Deine Gleislängen sind aber noch aus der ungekürzten Variante oder? Wenn Du denn dann an den Bahnsteiggleisen noch die 200 mm kürzt, werden die schon wieder arg kurz.
Man muß natürlich eingestehen, dass die Optik ohne Fabrik wesentlich besser ist. Diesen Kompomiß möchte ich aber eingehen, um noch etwas mehr Betrieb machen zu können.
Ich finde dieser Plan (zumindest den Banhof) ist nun schon soweit fortgeschritten, dass ich Ihn so bauen würde. Ich probiere momentan nach ein Bisschen an der Ausgestaltung.
Ich schreibe einen neuen Beitrag, weil ich den Bahnhofsplan so ganz gut finde. Den möchte ich so ins Konzept übernehmen.
Als nächstes möchte ich den Schattenbahnhof noch weiter verfeinern. Ich habe mir gedacht den SBF über eine 4-fach Wendel noch tieferzulegen, um im Falle aller Fälle gut razukommen.
Der Bahnhof Lauscha liegt in Ebene 3 bei 625mm über Ebene 0
Ein Bild von Ebene 1, eine Etage tiefer bei 400 mm:
Hier habe ich 3 Stumpfgleise platziert, da auch mal ein Wendezug fahren soll. Eingriffshöhe >200mm (reicht das:konfus
Und Ebene 0, großer SBH:
Durch die Wendel konnte ich noch ein sechtes Schattenbahnhofsgleis einfügen. Nun passen mindestens 12 Züge rein. Eingriffshöhe hier ca. 400mm
Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Stumpfgleise auf Ebene 0 unterzubringen, ohne ein SBH-Gleis zu blockieren.
Da ich von der Idee, auch Güterzüge im SBH bilden zu können, nach wievor angetan bin, wäre es doch eine Option, dies in Ebene 2 zu machen. In der rechten Ecke ist ja noch ausreichend Platz.
darf ich zu diesem Thema mit einer Bildspende aufwarten? Beim momentan stattfindenden FREMO Treffen in der Nähe von Nürnberg ist dieser Bahnhof hier im Arrangement integriert, der mir sehr gut gefällt und der auch m.E. gut zu diesem Thread hier passt.
Wenn nicht, dann lösche ich sie wieder.
LG Mario
Fremo Rp25 Code 88 Epoche I und III Österreich und Bayern
Wegen der Stützmauer hast du sicher recht, aber erstens ist der Bahnhof ja nur stilisiert daher der Fantasiename in Ahnlehnung an Lauscha und zweitens würde das vermutlich noch mehr Breite und Höhe brauchen, da sind halt bei Modulen irgendwo (Kofferraum-)grenzen vorhanden.
LG Mario
[ Editiert von puristh0 am 24.02.12 23:17 ]
Fremo Rp25 Code 88 Epoche I und III Österreich und Bayern
Deine Gleislängen sind aber noch aus der ungekürzten Variante oder? Wenn Du denn dann an den Bahnsteiggleisen noch die 200 mm kürzt, werden die schon wieder arg kurz.
Hallo Micha,
ja, die Gleislängen sind aus dem ungekürzten Plan (4556).
Hier noch die wesentlichen/bestimmenden Gleislängen, incl. eines Optimierungsvorschlages (neu).
Wolfgang versus Micha
Gleis 12 - 150 cm versus 109 cm - neu 140 cm (-100) Gleis 2 - 142 cm versus 128 cm - neu 132 cm (-100) Gleis 1 - 148 cm versus 146 cm - neu 138 cm (-100)
duchschnittliche Bahnsteiggleislänge neu 135 cm (Gleis 1+2) versus Gleislänge neu 140 cm (Gleis 12)
Fast identische Gleislängen bei den 3 Hauptverkehrsgleisen.
Na Micha, dass ist es doch oder , danke an Mario für die schönen Bilder . Ich glaube mal dafür ist jetzt der Startschuss gefallen das ganze in Modulbauweise mit Norm zum Forum zu bauen. Ich würde dein Lauscha jedenfalls bewundern, und da ich eh nur ein kleines H0e Streckenmodul habe/baue/besitze, bewerbe ich mich schon mal als stelv. Bahnhofsvorsteher, Fahrdienstleiter, Weichenwärter und Rangiermeister, bevor es jemand anders tut und zum Hintergrund, da könnte man sich ja auch noch mit Anbaumodulen behelfen. Ich würde auch glatt meine beiden Piko 119er mitbringen, na was meinst du
und hier der obligatorische Vergleich der beiden Pläne auf der Basis von 430 cm Länge.
