Hallo Harry, ja so langsam wird es was - ich glaube, sogar meine Frau fängt an zu glauben, daß die mal fertig werden könnte!
@Peter Danke, gerade die Detailarbeiten machen mir auch besonders Spaß.
Ganz hinten ist ein Oberleitungsdraht hinter dem Tunnel zum Einfangen, aber das war es bis jetzt auch. Da die Anlage bei meinem jüngeren Sohn steht (sieben Jahre alt), lasse ich die Oberleitung erst mal weg. Ich hätte gerne mit Oberleitung gebaut, aber wenn die älter sind, können die sich das selber nachrüsten, sofern Interesse besteht. Und Masten ohne Draht wären mir das Geld nicht wert.
Sollte ich in vielen Jahren was großes auf dem Dachboden bauen (muß erst noch ausgebaut werden), dann auf jeden Fall gleich mit Oberleitung!
Das Ergebnis von zwei Tagen Begrasungsarbeit (incl. Trockenzeit, versteht sich). Absaugen muß ich gleich noch, hab den noch ausgebürstet.
Auf dem Hang ging das begrasen deutlich schwerer, vermutlich muß ich noch die Applikatoren von meinem Begrasungsgerät überarbeiten.
Im ersten Gang habe ich alles begrast, am zweiten Tag stellenweise das Gras verdichtet.
Langsam muß ich festlegen, wie es unterm Damm landschaftlich weiter geht! Für die Umbauung der Gleiswendel habe ich hier im Forum den Eurospedition-Bausatz von Kibri gerade gekauft, mal schauen, ob sich aus den Seitenwänden was machen lässt.
Kennt Ihr dieses Gefühl beim Bauen, daß irgendwas beim Gleisplan noch einfach nicht rund ist?
Auch inspiriert durch eine andere Anlage, hier eine Stellprobe, wie es werden könnte:
Und hier nochmal in der Totalen.
Zur Erklärung: Hinter den beiden Gleisen baue ich die Landschaft erhöht (ca.2-3cm, evt. auch nach links steigend), nach vorne mit einer niedrigen Mauer abgetrennt. Die beiden hinteren Rangiergleise fallen weg, die wären von den Kindern auch schwer bedienbar, da wir keine Digitalkupplung vorsehen.
Die Hafenstadt ist angedeutet durch die Häuser, die ich gerade beim Bahnhof "geklaut" habe.
Was meint Ihr?
P.S.: Das Irisch-Moos ist nur zu Testzwecken, entweder kriege ich das gebleicht oder das geht nicht.
Moin Kurt, Wie blöd, natürlich meine ich Islandmoos! Muß ich mal probieren - vielleicht geht es ja auch in der Sonne, aber die war just heute alle.
Mein Hang hat noch deutlich Verbesserungspotential, aber das muß bis zur "nächsten Anlage" warten. Sind es bei Dir die 30 kV oder ein verbesserter Applikator? Vorher hatten wir ja das gleiche Gerät, bei den Applikatoren habe ich noch nicht die optimale Maschendichte gefunden.
So, Kurt lässt nichts mehr von sich hören, aber für das Islandmoos habe ich schon eine andere Lösung gefunden - dauert aber noch, bis ich das mache.
Ich habe die Parallelgleisführung vorne überarbeitet, jetzt sollte der Platz auch für die Häuser reichen. Das Rangiergleis hinten wird nur gekürzt, so daß entsprechend zwei Waggons vor den Schuppen geschoben werden können. Das Gebäude ist natürlich nur Platzhalter, vielleicht kommt da auch die Eurosped von Kibri hin? Schauen wir mal!
Die Häuser werden durch die Goethestrasse von Faller ersetzt, ist bereits unterwegs. Der Weg vor den Häusern steigt also an, beim Güterschuppen bzw. schon dem Gleis davor ist natürlich wieder alles eben.
Die Gräser auf dem Foto sind mit dem 20 KV Gerät aufgeschossen. Der Unterschied zu 30 KV hat mit der Senkrechten nichts zu tun. Ich habe dazu einen Speziellen Applikator ERFUNDEN. Damit wird über das schräg stehende Gras gefahren bis alle Gräser Senkrecht sind. Wenn da einzelne Fasern schräg sind lasse die liegen, die sieht in der Anlage kein Mensch nur bei Macro Bildern. Dass ich dazu keine näheren Angaben machen will ist wohl verständlich.
Mit dem stärkeren Gerät habe ich aber eine Dichte die ich bis jetzt nur auf Anlagen gesehen habe die mit dem Heki Profi Gerät erreicht wurden. Nach dem ersten Einsatz war ich selber erstaunt über das Ergebnis. Ich bin zwar zufrieden aber es immer noch Luft nach oben und es geht weiter.
