da ich mich ja gerade MoBa-Technisch mit meinem Schmalspur-Forumbahn-Modul beschäftige wollte ich mir mal ein paar Anregungen holen und vielleicht ist ja für den Ein oder Anderen auch etwas brauchbares dabei.
Wie ihr bemerken werdet, sind die Bilder bei mehreren Besuchen entstanden und meine Lieblingslok der Reihe sächsische IV k die 516 ist in verschiedenen Epochen Beschriftet
Im Museumswagen
Weiter geht´s mit der im Volksmund genannten "Bimm"
Meine Lieblingsbilder welche mir als Vorlage dienen sollen.
Zugkreuzung in Neuheide
Weiter gings (noch mit dem Auto) nach Schönheide Süd alias Wilzschhaus. Wenn man dieser Webseite glauben schenken darf, wird sich dies bald ändern, denn das große Viadukt soll wieder aufgebaut werden und so mit die Strecke wieder durchgehend befahrbar sein, ich bin ein großer Fan dieses Projekt WWW-Via-Wilzschhaus
In Wilzschhaus sind wir auf der "NOCH" stillgelegten Regelspur-Strecke mit dem WEX gefahren
Vorbei ging´s in Morgenröthe Rautenkranz (dem Heimatort unseres großen Helden, des ersten Cosmonauten der DDR Sigmund Jähn :super an der Raumfahrtausstellung welche sehr sehenswert und ein kleiner Geheimtip von mir ist
Umsetzten an der Endstation
Zurück in Wilzschhaus
So das wars, ich möchte kein gemecker hören, ich habe fast drei Tage gebracht das hier einzustellen
Das sind tolle Bilder der MuBa und der FHWE die du hier eingestellt hast. Ich habe erst mal eine ganze Weile gebraucht um mich das mal in aller Ruhe anzusehen. Hiermit hast du genau die Strecken im Bild eingefangen deren Eindruck ich im Modell so bauen möchte. Ich glaube du hast hiermit den gleichen Eindruck eingefangen als das ich von dem schönen Gegend habe. Ich bin hiermit echt zu begeistern. Die 99 516 hat ja bei dir praktisch vor der Haustür auf dem Sockel gestanden. Es ist gut das man sie da herunter geholt und wieder auf den Schienen gestellt hat. Das war möglich weil es für diesen Lok als ältester erhaltenen IV K leichter Subvention und Spenden für die Aufarbeitung zu bekommen waren als für die sich schon im Schönheider Lokschuppen verkehrender 99 582. Damit stellt die 99 516 sich als Besonderkeit sächsischer Lokomotivgeschichte dar. Die Schönheider MuBa ist ein sehr rühriger Verein, der schon vieles geschafft hat. Auch ich bin begeistert von den Plänen um die Strecke nach Wilzschhaus (Schönheide-Süd) wieder auf zu bauen. Größte Problem ist dabei nicht das Muldentalviadukt in Schönheide-Süd, aber die Streckenführung nach Überquerung der Straße vom Bahnhof Schönheide-Mitte aus in Richtung Schönheide-West. Die frühere Schmalspurstrecke ist da vom ansässigen früheren Anschließer der Bahn jetzt überbaut. Da hat es beim Vorstellung der Plänen schon Streit gegeben. Ich hoffe das da alle beteiligten eine gute Lösung finden werden. Auch eine Wiederaufbau der Strecke von Schönheide-Süd nach Carlsfeld wäre ein sehr schönes Projekt. Allerdings ist da aber Steilstreckenbetrieb angesagt. Auf dem sogenannten 'Himmelsleiter' zwischen Blechhammer und Carlsfeld steigt die Strecke sogar mit 1 zu 20 an. Aber landschaftlich reizvoll ist diese Gegend absolut. Es ist toll auf dem Gelände des Bahnhofs Wilzschhaus oder des Haltepunktes Wilzschmühle zu stehen und nur das Gesäng der Vögel und das Rauschen der Wind durch die Bäume zu hören .
Hallo Marcel, schöne Bilder, ich mecker nich! Seit wann steht denn die MIG neben dem Raumfahrtzentrum? Das letzte Mal, als ich sie gesehen hatte, war sie noch am Bahnhof zu sehen. Weist Du schon was näheres, zwecks des Viadukt´s in Schönheide? Soweit ich weis, sind bis jetzt nur Absichtserklärungen abgegeben worden. Es kann sich ja aber in der Zwischenzeit auch schon was geändert haben. Das wäre dann natürlich.... Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
habe heute Nachmittag mal an meinem linken Modul, ähhmmm Segment ausgelassen und wollte nun nach ein paar Details der Strecke schauen...........einfach goil, was Du da präsentierst. Da sind schon ein paar Dinge dabei, die ich als Vorlage nutzen kann - Danke.
Aber auch sonst sind es schöne Eindrücke - klasse gemacht.
sorry aber ich habe deinen Beitrag wohl Übersehen, tut mir leid
Zitat Ich habe erst mal eine ganze Weile gebraucht um mich das mal in aller Ruhe anzusehen
ja es sind ganz schön viele Bilder und ich habe schon eine Menge nicht eingestellt. Sie entstanden alle bei 4 verschiedenen Besuchen, leider habe ich keine vom Winter, diese will ich aber dieses Jahr nachholen, denn es gibt nix schöneres als Weihnachtszeit im Erzgebirge/Vogtland und wenn dann noch die kleine "Bimm" durch die Gegend schnauft ...
