Ersteinmal herzlichen Dank für das viele Lob und die Platzierung. Herzlichen Glückwunsch auch von mir an Dasa, die schlosserei war auch mein Favorit.
ich musste echt schmunzeln dass ihr alle gesehen habt das der Flieger nicht durch das Tor passte. Das ist schlichtweg ein Fehler von mir und war keineswegs beabsichtigt. Ich hatte erst das Tor richtig vermessen und dannentschiedenrechts so viel Platz zu lassen dass ich zwei Tore an die Seite schieben kann. Gemessen hatte ich aber nur mit einem...ja, so passt der Flieger wirklich nicht durch. Ich habe das ganze Dio in nur einer Woche abends und am Wochenende Vollzeit gebaut, als den Fehler bemerkt habe war die afotos im Kasten und es war Sonntag Nachmittag...
Es ging mir tatsächlich in erster Linie um das Washing der Bretterwände und das scheint doch anzukommen. Drinnen wollte ich es nicht so abgeranzt haben, weil ich glaubte dass der Hangar zumindest von innen noch gut genutzt und gepflegt war.
@Dasa: Perfekte ausführung, auch wenn mir mehr Werkstatt und mehr Eigenbau gewünscht hatte. Spörle und Vampisol bauen zwar schöne Formen, aber man erkennt es doch wieder. Dafür punktet das Dio mit toller Farbgebung und dem abgeplatzten Putz. 1. Platz
@Andremo: Toller Eigenau mit kleinen Schwächen, mir fehlte ein wenig mehr Dachüberstand und irgendwie ein besserer Dachabschluss, Dachrinnen, Leisten oder irgendwas passendes zur Epoche. hat das Gebäude ein Vorbild? Künstlerisch und von der Idee her ganz toll. für mich Platz 2.
@Kute: tolle Werkstatt, viel Treiben, mir aber ein bischen zu viel aus der Packung gebaut und weiniger liebevoll gealtert. Trotzdem Platz 3.
@Tauri: Dio finde ich im Prinzip gut, aber zu wenig Werkstatt, man kan nicht hineinsehen, es gibt keine Baubilder.
@Hanuller: tolle Idee, vor allem weil ich unter Lokwerkstatt eine für grosse Dampfloks verstanden hatte. Die Ausführung top, aber die Farben des Wohnhauses und die wenige Alterung haben mich abgeschreckt. Tolles Abbruchhaus, daneben aber ein viel zu sauberes Wohnhaus was aussieht wie direkt aus der Kirbripackung, auch das Dach ist mir zu Bonbon-farben. Mir tut das total Leid, weil ich weiss wieviel Arbeit und Ideen darin stecken.
So, das wars von mir, Dasa ist dran, ich hoffe dass mal mehr mit machen, jetzt habe ich über das Thema schon abstimmen lassen und hatte mit 20 Beteiligten gerechnet, und trotzdem ist wieder mir so eine kleine Truppe. Woran liegt das?
ich habe wegen der Lokwerkstatt angefragt oder Hanuller etwa auch ? Warum keine Baubilder habe ich erklärt, das nicht Hineinsehen habe ich durch die Verlagerung in den Außenbereich gestaltet und ebenfalls erklärt. Ich dachte das würde passen.
Irgendwie hätte man meinen Beitrag wohl doch besser löschen sollen weil einige Punkte nicht erfüllt wurden und ich ärgere mich jetzt doch etwas weil ich dadurch anderen den Platz weggenommen habe.
als kleines Dankeschön nochmals ein paar größere Bilder auf denen man mehr sieht. In der Collage ging einiges unter.
Anders als heute und typisch für die Epoche 3 gab es egal ob Dorf oder Stadt jede Menge Kleinstmanufakturen. Solch eine Szene sollte Detaillreich und max. durch Kleinserienhersteller abgedeckt werden. Die Werkstatt besteht natürlich nicht nur aus dem kleinen Raum, sondern auch am Nebenbau, in dem ein Schweißlichtmodul hinter den Toren seinen Dienst verrichtet. Auf dem Hof gibt es Fallobst vom Apfellbaum, einen verotteten Kotflügel, Stahlvorräte unter einer Plane, sowie die Hinterachse samt Differential eines Büssing:
Wie bei Oliver auch, habe ich leider ein Mißgeschick zu spät bemerkt. Schlosser Karl ist tatsächlich eingemauert. Die Not macht erfinderisch, Gebäudeplatzierung, der Baum und die noch im Bau befindlichen Gebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite werden diese Schusselei kaschieren. Hätte mich gewundert wer das nicht bemerkt hat, so weiß ich auch wer fleißig Bauberichte liest.
