mein Name ist Mike ich bin 47 Jahre und komme aus dem Saarland. Ich habe auf dem Speicher eine alte Märklinanlage von meinen Eltern gefunden. Es sind M- Gleise die ich auch behalten möchte. Im Keller habe ich einen Raum zur Verfügung der 4,0 x 2,50 m hat. Es gibt keine Fenster und nur eine Tür. So jetzt mal zu dem Fragebogen:
Welches Gleissystem soll eingesetzt werden? Peco Setrack Code 100 Wieviel Platz hast du zur Verfügung? 4,0 x 2,50 m Kopfbahnhof? Nein Kreisverkehr? Ja auf dem soll mein Krokodil mit 3 bis 4 Personenwagen fahren analog Mindestradien keine Ahnung Epoche IV - V Welches Thema soll deine Anlage haben?Industrie Welche Fahrzeuge sollen eingesetzt werden? Diesellok's Welche Gebäude sollen mit rauf? Bahnhof, Industriegebäude wie z.b. Sägewerk Welche Betriebsstellen sollen auf der Anlage sein? Stellwerk, kleine Lokschuppen Der Schattenbahnhof nur wenn es seine muß Betrieb Rangierbetrieb Wer soll auf der Anlage spielen Mein Sohn 12 und ich Steuerung Digital Märklin 6021, analog Sonst noch was? .Ich habe auch noch eine Bekohlungsanlage und einen Wasserturm
Ich habe mal den Raum gezeichnet und die Anlage mal an der Wand vorbei geplant. Vielleicht habt Ihr ja auch bessere Vorschläge. Ich möchte mir auch einen Arbeitstisch bauen der eine Verbindung zur Anlage haben soll. http://f2408.nexusboard.de/ Ich möchte euch schon jetzt Danken für euere Vorschläge.
Es kann darauf nur eine Antwort geben: Vergiss das Märklin M-Gleis, das geht noch, wenn Dein Sohn was auf dem Boden aufbauen möchte, und das wars dann. Das M-Gleis ist hoffnungslos veraltet und erfüllt in keiner Weise mehr die heutigen Anforderungen an Vorbildtreue und Betriebssicherheit. Kontaktprobleme sind an der Tagesordnung und die vielen unebenen Schienenstöße tun Fahrzeugen nicht gut.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
warum soll ich die M- Gleise vergessen. Wegen der Radien der Kurven? Ich habe schon etliche Anlagen gesehen die mit den M- Gleisen aufgebaut sind und auch Digital laufen.
Es geht nicht darum, was "digital läuft", dem Digitalsignal ist es reichlich egal durch was für Gleise es geleitet wird. Allerdings leidet unter schlechtem Gleismaterial auch die Stromaufnahme und das kann tatsächlich zu Problemen in der Lokomotivsteuerung führen.
Eigentlich ist die Frage nach den Schwächen des M-Gleises oft genug durchgekaut worden, aber dann eben nochmal in Kürze:
- Fehlen von großen Kurvenradien und Flexgleisen - Kontaktprobleme - vorbildfremdes Design mit schwarzen Schwellen und Schienen - veraltete Weichenkonstruktion mit Auflaufherzstücken für sehr große Spurkränze - deutlich sichtbare Punktkontakte - Hohlprofilschienen mit schlechtem Kontakt und schlechter Haftreibung
...und da finden sich noch mehr Punkte.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
da gibt es einen riesen Markt, es kommt darauf an was Du möchtest; Es gibt für das Märklin-System auch Fremdprodukte wo man zB Mittelleiter in schöneren Gleisen nachrüsten kann, ausserdem hast Du die Möglichkeit, ganz neu anzufangen, denn mit den alten Sachen tut man sich nach meiner Erfahrung keinen Gefallen.
Meine Empfehlung: lies dich ein (auch hier im Forum), schau nach was es alles gibt, auch ausserhalb des Märklinuniversums, mach Dich schlau über Epochen (zB passt ein Krokodil garnicht zu Epoche 5, das war schonmal grundlegend widersprüchlich im Fragebogen) usw, und dann kann man mit soviel Platz wie in Deiner Skizze schon richtig schicke Sachen machen.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Moin Mike, ich lese heraus, dass du den Wunsch hast, schnell eine Spielbahn zum Laufen zu bekommen, mit vorhandenem Material, vielleicht aus Kostengründen, aber vielleicht auch wegen der Erinnerung...
