Jeder beurteilt solche Ausstellungen natürlich anders. Der findet alles, was er gesucht hat, der andere konnte sich vielleicht passend informieren. Sicherlich habe ich auch diesmal wieder viele Motive gefunden und auch sicher ein paar Dinge in Gesprächen für mich klären können aber mir fehlten die wirklich guten Modell-Anlagen oder Dioramen. Auch konnte ich viele Vereine mit ihren historischen Figuren udn Dioramen in den grösseren Maßstäben kaum finden. Die alte Halle, wo diese Fraktion angesiedelt war, war geschlossen. Und die nun dafür wohl vorgesehene Halle machte einen extrem ausgedünnten Eindruck. Schon letztes Jahr konnte man die Kritik an der Messeleitung allerorts hören seitens dieser Vereine, da wohl die Kosten nich tmehr tragbar wären. Da aber gerade diese Leute die treibende Kraft in puncto Detailarbeit schon immer waren, ist das sehr bedauerlich hier nicht mehr viel vorzufinden.
Unterm Strich ist die Messe aber nach wie vor klasse, da man so viel Ware und Wissen konzentriert in der nördlichen Region wohl eher nicht nochmal vorfinden kann. Das Veranstaltungskonzept sollte aber vielleicht mal zügig angepackt werden, bevor es in Dortmund sehr leer wird...
ganz herzlichen Dank für den Bilderbogen. Das was Du schreibst, habe ich auch erst vor Kurzem mitbekommen. Die Standgebühren sind einfach nicht mehr bezahlbar. Aber das ist nicht nur für diese Branche so typisch, überall wird ordentlich hingelangt.
Die Kehrseite der Medaille ist, dass eben Einzelpersonen und auch Vereine das Geld lieber in andere Dinge stecken.
Nichtsdestotrotz hast Du durchaus mit Deinen Impressionen eine schöne Vielfalt mitgebracht, an Detailreichtum fehlt es denen aber auch nicht.
Also die MEHANO Sachen waren auf dem Lemke/Kato Stand zu sehen (wenn ich mich jetzt nicht irre). Bei Conrad und anderen war ich eh überrascht, dass einige Artiekel mit Lieferdatum angegeben waren - das deutete schon darauf hin, dass sich irgendwas da bewegt hat. Ich trauere allerdings den Class 66 Modellen hinterher, die leider noch nicht zu sehen waren, bei Nachfrage aber als geplant genannt wurden - es besteht Hoffung!
Aus meiner Sicht gab es diese eine französiche Spitzen-Anlage mit den weissen Felsen. Dennoch kommt auch der Detailumfang an manch altbekannten hölländischen Modellbauer nicht ran. Aber immerhin...
Der Rest hat teilweise ein paar schöne Stellen, die ich ja auch versucht habe festzhalten aber das Feingespür richtig im Detail fehlte halt. Und auch von diesen Anlagen gab es nur wenige. Das meißte sagte mir leider weniger zu. Ist aber ganz klar Ansichssache.
Ich beurteile die Messe deswegen auch so skeptisch, weil es ja eigentlich die grösste Messe dieser Art in ganz D ist (falls nicht, korrigiert mich) und da sind mir 2 oder 3 sehr gute Anlagen (aus ganz Europa eingesammelt) einfach zu wenig. Nicht vergessen, dass etliche Photos eben auch von Hersteller Anlagen stammen.
Und wenn das mit meinem Eindruck mit den rückläufig teilnehmenden Vereinen so zutrifft, wird es wohl auch nicht mehr besser werden und man verliert ein sehr wichtiges "Event". Ich weiss, ich bin Pessimist
Das Kato/Lemke die Class 66 noch nicht wieder raus bringen will kann ich verstehen. Die Stromabnahme ist so mieserabel... Meine Mehano MAK 1206 läuft um Welten besser als meine Mehano Class 66!
Hallo. Bei Mehano ist gar nichts "back". Es wird dort schon seit Jahren Nichts mehr produziert und Ersatzteile gibt es immer noch nicht (wo sollen sie auch herkommen?).
Die Firma Lemke hat große Teile des alten! Mehano Lagers aufgekauft bzw. vertreibt die Modelle nun in Deutschland.
Wenn man nun nicht blind ist vor falscher Euphorie dann erkennt man, dass es nur ein Teil der in Izola lagernden Modelle ist (z.B. fehlen die G 1700 bzw. Am 843) und es z.B. bei den G 2000 Modelle mit uralten Dekodern sind, die mit Sound-Dekodern der neuen Generation nicht mithalten können.
Die Preise für die Modelle sind aber fair (vorausgesetzt sie sind optisch und technisch einwandfrei).
Es gilt aber hier eine eiserne Regel: Schaut Euch die Modelle vor dem Kauf an, weil die Fertigungsqualität massiv schwankend war.
Ich frage mich auch Eines: Wo sind die ganzen fehlerhaften Modelle hingekommen, die die "alten" Importeure nach Mehano zurück geschickt haben?