Anders als dieses Emailleschild hier, wollte mir mein Schlossereischild so rein gar nicht gelingen. Das Papier als Träger war zu dünn und hat sich verformt. Aus Zeitgründen daher ohne, den Schlosser kennt hier durch sein gutes Handwerk ohnehin jeder.
Und dieses Emailleschild wollte partout nicht gerade hängen:
Und: ich hatte natürlich noch einen passenden Büssing (Pritsche) als Werkstattwagen im Ärmel. Ebenfalls aus Zeitgründen mußte dieser fern bleiben. Dieses Modul ist noch lange nicht fertig und wurde nur für den befreundeten echten Schlosser und dessen Abschied aus dem Berufsleben gebaut. Wegen anderer Projekte wartet es nun sicher gehütet auf den Weiterbau.
Fortsetzung folgt, sei es weiterer Senf oder durch Baumaßnahmen.
@ Tauri Du hast vorab gefragt und die Kriterien absolut erfüllt, also kein Grund zur Sorge!! Ich mußte mir auch nicht das erste mal eine Themenverfehlung anhören ... da stehen wir doch drüber.
@ Köf Kalt duschen ist gesund, von daher werde ich dir auch nichts übel nehmen!
Hallo, als Neuer im Forum, aber alter Leser, hatte ich Euch auch bewertet. Das gebaute und die Umsetzung eure Fantasien sind TOP , und das der ganzen Teilnehmer.
Hatmut: Lass dich nicht ermutigen. Auch dein Werk hat etwas Spezielles und ist auch dir gelungen. Es git auch Betriebe die keinen Durchblick hatten.
Dasa: Herzlichen Glückwunsch !!! Mit deiner Detailierung und Beschreibung kanntest dich durch ältere Beiträge von dir ja aus Wie gewohnt SUPER gestalltet.
@Tauri: Ich bitte Dich das ganze sportlich zu sehen. Ich wollte Dich nicht disqualifizieren oder Deinen Bau herabstufen. Du hast ein ganz tolles Dio gebaut und es gibt keinen Grund sich zu Ärgern.
Zu den Dios gehört immer auch die Kritk, die hier jeder bekommt. nur so kann man es beim nächsten mal besser zu machen. Du hast die Punkte verdient gewonnen. Man kann es nicht immer allen recht machen.
von mir auch ein bißchen Senf, ich hab jetzt keine Reihenfolge, sondern machs aus dem Gedächtnis:
Stefan: tja... da bleibt nix mehr zu sagen, oder. Immerhin bin ich ja froh, daß ich wenigstens das fehlende Firmenschild mit dem Sieger gemeinsam habe
Oliver: Bodengestaltung und die verwitterten Außenwände - Du glaubst nicht, was ich Dir alles an Ideen klauen werde in der nächsten Zeit!
Tauri: Landschaft wunderschön, fast wie echt. Mir lag das "Draußen" allerdings nicht ganz so, ist aber nicht bös gemeint. Nachvollziehbar isses allemal!!
Hanuller: Die Abruchwand ist der Hammer! Ich finds schon immer schwierig genug, an wichtige Sachen wie Kamineinfassung oder Dio-Umrandungen zu denken - und Du denkst an verfärbte Tapeten! Das Gebäude daneben war leider ein kleines bißchen zu "sauber" - vielleicht kams auch auf den Fotos nicht so rüber, das ist mir auch schon passiert, je nach Licht
Kute: gerade mit Beleuchtung sieht die Sache super aus. Insgesamt (ich glaub, es kommt Dir zu den Ohren raus ) - kleines bißchen arg voll... aber schön!
....
So, und nun zu mir bzw. zu den Fragen: ein Firmenschild war geplant, aber da ich am Abgabe-Sonntag erst kurz vor Dämmerung überhaupt soweit fertig war und noch draußen fotografieren wollte, weil das Kunstlicht die Alterung erschlägt, mußte es wegbleiben, einfach keine Chance mehr. Hatte mir sogar ein Buch mit Reklameschriften gesucht gehabt (ich hab alles :lol. Eigentlich sollten draußen auch noch 2-3 Leute mehr rumlaufen... selbes Thema.