12 Jahre ist ein kniffliges Alter: bei mir war das die Hoch-Zeit meiner ersten Moba, doch es hielt nicht lange an. Die Frauen gab's ja auch irgendwann und dann musste Ausbildung und Studium gestemmt werden
Hieraus ergibt sich die Frage, wer dann noch an der Anlage baut und spielt, sollte dein Sohn vielleicht das Interesse verlieren? Das wärst dann du, und wärst du dann noch immer mit einem (ich nenne es mal betont boshaft) Gleisoval aus Blechgleisen zufrieden?
Mit dem Platz in eurem Keller lässt sich schon etwas Vernünftiges anfangen, viellecht soll aus der Spielbahn ja irgendwann eine Modellbahn werden? (ich finde beides okay, das war nun also wertfrei).
Vielleicht probiert ihr erstmal, um ein schnelles Ergebnis zu haben, mit einer "Platte" aus, wie gut das alte Material noch ist? Das kann ein altes Türblatt sein oder irgendwas vergleichbares...
Bevor du nun in dieses (in meinen Augen veraltete) Gleissystem investierst, oder in C- oder K-Gleis oder ein System eines völlig anderen Herstellers (worauf dein Krokodil dann nicht mehr wird fahren können), wäre das vielleicht nicht verkehrt? Parallel dazu kannst du dich hier im Forum ja mal umschauen, es sind sehr viele wundernschöne Anlagen dabei
Wie viel Gleis- und Rollmaterial gibt es denn schon?
Viele Grüße, Oliver
P.S. willkommen im Forum Aus welcher Ecke des schönsten Bundeslandes kommst du?
ich komme aus Völklingen. Es soll nicht eine Spielbahn werden, sondern nee richtige Anlage. Selbst wenn mein Sohn keine Interesse an der Bahn haben sollte, werde ich mich gerne mit beschäftigen. Ich bin mir auch im klaren dass das Krokodil nicht zur Epoche V passt. Aber da ich es nun mal habe und auch nicht verkaufen will wird es wohl auf der Bahn fahren (Es können ja auch Sonderfahrten sein). Ich will auch beim Wechselstrom bleiben, denn ich habe mir die Märklin 6021 gekauft und jetzt auch schon 2 Lok's auf Digital umgebaut (mit Esu).
Hallo Mike, na, das ist ja nicht weit: ich komme von da, wo auch die Kloschüsseln herkommen
Okay, die Frage nach dem System wäre damit wohl geklärt: ich wollte dir Märklin auch nicht ausreden
Was mich bei meiner Kinder-Moba gestört hat (Minitrix), wie auch bei der Märklin in der Familie, war das ewige Ruckeln der Loks, manche musste man erst brutal anstubsen. Sicher waren wir damals auch nicht allzu vorsichtig...
Probiere also das M-Gleis einfach mal aus und sieh' es dir kritisch an. Eine originalgetreue Nachbild ist etwas anderes... C-Gleis ist schnell aufzubauen, wenn auch nicht sonderlich hübsch. Also bliebe das K-Gleis, wenn es denn kein Selbstbau sein soll. Klar, es muss eingeschottert werden, sieht dafür dann aber auch schön aus.
