzeln gibt.
Gruß
Toralf
"Ich habe eine Modelleisenbahn, keine elektrische Spielzeugeisenbahn"
Grüße
Toralf
(Sei nie zu faul, es Dir einfach zu machen...)
DR-Kleinbahn Epoche IV, RP25 Code 88, OBK, Selbstbaugleise und -weichen, DCC, Zimo-Decoder, Intellibox 1/MiniBox 2, FREMO-FREDs/wiFREDs