Jetzt ist zwar meine frisch bestellte Airbrush dieses Wochenende doch nicht mehr gekommen, aber dafür habe ich heute einen frischen Posterdruck vom freundlichen DHL-Fahrer bekommen.
Wider Erwarten habe ich das lange Ding sogar ohne große Knicke an die Wand gekriegt - bei der nächsten Bahn machen wir so etwas aber ganz am Anfang!
Lange Zeit hat sich leider fast gar nichts auf der MoBa getan - Renovierungsarbeiten sind halt auch mal fällig, dafür ist das kleine Bad jetzt neu und wir haben einen warmen Kaminofen im Wohnzimmer.
In den letzten Tagen habe ich die Spundwand vom Hafen in Angriff genommen - die letzte Alterung fehlt noch, und richtig angeklebt ist das auch noch nicht. Wobei die Alterung vielleicht auch erst kommt, wenn ich den Hafen weiter gestaltet habe - ich überlege noch, ob ich mit Schmutzfarbe arbeite, oder doch noch mal die Airbrush bemühe, um algengrün mit dranzukriegen!
Die Perspektive war ein Glückstreffer - direkt hinter der Spundwand ist noch einiges zu gestalten, aber da habe ich noch nicht die ganz eindeutige Vision! Ich scheue mich vor allem davor, Spurrillen aus den Gleisen zu machen - würde toll aussehen, aber bei den vielen Weichen recht problematisch...
Hallo Carsten, eine schöne Spuntwand ist am Hafen entstanden. Ich finde das der Hafen gut aussieht Ich wünsche Dir noch erholsame Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Mir gefällt die Spundwand auch, die Perspektive ist toll. Die Boote fahren bei dir ja richtig, gell?
Machst du da noch eine Schicht Windowcolor hin, damit es aussieht, als ob die Spundwand im Wasser stünde? Falls ja: Erst in einer versteckten Ecke ausprobieren.
hinter der Spundwand ist noch viel zu tun - aber das Puzzle setzt sich langsam zusammen. Der Aufwand für z.b. Häuser zusammenbauen steigt halt immer mehr, wenn man sich erstmal mit Airbrush & Co beschäftigt. Aber soll ja auch schön werden!
Moin Jörg,
natürlich fahren die, im Gegensatz zum MiWuLa ist mein GPS hier schon längst fertig! Spaß beiseite, mit dem Windowcolor habe ich hier auch schon öfters gelesen und gesehen, wenn das alles festgeklebt ist, versuche ich das bestimmt auch mal. Eventuell benutze ich auch noch einige Milimeter Gießharz, aber für's Erste gefällt mir das vorne so und die Baustellen dahinter gehen erstmal weiter.
Ich versuche inzwischen, die Perfektion in Teilstücken für später aufzuheben, solange noch unbebaute Gebiete gibt.
Ich wünsche Euch auch frohes Fest und einen guten Rutsch! Die nächsten Tage komme ich bestimmt nicht soviel zum Basteln, aber wer weiß, was so unterm Baum liegen wird...
Ich habe mir einen "alte Fabrik" nebst Ergänzung gegönnt und zum Teil schon zusammengebaut - die Bauelemente sind ideal zum Arrangieren!
Hier die Stellproben - die Überführung links ist schon fest und stellt das Ende der Anlage da.
Die Häuser sind nur Platzhalter - in natura kommt da die Goethestraße hin, die Spritzlinge müssen erst noch gebrusht werden und natürlich zusammengebaut werden. Die hintere Fabrik liegt hier tiefer, ob ich das wirklich so mache, oder diese auf gleiche Ebene oder etwas höher kommt, muß ich nochmal schauen. Im Prinzip kann ich aber erst die Seite bauen, und dann genauer experimentieren!
Hier zur Übersicht - in dieser Perspektive fallen natürlich Fehler auf, mit dem Übergang Deich-hinteres Fabrikgebäude muß ich so schummeln, daß das von sitzender Perspektive nicht auffällt.
Hallo Carsten, is ja mal keine schlechte Idee, die Wendel mit ner Fabrikfront zu verkleiden. Damit das nicht das nicht so gedrungen aussieht, kannst du ja vielleicht die Fabrikfront nach dem (Fahrstuhlschacht?)und dem anschließendem Teil nach rechts hin gerade auf das letzte Fabrikteil hinter dem Eckwohnhaus zulaufen lassen. Ich hoffe ich habe mich hallmwegs verständlich ausgedrückt. Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,