Da ich ja Rheingold - Liebhaber bin ( wie der Name schon sagt), werde ich mal versuchen die Züge soweit es geht im Modell abzubilden. Es fehlen mir jedoch noch einige Epochenbeispiele.
Ich hoffe Ihr habt ein bißchen Spaß und Freud an dem Thema ( aktualisiert am 16.08.2014 )
Rheingold 1928 bis 1939 OK
Rheingold 1951 bis 1955 Blaue Schürzenwagen, hier fehlt mir noch der CIWL Speisewagen
Rheingold ab 1956 bis 1956/62 Blaue Schürzenwagen jedoch nun mit DSG Schürzenspeise Der Zug ist vollständig
Rheingold 1956 bis 1962 ab 1956 fingen die 26,4m Wagen an. Zug ist vollständig , Modelle sind von LS Models und Liliput, die E10 von Roco
Rheingold 1962 bis 1965 Blau/Creme Erste Variante mit BR E10 Kasten, weil die E10 Bügelfalte noch nicht fertig war. Der Zug ist vollständig.
Rheingold ab Winter 1962/63 bis 1966/67 Blau/Creme diesmal mit E10 Bügelfalte. Der Zug ist vollständig.
Rheingold 1966/67 bis 1979 Rot/Creme (austausch des Buckelspeisewagens gegen Speise u. Barwagen ab 1966/67) ...alle Varianten kann ich nachstellen.
Rheingold ist nun zwischenzeitlich zum TEE geworden. Wagenzusammenstellung von 1979 bis 1983 kann ich ebenfalls Aufstellen.
Legendärer Rheingold 1983
Das ist das Problem...den habe ich mir schon vor 1,5 Jahren bestellt. 9 teilig von LS Models, aber leider bis heute nicht ausgeliefert. Ich habe zwar den Clubwagen von ADE, aber der gefiel mir nur so. Mittlerweile habe ich mich entschieden, der 83er von ADE zusammenzustellen.
Rheingold so um 1938 ( BR 01 keine BR 18 mehr)
Rheingold ab 1956 (ab da fuhr der DSG Speise wieder mit) nicht auf die Autos achten, VW Bulli gab´s da noch nicht.
bin auf deine Zusammenstellungen der Blau/creme-Garnitur mit Kasten E10.12 und den Rot/creme-Garnituren gespannt.
Mal sehen, was mir zur korrekten Darstellung noch fehlt.
Aktuell kenne ich ein Bild einer Garnitur in blau/creme mit 5 oder 6 Wagen, allerdings weitab der Rheingold-Strecke, nämlich über den Main in Gemünden.
H i e r gibt es auch noch etwas Interessantes zum Thema Rheingold. Eine Seite, die auf viele andere interessante Seiten verweist - man kommt quasi vom Hütchen aufs Stöckchen.
Ab 1978 bekamen die Wagen nun mittlerweile als TEE rote Schürzen , Steildächer und wurden von der BR 103 gezogen. Speise und Barwagen hatten nun auch wieder andere Beschriftungen
sehr schöne Bilder, und ganz nebenbei auch neue Erkenntnisse für mich. Mir war bisher gar nicht klar, wie schnell und häufig die Zusammenstellung beim Rheingold wechselte, und warum es den einstöckigen Speise- und den Barwagen nicht in blau-beige gibt. Jetzt weiß ich, die kamen dafür zu spät.
Blau-beige mit Kasten-E10 ist eigentlich meine Lieblingsgarnitur, durch die beiden "Buckel" an Aussichts- und Speisewagen ist der Zug besonders charakteristisch. Mein spezieller Favorit ist der Buckelspeisewagen, den ich etwa 1978 zum ersten Mal in einem M+F-Journal gesehen habe. Das war Modellbahnliebe auf den ersten Blick! Daß mein Taschengeld bald danach für das erste Modell herhalten mußte, das Lima präsentierte (1:100, noch ohne KK) war da unvermeidlich. Die nicht bündigen Fenster habe ich damals einzeln ausgesägt, getönt und eingepaßt. Später hatte ich die 2. verkürzte Auflage und heute die 30cm-Version. Dieser Wagen fasziniert mich immer wieder!
Speziell die Zusammenstellung mit dem Schürzen-Speisewagen war mir neu und gefällt auch sehr gut. Dazu fehlt mir bisher allerdings die Bügelfalten-E10, sonst würde ich mir den auch mal aufs Gleis stellen. Wer hat die denn aktuell im (DC)-Programm?
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
ZitatGepostet von masteba ..... Dazu fehlt mir bisher allerdings die Bügelfalten-E10, sonst würde ich mir den auch mal aufs Gleis stellen. Wer hat die denn aktuell im (DC)-Programm?
