Hallo Freunde, ich weiss, dass es bei Railroad und co ein spezielles Forum gibt und ich habe meine Frage dort auch schon gestellt. Doch in diesem Forum bekomme ich immer schneller eine Antwort.
Hier also mein Problem: ich bin gerade dabei die Blockerkennung/zugverfolgung eintzurichten. Dabei taucht folgendes Problem auf. 1. Die Blöcke werden bei der einfachen Zugfahrt erkannt und ausgeleuchtet. 2.Gebe ich nun die Zugverfolgung ein, wird dies auch angezeigt. Bei der Zugfahrt kommt es zu folgender Erscheinung: Die Lok erscheint im Block, beim fahren in den nächsten Block wird der Regler auf dem Bildschirm schlagartig auf "null" heruntergefahren, die Lok fährt aber einfach weiter und auch in der CS 1 erfolgen keine Reaktionen, der Geschwindigkeitszeiger bleibt auf der gleichen Position. 3. Starte ich die nächste Zugfahrt mit dem Regler von TC fährt die Lok entsprechend, einen Block vor dem es zum vorgenannt Abschalten kam erscheint plötzlich wieder das Loksymbol im Belegtmelder, beim Wechsel in den nächsten Block kommt es wieder zum gleichen Abschalten.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und Ihr könnt mir helfen.
LG Gunter Nach oben
Gunter aus P. und immer auf der Suche.
TC-Gold 10, LDT, CS 1r, qDecoder, Light@night, Mä-C-Gleis, ESU Lokprogrammer, Rückmelder LS digital
ZitatDie Lok erscheint im Block, beim fahren in den nächsten Block wird der Regler auf dem Bildschirm schlagartig auf "null" heruntergefahren, die Lok fährt aber einfach weiter und auch in der CS 1 erfolgen keine Reaktionen, der Geschwindigkeitszeiger bleibt auf der gleichen Position.
Hallo Gunter,
was heist "erscheint im Block" ?
Eine Lok belegt in TC immer 3 Blöcke - den aktuellen "aufgeblendet" - den vorhergehende "abgeblendet" - den vorausliegenden "abgeblendet".
Weiter sollte man die Blocksignale aktivieren, damit man "sieht", was TC macht.
Reagiert die Lok denn auf den CS2 Regler?
Wenn ja: Dass TC seinen Regler runterfährt und die CS nicht, deutet auf eine Kommunikationsstörung zwischen TC <-> CS2 hin.
Wenn nein: CS2 hat sich aufgehängt! Da kann TC nichts machen
Mit der ECoS gab es auch solche Effekte.
Zur Fehlersuche sollten PC und CS2 runtergefahren werden und dann neu starten.
Die Reihenfolge beim Hochfahren ist dabei nicht unwichtig.
Ich glaube, zuerst die CS2, dann den PC.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Analog und Digital / Epoche +/- IIIb / H0 "DC" und früher "AC " / DC Gleissystem Roco Line / früher N-Spur / ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus / Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder / TrainController 8 Gold / Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Hallo Bernhard, vielen Dank für Deine Hinweise. Ich glaube inzwischen das Problem etwas entschäft zu haben. Die Lok ist in die verkehrte Richtung gefahren. Ich habe jetzt einige Zugfahrten mit Blocksicherung durchgeführt, das hat prima geklappt. Nur das Anhalten noch nicht, obwohl ein Signal eingerichtet ist. Ich muss da noch etwas probieren.
LG Gunter
Gunter aus P. und immer auf der Suche.
TC-Gold 10, LDT, CS 1r, qDecoder, Light@night, Mä-C-Gleis, ESU Lokprogrammer, Rückmelder LS digital
Danke Bernhard, ist aber nicht nötig das Du die 5.8 aus der Versenkung holst. Ich werde das mal selber ausprobieren, ob es über eine Verknüpfung möglich ist. Micha
ZitatGepostet von schinkeline Ich habe jetzt einige Zugfahrten mit Blocksicherung durchgeführt, das hat prima geklappt. Nur das Anhalten noch nicht, obwohl ein Signal eingerichtet ist. Ich muss da noch etwas probieren.
LG Gunter
Hallo Gunter, hast Du im Block einen Bremsmelder, eine Bremsrampe und einen Haltemelder eigerichtet?
Hallo Uwe, also ich habe die gelbe Markierung, und die rote Markierung gesetzt. Als Distanz habe ich 60cm eingetragen und die beiden Pfeile auch etwas auseinandergezogen.
Ich werde heute abend noch etwas probieren.
LG Gunter
Gunter aus P. und immer auf der Suche.