Ansonsten: ganz konkretes Vorbild nicht, aber ein Buch mit wunderbaren Aufnahmen aus meiner Heimatgegend vor so ca. 120-80 Jahren. Jede Menge Fachwerk, auch eine Innenansicht einer Schneiderei (hab ich im Baufred auch erwähnt) und - especially @ Oliver: KEINE DACHRINNNEN . Jedenfalls nicht bei den Gebäuden, aus denen ich meinen Plan konstruiert habe.
So genug, nee, fast: Jetzt mal jenseits der Punktewertungen würde mich noch interessieren, ob die Art Fachwerkbau, die ich hier verwendet habe (also Pappuntergrund, Furnierstreifen aufkleben, Farb-Gips-Gemisch auftragen) für Euch auch in größerer Stückzahl auf einer Anlage "haltbar" aussieht, also, optisch, meine ich. Da wär ich für kurze Rückmeldung noch dankbar!!
Grüßle Monika
P.S. @ Daniel: ach ja, hättste Dein Abo doch behalten - nee, Quatsch - das Ergebnis hat mich ein bißchen enttäuscht, aber das ist normal, denk ich. Die Kommentare bis jetzt haben mich jedenfalls wieder sowas von aufgerichtet!
@Monika: ich hatte mir schon gedacht dass es nicht unbedingt eine Dachrinne war, aber gab es da nicht irgendeinen Dachüberstand und damit verbunden einen Dachabschluss mit Leisten? Interessiert mich mal und ist nicht als Kritik gedacht.
Ich glaube dass mehre Gebäude in dem Stil ganz toll wirken, ich hatte mir mal ein paar Bücher mit Vorbildern besorgt. Z.B. Quedlinburg hat eine solche schöne Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern. Da kann man sich viel beim Vorbild abgucken.
übrigens kannst Du gerne Techniken übernehmen, ich freue mich auf Deine Umsetzung.
Mehrere solche Häuser sehen nicht nur "haltbar" sondern erst richtig schön aus. Mit ihnen kannst Du ganz hervorragend einen alten Ortskern darstellen oder vielleicht ein reines Romantik-Diorama aufbauen. (Mir würde so was gut gefallen, bin halt ein verkappter Romantiker! )
Ich würde einfach sagen, probiere es aus, was und wie es Dir gefällt. Ich würde mich schon auf viele Bilder einer solchen "Spielerei" freuen!
Kute: Bereits zum zweiten Mal zeigst du eine gelungene Umsetzung. Nicht jeder hat das Geschick sämtlichen Krimskrams selbst zu bauen. Du zeigst also erneut wie man mit Großserienprodukten und einfachen Maßnahmen eine sehr stimmige Szene schafft. Finde ich Klasse, denn auch sowas muss es geben! Übrigens fand ich das Dio nicht überladen, es bringt die Realität rüber. Was stört sind die Blumen.
Hanuller: Allein der Rahmen reißt einen schon vom Hocker. Vieles wurde schon gesagt, daher fasse ich mich kurz. Dein Diorama vermittelt eine Modellbauerische Hingabe und so romantisch kommt die Stimmung rüber. Die Lokwerkstatt hätte ruhig etwas mehr Rollmaterial vertragen können, bzw. es mangelt ein wenig an Utensilien. Sogar an den Kunden wird gedacht. Ich wünschte ich könnte was lesen, während man mir meine Lok repariert. Dieses Diorama strahlt irgendwie Charakter aus, zumindest ergeht es mir so.
Tauri: Was soll gegen eine Werkstatt im Freien sprechen. Beinahe hätte ich auch meinen Schlosser nach draußen geschickt - warum auch nicht. Makelloses Diorama, dass ruhig ein wenig mehr vom Werkzeug hätte bieten können. Auch das Regal mit seinen Teilen sieht gut aus. Hier habe ich die Detailaufnahme vermißt. Ich hätte nix dagegen, wenn man das nachträglich noch sehen darf.
Emale7: Ich mußte ein wenig schmunzeln, da wir beide ungewollt Fehler eingebaut haben. Im Gegensatz zum letzten Wettbewerb, war dieses Dio perfekt fotografiert. Der Mechaniker, der sich vermutlich eine eiskalte Cola gönnt vermittelt eine tolle Illusion. Der Hangar ist trotz Fehler eine Wucht!
Andremo: Toller Last minute Bau, inklusive der Kreativität wie sie nur eine Frau mitbringen kann. Bin gespannt wann Du den Spieß umdrehst und aus dem letzten, den 1. Platz machst. Wird wohl nicht mehr lange dauern.
ich werde eine Detailaufnahme vom Regal noch nachreichen, auch habe ich mir überlegt die Teile wo die Mechaniker rumschrauben noch etwas zu altern und vielleicht bekomme ich das mit dem Werkzeug noch hin. Ich werde diese Fotos dann in einem neuen Beitrag veröffentlichen, ist das so recht ?
Gerne hätte ich eine flexiblere Themenwahl, wo möglichst viele Gefallen daran finden. Nicht die Modellbautalente, sondern vielmehr Kreativität und Umsetzung sollen dabei möglichst im Vordergrund stehen. Da der Soomer auf sich warten läßt und die Urlaubszeit bevor steht, wird es auch ausreichend Bauzeit geben.
der Zaun ist nicht von Weinert, sondern von FERRO Train - sind sich aber sehr ähnlich.
Den Zaun habe ich nach dem verlöten grundiert und dann mit zwei Farbtönen lasierend mit dem Pinsel bemalt. Bei den Farben handelt es sich um Ölfarben von Schmincke (schwarz und braun). Bei so filigranen Geschichten geht einfach nix über Ölfarben. Alternativ eignen sich natürlich auch vernünftige Acrylfarben.
Ich weiß, der Zug ist schon lange abgefahren. Aber ich hatte ja weiter oben angekündigt, mich zum abgelaufenen Wettbewerb nochmal zu Wort zu melden...
Sollte sich noch jemand dafür interessieren: Seit heute ist der superausführliche und reich bebilderte Baubericht zu meinem Diorama online (hier klicken).
Hier ist er nun, der "Senf" in eigener Sache: Ich selbst bin mit meinem Diorama nicht 100% zufrieden. Zunächst fasse ich Eure Kritik zusammen: "Werkstatt zu aufgeräumt", "es mangelt ein wenig an Utensilien", "wenige Alterung", "zu sauberes Wohnhaus, was aussieht wie direkt aus der Kibripackung, auch das Dach zu bonbonfarben".
Ich habe selbst mal in einem genauso grünen Haus gewohnt, die Farbgebung ist also durchaus realistisch (im Nachhinein hätte ich die Wände aber auch lieber im weniger riskanten Weiß gestrichen...). Die Wettbewerbsfotos sind allerdings diesmal sämtlich im Studio (nachts, bei Kunstlicht) entstanden und wirken auf den Bildern auch für meinen Geschmack teilweise etwas zu bunt. Da ich deutlich vor dem eigentlichen Abgabetermin verreist bin und mein Werk sozusagen "auf den letzten Drücker" fertigbekommen musste, habe ich die letzten Tage unter starkem Zeitdruck gearbeitet und auf viele geplante Details und Alterungsmaßnahmen verzichten müssen, was die Freude am Basteln zuletzt nicht unerheblich beeinträchtigt hat.
Dies soll keine Entschuldigung sein, erklärt aber hoffentlich einige Defizite. Ich schließe mich also Eurer Kritik an meinen Wettbewerbsbildern an - zum Glück hattet Ihr ja auch viel Lob für mich übrig
Ich liebe mein geruhsames Hobby sehr, und es bietet mir einen wichtigen Ausgleich zu Stress und anderen Widrigkeiten, die mein Leben seit Jahren immer wieder beeinträchtigen. Ich habe deshalb einen persönlichen Entschluss gefasst und würde mich insoweit über Euer Verständnis freuen: Am laufenden und an zukünftigen Wettbewerben werde ich nicht mehr teilnehmen. Ich möchte die Bastelei von der ersten Idee bis zur Vollendung genießen, egal wie lange ich dafür brauche. "Alle Zeit der Welt" zu haben ist unbezahlbar
Hier im Forum halte ich mich natürlich weiterhin total gerne auf
Gruß Volker
hier findet Ihr meine Bauberichte, Produkttests, Tipps sowie nützliche Links:
ZitatGepostet von Hanuller Am laufenden und an zukünftigen Wettbewerben werde ich nicht mehr teilnehmen.
kann ich so akzeptieren, allerdings finde ich es sehr, sehr schade!!
Vielleicht ergibt sich dann doch noch mal ein Wettbewerb, wo du mehr Zeit findest. Ich schätze Dein know how und würde mich entsprechend freuen mal wieder was von dir zu sehen. Wenn schon kein Wettbewerb, dann doch bitte ein Link zu aktuellen Projekten.