Die Class 66 wurde auf der Spielwarenmesse in Nürnberg zur Produktion in China in Erwägung gezogen. Aber so eine Lok besteht nicht nur aus dem Gehäuse, sondern aus dem ganzen Innenleben und vielen anderen Teilen. "Insider" bei Mehano (nein, nicht ich) haben es als unrealistisch bezeichnet auf Grund der alten Formen ein neues Modell auf die Beine zu stellen. Man könnte da besser ein ganz neues Modell konstruieren und produzieren lassen.
In BeNeLux wurde schon kurz nach der Messe vermeldet, dass eine Produktion auf Basis der alten Mehano Class 66 nicht mehr in Erwägung gezogen wird.
Wird in Dortmund erzählt, was der Besucher gerne hören möchte ohne das es realistisch ist?
Korrektur/Ergänzung 20.04.2012: Ich habe heute länger mit einem Mitarbeiter bei Lemke gesprochen. Nach deren Aussage haben sie Zugriff auf sämtliche Formen von Mehano. Allerdings ist noch soviel Lagerware bei Mehano vorhanden, dass sie erst mal (bis auf eine Ausnahme) keine neuen Modelle produzieren wollen. Bei der G 1206 rechnet man z.B. mit neuen produzierten Modellen (Lackierungsvarianten) erst Anfang 2014. Nach deren Aussage wird man G 1206 trotz der Konkurrenz von Piko produzieren.
Nun die Ausnahme: Man wird die Class 66 (4- und 5-Tür Variante) zeitnah produzieren. Im Moment klärt man ab wann und wo die Varianten in China produziert werden könnten und man rechnet mit ersten neuen Varianten Anfang 2013.
Ich lasse mich überraschen, ob das Vorhaben klappt. Wenn ja, dann werde ich auch neue Modelle kaufen, aber ich bin immer noch pessimistisch.
Da ESU allerdings die "nicht Technik-besessene Zielgruppe" leider weiter konsequent ignoriert kann ich Lemke nur viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben mit der Class 66 wünschen.
Guten abend, habe mir heute einiges angesehen in Dortmund, toll wie immer. Besonders begeistern mich immer die Loks bei Micro-Feinmechanik, echt Wahnsinn was in HO möglich ist. Der Dampftriebwagen ist absolute Extraklasse. Viele Grüße
vielen dank für die vielen Bilder und Eindrücke. Nun ja, waren ja einige interessante Anlagen dabei.
Die Zukunft von Mehano ist ja schon länger im Gespräch, ich bezweifle aber, dass es da Neuheiten geben wird. Sieht man ja auch in der Vitrine. Das sind ja alles - wenn man so will - uralt Modelle.
Ok, der Thread entwickelt sich etwas zu einer MEHANO Diskussion.
Also selbst wenn es alte Modelle sind, so würde ich die MEHANOs den Piko Dingern (G1700er) um Welten vorziehen. Ich selbst habe etliche Class 66 und einige BlueTiger und bin damit sehr zufrienden. Da schaukeln sich Fleischmann Modelle gern mal durch die Gegend während diese "alten" MEHANO Teile "die Ruhe in Modell" sind.
ESU hat zwar nun eine HighTech CLass 77 am Start aber vom Detail her können die MEHANO 66er da aber immer noch locker mithalten - technisch siehts sicher anders aus aber ein LokSound 3.5 ist nun auch kein Murks und der schlummert in meinen MEHANO Modellen.
Selbst wenn nun nur noch alter Bestand abverkauft wird, so sind eben doch einige Modelle dieser Marke wieder oder noch zu haben. Also ich kenne deutlich schlechtere Modelle als die von MEHANO.
Achja, die 5 Türen Variante soll auch kommen... War die von MEHANO bisher schon erschienen? (bin erst 2010 ins Hobby wieder eingestiegen und da war MEHANO ja schon quasi platt)
Ich hoffe, ich entdecke am Sonntag noch ein paar sehenswerte Dinge.
Hallo Christian. Du hast mit Deinem Beitrag nur den Eindruck erweckt als würde Mehano woeder produzieren oder stünde kurz davor. Mir ging es nur darum den Eindruck zu widerlegen.
Mit Deiner Einschätzung zu der Piko G 1700 hast Du vollkommen Recht. Das Modell ist optisch absolut minderwertig und nicht ansatzweise mit einer Mehano G 1700 bzw. Am 843 zu vergleichen. Wenn Piko mal endlich die G 1206 richtig lackieren und bedrucken würde (bisher stimmt noch kein Modell komplett) dann könnte man die Piko G 1206 als halbwegs brauchbaren Mehano Ersatz bezeichnen.
Ich habe mehrere verschiedene Mehano Modelle und bin damit zufrieden (wenn man denn ein einwandfrei produziertes Modell gefunden hat).
Es ist damals nicht mehr zur Produktion einer 5-Tür Class 66 gekommen. Da die 4-Tür Class 66 Modelle aber in Izola produziert wurden und heute nur eine Produktion in China möglich wäre halte ich den Transfer der Formen usw. für unrealistisch.
Die Mehano H0 G 1206 kam schon damals aus China. Die restlichen H0-Modelle wurden nach meinem Wissen alle in Izola produziert.