Hast du schon Skizzen von Gleisplänen? Oder gefallen dir bestimmte Gleispläne von anderen besonders gut?
das ist doch mal ne Aussage. Leider habe ich noch keine Zeichnung einer Anlage gefunden, die für mich in Frage käme. Mir würde diagonal über Eck z.b. ein Bahnhof gefallen, kurzer Schenkel mit Abstellgleisen, Lokschuppen (klein 2 Stellig). Langer Schenkel hoch zum Bahnhof gehörend. Anderer kurzer Schenkel Industrie mit Rangier Möglichkeiten und Verladekräne. Ich werde mir mal den Streckenplaner Railroad mal zulegen, der ist nicht so teuer und für meine Bahn sollte er reichen. Was für eine Bahn hast denn Du? Gibt es Bilder? Eigentlich sollte ich was mit der Völliger Hütte bauen, das würde zu meinem Wohnort passen. Grüße nach Merzig
Nur am Rande bemerkt: Ich soll ja nicht immer so sehr gegen Märklin schreiben, aber die 6021 ist inzwischen auch veraltet, und 2 digitalisierte Loks sind jetzt nicht unbedingt ein Grund, keinen Systemwechsel in Erwägung zu ziehen - wenn ESU-Lokpiloten drin sind, passen die auch problemlos in jede nicht-Märklin-Lok.
Also ich möchte hier nur dringend plädieren, sich wirklich erstmal umzusehen und sich nicht Möglichkeiten zu verbauen wegen Altlasten die man im ersten Moment meint unbedingt mit berücksichtigen zu müssen. Das Krokodil von den Eltern macht sicher auch eine bessere Figur in der Vitrine oder auf einer Nostalgieanlage, als auf einer modernen Märklinanlage.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Mit Gleisplanungsprogrammen kenne ich mich nicht so gut aus, ich skizziere auf Papier Das liegt daran, dass (zumindest mich) solch ein Programm immer wieder in die Denke der vorgefertigten Gleise zwängt.
Mit Fotos kan ich nicht dienen, ich fange voraussichtlich im Winter mit dem Bau an: noch ist mein Keller, der einmal für die Moba sein soll, vollgestellt... Bis dahin muss mir eine Teststrecke dienen, die durch's Arbeitszimmer führt, damit auch mal eine Lok fahren kann. Bei mir ist es Zweileiter, die passenden Kohletrichterwagen zu deiner Hütte hätte ich schon
wie wird denn deine Bahn aussehen. Meinen Keller habe ich jetzt langsam leer. Dort standen noch 2 Öltank's und noch Regale. Ich werde jetzt die Wände noch etwas verputzen und Streichen. Mit der Beleuchtung bin ich mir noch nicht sicher. Da werde ich noch im Forum suchen.
@ Adrian: Man muß ja nicht immer auf dem neusten Stand sein. Bei meiner Bahn werde ich nicht so viele Züge haben. Und zum Rangieren wird es ausreichend sein. Ich bin auch schon am Überlegen ob ich auf das K- Gleis wechseln werde.
Hallo Mike, ich habe viele diffuse Ideen, es ist noch nichts konkret. Bei 5,5x6,0m soll es an der Wand lang gehen (bis auf die Tür). Ein kleiner Bahnhof mit 2m Bahnsteiglänge wird vermutlich eine der langen Wände benötigen, das Bw dazu ist mir das Wichtigste, es wird nach derzeitigem Stand auf eine Zunge im Raum kommen.
Man unterschätzt ja leicht den Platzbedarf; wie ich den 18-ständigen Ringlokschuppen mit Behandlungsanlagen unterbringe, ist mir bislang noch ein Rätsel
Die Planung für die anderen Wände wird sich deshalb erst beim Bauen entwickeln. Damit ich während der sicher mehrjährigen Bauzeit auch mal einen Zug fahren lassen kann, werden wohl Behelfsmodule für die Zwischenzeit aufgestellt. Da es aber genügend Baustellen am Haus und draußen gibt, läuft die Planung mehr nebenbei. Und im Sommerhalbjahr fast gar nicht
Aber hier geht es ja um deinen Keller Wenn dich Leuchtstoffröhren nicht stören, bieten sie für den Bau ausreichend Licht. Parallel dazu könnten dimmbare Halogenspots für stimmungsvolle Atmoshäre sorgen? Vielleicht sogar die inzwischen aus der Mode gekommenen Drahtseile, hinter Blenden versteckt? Das hängt natürlich auch davon ab, ob du gerne bei Dämmerung fährst - ich finde, da kommen beleuchtete Züge und Häuser, Signale etc. schön zur Geltung.
ich habe mir heute verschiedene Gleissysteme angeschaut. Was haltet ihr von dem Peco Gleis Code 100 mit Mittelleiter.
