mein Schattenbahnhof soll einige Abstellgleise erhalten dabei ist mir die Idee der Dreiwegweiche gekommen. Da es die beim Trix C-Gleis nicht gibt wollte ich sie schon aus dem Märklin C-Gleis kaufen und anpassen.
Um die Sache neuzeitlich der Realität anzupassen habe ich versucht nach Bildern von aktueller Nutzung von Dreiwegweichen zu googlen. Leider ohne Erfolg.
Kann mir jemand erzählen ob diese Weichenart noch eingesetzt wird? Ggf mit Adressen zu Bildern?
Dreiwegweichen waren früher schon selten, nach meinem Kenntnisstand gibt es heutzutage garkeine mehr. Um bei Abstellbahnhöfen schnell breite Gleisfächer zu erreichen werden symmetrische Außenbogenweichen (auch Y-Weichen genannt) verwendet.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Ansonsten gibts mehrere Bilder aus den Epochen 3 und 4, die du vermutlich selbst schon gefunden hast. Als Suchbegriff ist Mehrwegweiche und Doppelweiche auch ganz erfolgreich.
Von Weller gibts ein passendes Modellexemplar, schau mal unter H0-Weichen und dann unter Doppelweichen: http://www.g-weller.de/. Weichen-Walter wird sicherlich auch was bauen, wenn du was brauchst.
Symmetrische Doppelweichen (ugs. Dreiwegweichen) verfügen über Weichenzungen für zwei abzweigende Sträne auf gleicher Höhe; die Weichen aus dem Hause MäTrix entsprechen dieser Bauart.
Diese Form ist heute sehr selten, wenn man ihr überhaupt noch begegnen kann. Sie wurde vor allem in der Epoche I (also von den Länderbahnen) eingebaut und verwendet.
Asymmetrische Doppelweichen hingegen verfügen zwar auch über drei Fahrwege, aber die Weichenzungen liegen versetzt. Vom Aufbau her handelt es sich um zwei Weichen, die ineinander geschoben wurden. Von Roco gibt es diese Weiche, ggf. auch von anderen Herstellern.
Es gibt auch noch Doppelweichen mit zwei abzweigenden Strängen auf der selben Seite. Da hilft aber nur Selbstbau...
Eine im Bau befindliche Zweiseitige Doppelweiche 49 -190- 1:9r - 1:9l Gz (H) nach H0 Pur Standard.
Hallo Schachtelbahner, ich möchte mich entschuldigen für den noch ausstehenden Baubericht, leider bin ich im letzten halben Jahr zu gar nichts mehr gekommen. Ich bin in bester Hoffnung, dass sich dies in der nächsten Zeit grundlegend ändern wird!!! Klicke einfach einmal unten den Link an!
In Wunstorf, auf den Gleisen von Nienburg(w.) komment Richtung Hannover gibt es wie ich zuletzt erstaunt festgestellt habe, übrigens eine Dreiwegweiche.
ZitatGepostet von xv_htv Wie betriebssicher sind Doppelweichen im Modell? Bei der Verwendung im Schattenbahnhof bin ich bei solchen Sonderbauformen immer skeptisch.
Nils
Ich habe eins von Roco auf meine Anlage und es hat mir noch keine Probleme bereitet.
Die Dreiwegweiche von Piko (A-Gleis) kann man vergessen. Ich hatte die einmal probeweise eingebaut mit dem Ergebnis, dass fast kein Zug entgleisungsfrei drüberkam. Nun liegt seit etwa 3 Jahren eine Dreiwegweiche von Roco drin und da gibt es so gut wie nie Probleme.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Die symmetrische Dreiwegweiche von Roco (gutes altes Code100er) kann ich nur empfehlen, die asymmetrische Dreiwegweiche von Fleischmann ist ebenso betriebssicher, aber mit MS-Schienenprofilen.
Hi, die DWW von Roco ist nicht schlecht, allerdings sollte man die Polarisieren, da sonst die Loks bei jeder gelegenheit stehenbleiben. Hier noch ein Beispiel für eine Fünfwegweiche, wie sie es im alten und neuen Saßnitzer Fährhafen gibt:
ZitatGepostet von xv_htv Wie betriebssicher sind Doppelweichen im Modell? Bei der Verwendung im Schattenbahnhof bin ich bei solchen Sonderbauformen immer skeptisch.
Hallo Nils
Deine Bedenken kann ich nicht grundsätzlich teilen. Wir verwenden im grossen Schattenbahnhof auch eine 3-Weg-Weiche und die ist absolut problemlos (in beiden Richtungen). Falls es dich interessiert, schau doch mal im folgenden Video ChRB 2012-01 aus Führerstands-Sicht. Bei 5:42 siehst du die Überfahrt dieser Weiche aus der Sicht des Lokführers.