ZitatIch glaube du hast hiermit den gleichen Eindruck eingefangen als das ich von dem schönen Gegend habe. Ich bin hiermit echt zu begeistern
Bitte schön, dass habe ich doch gerne gemacht und wie schon besprochen, beim nächsten Heimatbesuch gibt es mehr Bilder von Wilzschhaus, only for You
Ja, ich hoffe auch das es nicht an der dort ansässigen Industrie scheitern wird, denn so was tolles lohnt sich erhalten zu werden und unter uns, es gibt so viele leerstehende Häuser/Fabriken in dieser Gegend, dann sollen die doch Umziehen !!!
Also ich bin für das Projekt und wer weis, vielleicht gibt es ja irgendwann auch wieder Planverkehr auf der Regelspur und erst recht auf der Schmalspur, also dann würde ich mich sofort Bewerben
Danke für die schönen Winter-Bilder und dann noch mit der 516 . Das fällt mir gerade etwas auf was mich als Betriebseisenbahner durchaus etwas lässt, was bedeutet denn das Doppel Ende-Signal mal so in die Runde geschmissen.
Es hat sicher was mit dem Läuten zu tun, nur weis ich nicht was, da ich meinen Schein erst seit ein paar Jahren habe und eine Läutetafel da schon nicht mehr in der DV 301 (Signalbuch) war.
Das Doppel Ende Signal hat wohl mit dem Bahnübergang zu tun der gerade hinter dem Lokschuppen ist? Aber warum denn eigentlich doppelt: ist das vor das Läuten und Pfeifen oder nur für das Durchläuten bei der Bahnhofsausfahrt und überqueren der Bahnübergang?
also meine alten Dienstunterlagen brachten mich hier nicht weiter , selbst im Signalbuch DV 301 von 1970/71 ist keine Läute-Tafel mehr enthalten, was ich sehr merkwürdig finde, vielleicht gab es für Schmalspurbahnen eigene Vorschriften, dies entzieht sich aber meiner Kenntnis.
Also in der Tat, Peter hat recht, die Ende-Signale haben etwas mit den Läutetafeln vor den Bahnübergängen / Überwegen zu tun. Wahrscheinlich ist es so das die Läutetafel den Beginn eines Abschnittes in dem zu Läuten ist . Das Ende eben dieses Abschnittes ist mit einer E-Tafel gekennzeichnet (Warum weis ich auch nicht, weil das Ende-Signal eigentlich ein Lf-Signal ist und das Ende einer Vorübergehenden Langsamfahrstelle kennzeichnet :konfus hier noch mal die Anfangssituation auf Höhe des Lokschuppens Danach ist gleich ein Bü wo zu Läuten ist, kurz danach folgt ein weiterer Bü an einen sagen wir mal Feldweg
Dafür ist die zweite Läutetafel und danach sind Beide aufgehoben mit den beiden Ende-Tafeln, so einfach könnte es sein
Gruß Marcel
PS: Rechtschreibung man Leute das heist doch LÄuten
ZitatGepostet von GD-87 Es hat sicher was mit dem Läuten zu tun, nur weis ich nicht was, da ich meinen Schein erst seit ein paar Jahren habe und eine Läutetafel da schon nicht mehr in der DV 301 (Signalbuch) war.
Ähmmm, in deinem Signalbuch gibt es kein Bü5 mehr?
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
@ Peter: Danke dir das du dich auf die Suche gemacht hast um die Sache Fachmännisch aufzuklären, und dann gleich noch mit so schönen Winterbildern, man war da wiedermal Schnee
@ Thomas: Ja, leider nein eine Läutetafel ist in meiner DV 301 nicht drin, auch heisst das BÜ4 (Pfeiftafel) anders, ich habe das Buch schon wieder weggepackt und meine Holde hat heute frei und schläft noch, später hole ich es noch mal raus und kann dir genaueres dazu sagen.
bis denne Gruß Marcel
ich habe schnell im Netz gesucht es heisst Pf 1 in meinem SB
Kann ich jetzt nicht deuten. Laut KoRil 301, Bekanntgabe 4, in Kraft ab 05.06.2011, gibt es ein Bü4 - Pfeiftafel, ein Pf2 - zweimal Pfeifen und ein Bü5 - Läutetafel. Das sollte schon noch aktuell sein.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
@Thomas: ich meinte mit KA warum die Lf 5 in meiner uralt DV 301 von der DR nicht drin ist, ich habe aber auch schon die Seitennummern verglichen, es fehlt keine
Natürlich kenne ich als Eisenbahnfahrzeugführer alle Bü-Signale nur war mir das Unklar mit dem Doppelten Ende-Signal, denn wie du ja auch in deiner aktuellen Bekanntgabe sehen kannst, ist das E-Schild die Lf3 und folgt auf Lf 1 bzw. Lf 2 und hat nix mit Bü-Signalen zutun des wegen KA!
Da ich keine Dampf Ausbildung habe und die von mir bedienten Diesler nie eine Glocke besessen haben, brauch ich über Lf5 auch nix zu wissen
Nur um das hier mal Klar zustellen, und Obendrein, war ja meine Vermutung genau richtig, also Ball flach halten
Oooch, nicht schmollen, ich wollte Dich nicht ärgern, aber es war so eine schöne Vorlage. Ist doch auch nicht tragisch, dass die alten Unterlagen eventuell unvollständig sind; aber die aktuelle 301 im Besitz eines Tf als Arbeitsmittel sollte schon aktuell sein. Meine Anmerkung bezog sich ja auch nur auf "Läutetafel". Die anderen Signale sind nicht mehr enthalten und zum Bü5 sagt die aktuelle Ausgabe ja, dass mit dem Überqueren des Bahnübergangs mit der Zugspitze das Läuten zu beenden ist.
Thomas
PS: V60/V100 Ost darfst Du nicht fahren?
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
nö, bin dir auch nicht böse, ich darf eigentlich alles Diesel fahren, nur brauche ich eine Einweisung dafür und Ex DR-Lok´s habe ich in meinem Beiblatt keine stehen