@ Oliver: Meinst Du die Leuchtstoffröhren nur zum Aufbau der Anlage oder auch für den Betrieb. Ich glaube ich hätte sogar noch solche Seilsysteme. Ja bei Dunkelheit finde ich es auch sehr schön zu fahren.
Fangen wir unten an: Hier soll mein Arbeitstisch mit Gleisanbindung entstehen. Links unten Sägewerke Links oben Stadt mit Bahnhof Oben Mitte Fabrikgebäude und ein Lockschuppen Oben rechts Steinbruch mit Schotterwerk Rechts Containerbahnhof
Ich habe mir mal 2 Gleise mit Mittelleiter bestellt und werde mal schauen wie es mit meinen Lok's so geht.
ich will dir nicht zu nahe treten, aber das sieht für mich wie eine Spielbahn aus einem der Gleisplanbücher von Märklin und Co aus. Es ist einfach zu viel und nicht stimmig. Gerade durch die scheinbar offene Kreisführung. Finde ich persönlich nicht schön. Schau dir mal auf Google Maps Vorbildsituationen an.
Ich würde dir empfehlen erstmal die Gleisplan FAQ durch zu arbeiten.
Aber schlussendlich muss es dir gefallen.
Edit meint: Code 75 sieht viel eleganter aus, dürfte aber mit manchen Märklinloks Probleme machen. Ansonsten ein gutes Gleis, kann man nichtmeckern!
ZitatGepostet von MikeHa @ Adrian: Man muß ja nicht immer auf dem neusten Stand sein. Bei meiner Bahn werde ich nicht so viele Züge haben. Und zum Rangieren wird es ausreichend sein. Ich bin auch schon am Überlegen ob ich auf das K- Gleis wechseln werde.
Du siehst mich stirnrunzeln...
Es ging nicht darum, auf dem neuesten Stand zu sein, ich meinte nur, dass es kein großer finanzieller Schaden wäre, eine 6021 auf den Elektroschrott zu packen. Ich möchte Dir einfach eines klarmachen: Es gibt 2 Möglichkeiten: 1. Komplett neu anfangen, mit zusammenpassender aktueller Technik und Modellen die man sinnvoll thematisch zusammenstellt, oder 2. Irgendwas bauen mit dem was man schon hat.
Da musst Du dich entscheiden, ob du dich in alle Ewigkeit mit nicht zusammenpassenden veralteten Konstruktionen herumschlagen willst oder lieber das (nach meinem Ermessen) kleinere Übel wählst, die alten Sachen wegzustellen oder zu verkaufen. Was das kleinere Übel ist, hängt natürlich auch davon ab, was man bereits an Loks und Triebwagen hat. Ich habe mich für den Schritt zum Neuaufbau entschieden, weil ich erkannt habe, dass ich mit den Märklinsachen nie zufrieden werde; Das bedeutete für mich, eine ganze Reihe von Fahrzeugen abzustellen: 1 analoge 01 2 digitale 03 1 digitale 44 1 digitale 45 1 digitale 50 (FlmAC) 1 digitale 81 1 analoge 89 1 digitale V36 2 digitale V60 1 digitale V160 1 analoge V200 1 digitale E40 1 digitale E60 1 digitale 103 1 analoge 111 1 digitale 120 1 digitaler Schienenzeppelin 1 analoger ICE 1 analoger Schienenbus 1 digitaler VT 11.5 TEE+Ergänzung Und die alle wegzustellen, bedeutete für mich ein kleineres Übel, als weiter an dem veralteten Mittelleitersystem mit den zu großen Spurkränzen zu hängen, nur um das hier nochmal zu wiederholen; Und jetzt verstehst Du, warum ich bei einer 6021 und 2 digitalisierten Loks sage "Na und? An denen sollt es sich nicht entscheiden!" - Vielleicht hast Du auchnoch mehr Fahrzeuge, aber schau sie Dir genau an, sieh nach, was vergleichbare neuere Modelle kosten, sieh nach, was die Modernisierung kosten wird, und dann überleg Dir, ob Du für den Kostenunterschied (wenn es überhaupt einen gibt) bereit bist, auf die Vorzüge moderner Modelle zu verzichten. Du wirst mit Deinem alten Krokodil nicht auf wirklich schönem Gleismaterial fahren können, ausser Du drehst die Räder ab und baust die ganze Lok so um, dass sie ihren Charme des Alten verliert. Du wirst mit einer 6021 nicht mehr als 4 Zusatzfunktionen bedienen und nicht in Multitraktion fahren können usw.