Um das Vermächtnis von Mehano "kümmert" sich jetzt Lemke, und die wären auch in der Lage, produzieren zu lassen. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Voraussetzungen dazu alle geschaffen (Übergabe der Produktionsmittel an Lemke). Jetzt fehlt nur eine Aussicht auf wirtschaftlichen Erfolg, dann wird das auch vereinzelt passieren. Vielleicht durch Kato für Lemke?
Ich habe ja nicht behauptet, dass die Mehano Loks schlecht sind. Ich habe ja selber die G 2000 und die ist einfach klasse. Nur es stehen eben keine Neuheiten in der Vitrine. Das wollte ich sagen.
Laut überschrift gehts hier um die Bilder von der Intermodellbau, also bitte beim Thema bleiben!
@ Christian Danke für die Bilder! Ich war auch dort ... es gibt richtig viel zu sehen. Mal sehen was meine Kumpels so geknipst haben, ich habe leider nur ganze vier Fotos. Absolut genial fand ich den Stand von www.schlesienmodelle.de, die Lampen als auch die Bäume sind allererste Sahne und vom Preis her kaum zu toppen. Wenn die ihren shop ausgebaut haben, wirds erst recht spannend, die Jungs haben jedenfalls noch viel vor. Wenigstens hat Christian es nicht verpasst Bilder zu machen.
Da sind herkömmliche Lampen Zigarren dagegen:
Achtung: Samstags spielt Schalke in Dortmund, es wird also ein bissi eng werden.
die Lampen sind mir auch aufgefallen. Der Name "Schlesienmodell" hat so was in Richtung Polen. Ist denn da auch was brauchbares für westdeutsche Bahner dabei? Habe noch nicht deren internetpräsenz besucht, daher dieses Statement:
Es fehlen m.E. immer noch die typischen westdeutschen Bahnsteigleuchten (Betonmast) sowie filigrane Gittermastleuchten (wie es sie mal als Attrappe von Kibri gab). Und wenn es noch bezahlbar ist, umso besser.
Hallo Holger, die Lampen gibt es auch in Betonausführung, müßte man mal genauer hinsehen und vergleichen ob diese Version auch so bei uns vorzufinden war/ist.
Und ja, die Sachen sind aus Polen. Der Aussteller und Webseitbetreiber sitzt hier in Deutschland und kümmert sich um den Vertrieb. Ich wußte bis dato gar nicht, dass die Hack-Brücken aus Polen sind. Diese sind dort deutlich günstiger zu haben. Auch Kluba (diese habe ich bereits mehrfach eingesetzt) sind ebenfalls günstiger zu bekommen. Ein zweiter Brückenhersteller setzt filigranste Fotoätzteile ein, solch Brücken kosten mehrere hundert Euro und werden bald deutlich günstiger zu haben sein. Wer noch hinfährt, sollte sich mal die N-Gitterbrücke im Glaskasten ansehen. Viel Spass beim Nieten zählen!
Die polnischen Nachbarn drängen positiv auf den deutschen Markt. Stangel, ein sehr hochwertiger Kleinserienhersteller ist auch vertreten - sollte man sich ansehen. Und dann ist zum ersten mal die "Nachtanlage" zu sehen, auch das ein absoluter Puplikumsmagnet.
ich war gestern in DO auf der Intermodellbau und kann mich kritischen Vorrednern nur anschließen.
Gegenüber früheren Jahren hat sich leider der Trend fortgesetzt weniger interessante Anlagen zu zeigen. Und auch die Stände der Hersteller sind gegenüber alten Zeiten deutlich weniger interessant.
Das Angebot der ausstellenden Händler, besonder im Bereich Modellbahn ist ebenfalls kritisch zu bewerten. Neben guten Angeboten und qualitativ gut aussehender (Neu-)ware (?) gab es leider auch bei einer Reihe von Händlern viel, was wie Schrott aussah! Der Nick-Name der Messe als Interramsch bzw. Interschrott ist also nicht so ganz abwegig, betrachten man das Angebot in seiner Gesamtheit. Aufgefallen ist mir aber auch, das einige Händler aus dem näheren Umfeld der Messe sich seit zwei dei Jahren dort nicht mehr blicken lassen.
Die Messeleitung wäre also gut beraten in sich zu gehen und zu prüfen was geändert werden muß, um die Messe wieder attraktiv zu gestalten.
Hier haben wir auch noch Bäume von Schlesien Modelle. Für mich die schönsten Bäume neben den Rademacher Produkten. Dazu kommt, dass ich bis gestern noch keine Fichte mit einer besseren Belaubung gesehen habe wie diese. Der Stamm dürfte dicker sein.
Pappel
Birke, hier ist mir der Stamm etwas zu dünn.
Was die Modellbahnen angeht kann ich dem vorher gesagte nur Zustimmen, wirklich sehenswerte Anlagen werden immer seltener. Vieleicht ist auch mein Anspruch zu hoch ? Was ich aber bezeifle ist, dass die Austellenden Modellbahner Standgebühren zu tragen haben ich wüßte auch nicht mit welcher Begründung. Wegen Ihnen kommen ja die Besucher.