TC-Gold 10, LDT, CS 1r, qDecoder, Light@night, Mä-C-Gleis, ESU Lokprogrammer, Rückmelder LS digital
hallo Gunter, nachdem jetzt der Block, wie es scheint richtig eingerichtet ist geht es jetzt ums Anhalten . Da habe ich paar Tipps. Die Position der gelben und roten Markierungen ist nur Optik ohne Einfluss. Entscheidend ist der Bremsweg ( Bremsrampe) in cm. Da sind 60 cm nicht allzu lang. Je nachdem, was die Lok für einen Auslauf hat, rauscht sie durch. Da die Ausläufe der einzelnen Loks unwahrscheinlich variieren, empfehle ich als erste Massnahme die CV 4 Bremsen auf 1 bis 2 zu programmieren. Hilft das nicht, dann führt kein Weg daran vorbei, sich mit dem Einmessen zu beschäftigen. Da hätte ich auch noch paar Tipps, für den Aufbau der Messstrecke, wenn Du Dich schwer tust , 3 geeignete Gleisabschnitte hintereinander zu finden. Reicht dann 60 cm Bremsweg immer noch nicht zum Anhalten und der Block ist nicht zu verlängern, könntest Du im Block die reduzierte Geschwindigkeit aktivieren. Dann fahren aber alle Züge im Block langsam. ich hoffe, Du kommst weiter Hilinfo
mfg Hilinfo
Die Bahn hat schon Ihre Existenzberechtigung! Woher nehmen sonst Roco, Fleischmann, Trix, Mehano etc. ihre Vorbilder her ?
Hallo, ich denke das Einmessen der Loks ist schon extrem wichtig. Bei mir halten die Loks so auf +/- 1cm am Signal. Meine Messtrecke ist 90cm lang An- und Auslaufblock jeweils 120cm. Die Anfahr und Bremsverzögerung im Decoder ist auf 1 eingestellt, das macht TC ja eh allein. Die minimale Kriechgeschwindigkeit sollte so gewählt werden das die Lok wirklich ruckelfrei fährt. Wichtig ist noch, daß das Gleis absolut sauber ist. Mit der Bremsrampe muß man dann ein wenig spielen. Dann funzt das schon schönen Abend Micha
ZitatGepostet von Rathenow Hbf ... Die Anfahr und Bremsverzögerung im Decoder ist auf 1 eingestellt, das macht TC ja eh allein....
Hallo,
ich lese hier im Hintergrund interessiert mit. Deine Aussage ist schon richtig, wenn man nur per PC fährt. Ich würde aber schon versuchen die Bremsverzögerung höher einzustellen. Bei mir kann man per PC oder per Hand im Blockstellenbetrieb fahren. Im Handbetrieb sieht es nicht schön aus, wenn die Bremsverzögerung zu tief eingestellt ist.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
So, Freunde und TC-Spezialisten, das Wunder ist vollbracht. Meine 2 Testloks fahren auf dem Testoval vernünftig ihre Runden. Beim Fahren mit Blocksicherung schalten auch die Signale so wie sollen. Ich danke Euch ganz herzlich für Eure Geduld und den tollen Hinweisen.
Nun werde ich die nächsten Schritte machen und die gesamte Anlage in Blöcke einrichten und anschließen.
Leider spinnen die Rückmelder immer mal, aber das ist eine andere Geschichte.
LG Gunter
Gunter aus P. und immer auf der Suche.
TC-Gold 10, LDT, CS 1r, qDecoder, Light@night, Mä-C-Gleis, ESU Lokprogrammer, Rückmelder LS digital
Hallo Bernhard, vielen Dank für Deine Hinweise, die, wie auch die anderen zur Rückmeldung berücksichtigt werden. Ich habe mir gerade die Adapter für den s88N-Bus bei tams bestellt. Ich habe nämlich gemerkt, wie anfällig das Flachbandkabel auf alles elektrische in der Umgebung reagiert. Da kannste alle RM mit einem Mal zum leuchten bringen.
Vielen Dank noch mal.
Gunter
Gunter aus P. und immer auf der Suche.
TC-Gold 10, LDT, CS 1r, qDecoder, Light@night, Mä-C-Gleis, ESU Lokprogrammer, Rückmelder LS digital
das Flachbandkabel geht gar nicht. Ich hatte Das S88-Feuerwerk aber auch mit S88-Rückmeldern von LDT an der ECoS, wobei LDT geschirmte Rundleitungen verwendet.
Erst mit einer "sauberen" Kabelführung samt zentralem Massepunkt waren die Probleme zu beseitigen.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Analog und Digital / Epoche +/- IIIb / H0 "DC" und früher "AC " / DC Gleissystem Roco Line / früher N-Spur / ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus / Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder / TrainController 8 Gold / Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio