sind Coils so wie im Beispielbild verrostet? Habe jetzt nicht di Muse, nach Coils zu googlen, aber ich meine die wären komplett/recht einheitlich mit Flugrost überzogen.
Hallo Modellbahner, mir geht es in diesem Falle wirklich nur darum herauszubekommen, wie so eine Alterung gemacht wird, eben um dieses Know How auch woanders einsetzen zu können. In welchem Verhältnis die Coils im Bild verrostet sind spielt keine Rolle, sondern nur um die Entstehung ... Instant Rust kenne ich und habe ich da, aber zu so einem Ergebnis komme ich nicht damit ...
man kann Rost auf verschiedene Arten darstellen, z.B. Airbrush, Acryl-, Puder- oder Ölfarben. Auch Lasuren aus Washings (Vallejo) erzielen sehr gute Ergebnisse. So ziemlich jede Farbart schreit nach einer eigenen Methodik.
Da Du ja eine Rostpatina besitzt - das geht auch, wobei die Patina alleine nicht immer ausreicht. Hier muß man experimentieren. Frischer Rost hat sehr viel Oranganteile, die man mit etwas braun zu einer Lasur anmixt und auf die Patina aufbringt. Gut durchgetrocknet kann dann noch eine sehr stark verdünnte Lasur aus schwarz erfolgen. Eben je nach Geschmack und Rostzustand.
Falls dich die Salztechnik interessiert, diese habe ich hier und hier beschrieben. Statt Salz nehme ich mittlerweile gerne auch Sand, da sich dieser nicht so vollsaugt und noch dezentere Rostblüten erzielen lassen.
Seltenst hat bei mir eine Colorierungsmethode auf Anhieb geklappt. Learning by doing war also Tagesordnung.
überlegt habe ich das schon, allerdings habe ich es nicht so mit dem html. Ich bin z.Zt. noch verdammt diese vorgefertigte und auf wenige Seiten beschränkte Schablone des Providers zu nutzen. Die Homepage wird erweitert, sobald mein Spezi mal Zeit für mich findet Ich selbst kann das mangels Kenntnissen leider nicht.
Hallo Modellbahner, vielen Dank für die Antworten. Die Verfahrensweise bei dieser Alterung klärt das aber leider nicht. Habe mir auch mal Kurts Link reingezogen. Das dort beschriebene zur Farbenherstellung ist m.E. nur etwas für Spezialisten und die Ergebnisse liegen nicht offen. Ich bin auch ganz ehrlich, mit Farben habe ich so meine Schwierigkeiten. Bis das herauskommt was ich haben will ist es ganz oft eine "richtig schwere Geburt". Ich suche eben eher wirklich ein "Gewußt Wie" oder anders gesagt: Man macht das so und das kommt raus ... Ich möchte es mir wenigstens einmal einfach machen
Übrigens sind die Ergebnisse nicht offen sondern in Jahrhunderten erprobt.
Also fangen wir an.
Zuerst mal den Rost mischen. Ich denke Humbrol oder Revell Farben sind vorhanden.
Ein Orange, gemischt aus Gelb und Rot, abegedunkelt mit Braun oder Englischrot dürfte für den Anfang passen. Beim mischen immer ganz wenig Farbe nehmen dann bekommst Du einen besseren Griff für die Menge.
Ist der Farbton nach deinem Geschmack, mit Terpentin etwas verdünnen und Versuch machen. Die gleiche Mischung mit eine bisschen mehr Terpentin verdünnt und erneut Versuch machen. Das so lange Wiederholen bis Du damit zufrieden bist und vor allem ein Gefühl für die Farben erhalten hast. Mit jeder Menge mehr an Terpentin verändert sich die Farbdeckung.
Wir habe hier Terpentin genommen weil das billger ist als der Tinner den man nicht braucht.
Wenn deine Versuche nicht das gewünschte Ergebnis haben halt das ganze mit Terpentin abwaschen und neu versuchen aber um die Versuche kommst Du nicht herum.
Ich habe hier gezeigt wie man gehen kann aber gehen muß jeder alleine und was viel wichtiger als diese Anleitung ist, drausen alles mit offenen Augen genau anschauen und sofort zuhause versuchen das umzusetzten und zu erreichen.
Es ist noch keine Meister vom Himmel gefallen nur 3 Jahre Lehre brauchst Du nicht zu machen. Die Top Ergebnisse die Du hier siehst sind immer ein Jahrelanger Lernprozess und nicht von gestern auf heute erreicht.
Hallo Kurt, vieln Dank. Sprichst du von Terpentin Ersatz ? Das habe ich stehen. Vielleicht auch noch eine Frage an dieser Stelle zur Beschreibung aus deinem Link zur Farbherherstellung aus Pigmenten. Hier wurde von Terpentinöl, Testbenzin und Shellsol (letzteres über Kremer Pigmente) gesprochen. Hast du dazu auch Erfahrungen ? Gruß Ralf.
Das mit der Farbenherstellung nimm nur mal zur Info. Das selber herstellen von Öl- oder Kunstharzfarben erfordert noch einige ander Dinge und noch die Mischungsverhälnisse. Fertig kaufen ist besser.
Ein solltest Du aber auch gelesen haben. Die alten Meister haben ihre zum Teil Wetterfesten Farben mit Eiweiß angerührt was im übrigen auch ein Wasserfester Kleber ist. Kannst Du ja mal ausprobieren. Etwas damit geklebt hält Bombenfest.
Nimm dir dein Pistole trage die verschieden Farbtöne mit der Pistole in leichten Schattierungen auf . Verziehe sie mit dem Terpentinersatz und du wirst sehen was daraus wird. Kannst uns ja Bilder davon zeigen, wenn du fertig bist.
Ohne viel Firlefanz und bitte kein Pulver..
Gruss Jürgen
Ich hoffe, daß mir nie die Träume ausgehen werden.