Und die Leistungsfähigkeit einer Digitalzentrale wird nicht danach bewertet, wieviele Züge man damit steuern kann, das ist schonmal ein völlig verkehrtes Kriterium. Ich tu mich schwer, hier zu schreiben, weil ich ein ziemliches Dickicht von überkommenen Vorstellungen und Halbwissen sehe, deswegen nochmal der Rat: Lesen, lesen, lesen! Es gibt Threads über "Was ist das beste Gleissystem?", es gibt Threads über "Vor und Nachteile von Märklin", es gibt Threads über "Was mache ich am besten mit meinen alten Modellen?" und Threads zur Gleisplanung, und noch viele mehr, und danach können wir hier auch besser reden.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
ich will hier nicht missionieren oder dergleichen, schliesse mich aber Adrians Meinung an. Noch ist es schmerzfrei möglich, auf 2-Leiter umzusteigen. Dort bieten sich dir die imho vielfältigeren Möglichkeiten! Sowohl was Gleissysteme anbelangt als auch die Auswahl an Fahrzeugen. Ausserdem hast du im Digitalbetrieb die Möglichkeit, mit wenig Aufwand (90 Cent pro Signalhalt) ABC zu realisieren. Ich bin ebenso kein Fan von Märklinfahrzeugen, da ich diese in meinen Augen hässlich finde: Orangenhautlack (erinnere mich da an das Titelfoto der Lollo auf dem Katalog 2011), schlechte Detaillierung, Pizzaschneiderräder, unmasstäbliche Personenwagen, viel höhere Preise und und und.
Moin Mike, die Leuchtstoffröhren will ich nehmen, um ordentlich viel Licht zu haben - es ist ja nicht nur eine Weile Bau und dann ist alles fertig, vielmehr geht der Bau sehr lange weiter... Da das Licht aber potthässlich ist, soll da noch ein gemütliches Schummerlicht dazu kommen
Claus' Einwand, dein Gleisplan könne aus einer Märklin-Broschüre stammen, ist nicht von der Hand zu weisen... Es sieht zweidimensional auf dem Plan sehr überladen aus, dazu noch viel zu winklig. In gewissem Rahmen kannst du natürlich einiges verstecken, aber vermutlich würde es mit weniger Gleisen besser aussehen.
Aus dem Bauch heraus würde ich dem Bahnhof ein Gleis klauen, insgesamt sind 5 Betriebsstellen aber arg viel für den im Vergleich dazu kleinen Raum
Zum Gleisplan ansich: drucke ihn dir mal aus und nimm kleine Klötzchen, gerne Legosteine in verschiedenen Farben, und fahre mit ihnen über die Gleise, stelle Betriebsabläufe dar. Was passiert, wenn sich 2 Personenzüge treffen? Oder ein Güterzug dazu kommt? Wer weicht wohin aus, wie kann sinnvoll rangiert werden? Wie bringst du die Containerwagen zum Bahnhof, soll die Lok dann noch umsetzen können?
Im Prinzip ist es ja nach wie vor ein Gleisoval. Ein Zug fährt also rechts aus dem Bahnhof, um kurz danach links wieder einzufahren. Ich finde soetwas fad Das schreit förmlich nach einem Schattenbahnhof
Was machst du an dem Arbeitstisch, ist er notwendig? Alternativ könnte dort der Containerumschlag angedeutet werden, der Platz rechts würde dann für für dein Schotterwerk frei. Und zum Basteln reicht vielleicht eine Platte, die wie eine Schublade heraus gezogen werden kann?