Hallo Stefan!
Nach meinem Kenntnisstand derzeit niemand. Nur die Kasten E10.12 in blau-creme gibt´s bei Trix.
Die blau / beige Bügelfalten E 10 gibt es als Top Modell von Roco, Trix und einmal von Liliput. Liliput sieht von der Form her nicht ganz korrekt aus aber man kann ohne weiteres damit Leben. Die Loks sind meist leider nur noch in der Bucht zu bekommen. Preislich, Liliput OK, Roco jenseits von gut und Böse, aber wie gesagt ein Top Modell, und Trix gelegentlich.
Kasten E 10, gibt´s ebenfalls von Roco und Liliput
und wie oben in den Beiträgen schon zu finden, Super Seiten zu Rheingold (zusammenstellungen bla bla ), und sonst was für Infos, findest Du bei Herrn Hanke und Herrn Berghoff. Ich selber habe einen Ordner angelegt mit Infos und Bildern, über alles was ich je finden konnte. Orginalzeug, Modelle usw. usw. und das ist einiges.
Die Liliput-E10 hatte ich auch einmal... Nur hatte die eine Getriebe-Totalschaden und Ersatzteile waren absolut nicht aufzutreiben. Da sie eh nicht unbedingt in mein Sammelgebiet passte, wanderte sie im Zuge der Abwrackaktion von Roco im Gegenzug zu einem Gutschein zum Fachhändler.
ZitatLiliput sieht von der Form her nicht ganz korrekt aus aber man kann ohne weiteres damit Leben.
Ich finde aber, dass an ihr rein optisch gesehen nichts auszusetzen war...
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Schöne Zugzusammenstellungen hast du da. Den Rheingold habe ich noch oft genug gesehen in Arnheim. Zuglok war immer eine blaue oder gelb/graue 1100'er der NS. Der Stern dieses Luxuszuges -nur 1. Klasse- war damals schon am senken. Bilder habe ich natürlich wieder nicht. Da hatte ich an sowas überhaupt noch nicht gedacht. Aber die Erinnerungen bleiben.
Hier noch mal die Bilder meiner Rheingoldzüge aus den 30er Jahren: Schöne Grüße Lines
Hallo Lines
Diese Rheingoldwagen sind natürlich auch immer sehenswert, zumal dies ja der Anfang des Rheingold war.
Den Zug muß ich die Tage auch nochmal aufstellen und ablichten.
ZitatGepostet von Wilzschhaus Den Rheingold habe ich noch oft genug gesehen in Arnheim. Zuglok war immer eine blaue oder gelb/graue 1100'er der NS. Der Stern dieses Luxuszuges -nur 1. Klasse- war damals schon am senken. Bilder habe ich natürlich wieder nicht. Da hatte ich an sowas überhaupt noch nicht gedacht. Aber die Erinnerungen bleiben.
Gruß, Peter.
Hallo Peter
ungefähr so geht´s mir auch, bin zwar schon in kleinem Alter, durch meine Eltern bedingt, viel Zug gefahren, habe auch immer mit großen Augen geschaut, aber so richtig wahrgenommen habe ich diese schönen Züge nicht. (einfache Rechnung 1965 war ich 5 usw. usw.)
Und nachher...z.B. zu Zeiten des 83er Rheingold´s, ja da hatte ich andere Dinge im Sinn. Oder hättest Du mit 23 einem Mädel gesagt, " komm wir gehen mal zum Bahnhof, Rheingold´s schauen " . Ich glaub die hättest Du das letzte mal gesehen.
Bei den Meisten, so auch mir, schwindet die Interesse an der Modellbahn in den Teenager Jahren. Danach ist man beruflich oder mit Ausbildung voll beschäftigt. Danach fängt man wieder mit was kleines an und das wird dann wieder immer mehr......
ZitatGepostet von masteba ..... Wer hat die denn aktuell im (DC)-Programm?
überhaupt richtig gelesen? Es gibt derzeit keine creme-blaue Bügelfalten E10.
Gruß Stephan
Richtig!
Roco hatte aber einerseits die 43699 (DC E10 1310) bzw. 63699 (DC E10 1308) und die E10 1267 (DC 63704/ AC 69704) im Rheingold-/Rheinpfeil-Blau/Beige Programm. Die tauchen immer mal wieder bei eBay auf, gehen aber oft für horrende Preise weg.
Ein ausgeschlachtetes defektes Gehäuse einer E10 1267 biete ich gerade >hier< an. Taugt sicher noch als preiswerte Bastelgrundlage.