Wolfgang - Micha
Gleis 13 - 173 cm - 162 cm Gleis 12 - 137 cm - 109 cm Gleis 11 - 110 cm - 83 cm Gleis 10 - 135 cm - 104 cm Gleis 02 - 130 cm - 128 cm Gleis 01 - 138 cm - 146 cm
habe noch eine Idee entwickelt, welche ich zeigen möchte. Diese passt vielleich besser zu Lauscha, weil die Stützmuer entlang der Gleise verläuft und der Anschluss schmaler ausfällt. Bei Werkhalle könnte man sogar mit einem Halbreliefs arbeiten.
dass ist auch nicht schlecht aber es entstellt alles den Bahnhof Lauschau. Klar die Fabrik hinter dem Bahnsteig nutzt den Platz gut aus, welcher sonnst verschwendet wäre, aber gefallen tut es mir nicht, aber vielen Dank für die Mühe die du dir machst
Danke dir Helko, das du dir die Mühe gemacht hast und deinen Plan hier gepostet hast. Wie ich schon vorher schrieb, gefällt mir das mit der Fabrik hinter dem Bahnsteig gar nicht, hier kommt noch dazu die große Fußgängerbrücke welche glaube ich mal wo eher im Stadtbereichen zufinden sein wird, als mitten im Thüringer Wald , sorry aber das passt gar nicht!
ich möchte eben kurz meinen Senf abgeben! Mir gefiel Deine Lauscha-Idee schon letzets Jahr, als es nur eine Idee war. Was hier im Beitrag nun geplant wird, finde ich beachtlich! Ganz großes Kino!
Betrieblich gesehen bietet schon eine normale Anlagensituation sehr viele Aufgaben und die Stunden vergehen im Flug, bis man das erreicht, was man als Aufgabe bekommen hat - was ich gerade am Samstag auf Steffens Saalebahn erlebt habe. Eine Spitzkehre bietet noch viel mehr Grundbetrieb bei der Abfertigung. Wenn dann in einem Zeitfenster och Nahgüterzüge abgefertigt werden, dann hast du alle Hände voll zu tun!
Optisch gesehen wird das der Kracher - mir gefällt die Lage des Bahnhofs, der Thüringer Wald ja sowieso und wenn ich mir Vorbildvideos bei youtube mit 119ern oder 95ern ansehe, fange ich an zu träumen...
Was aber optisch/ästhetisch nicht passt (in meinen Augen), ist die Fabrik. ich finde, dadurch ist es nicht mehr Lauscha. Die Variante mit Stützmauer ist schon schön. Grandios ist aber die initiale Variante mit Paradestrecke für dein restlichen "nichtlauschtaugliches" Rollmaterial.
Danke dir Helko, das du dir die Mühe gemacht hast und deinen Plan hier gepostet hast. Wie ich schon vorher schrieb, gefällt mir das mit der Fabrik hinter dem Bahnsteig gar nicht, hier kommt noch dazu die große Fußgängerbrücke welche glaube ich mal wo eher im Stadtbereichen zufinden sein wird, als mitten im Thüringer Wald , sorry aber das passt gar nicht!/b]
Hallo Marcel Du hast ja das Thema von Anfang an mitverfolgt, deshalb passt dein "passt nicht" überhaupt nicht: der Plan gehört "eigentlich" irgendwohin ganz an den Anfang und wurde nur der Gleislängen hier nochmals eingefügt, weil manche deren Machbarkeit angezweifelt habe. Und wegen der Fabrik etc. habe ich ihn NICHT abgeändert, weil es nur ein Vorschlag war, der die Verwendung großer Radien zeigen sollte, von dem SB ganz abgesehen.
Es sollte ausserdem auch kein Original Lauscha werden, was selbst bei meinem aktuellem Projekt mit 650cm Länge nicht zu realisieren ist, sondern ein "FREI NACH...", das wiederum viel größerer Freiheiten erlaubt. Hier liegt das "Dorf" oberhalb, folglich müssen die Preiserlein auch irgendwie auf den Perron kommen, folglich ist auch die Fußgängerbrücke als Handelsware erlaubt. Und bei "meiner" Anlagentiefe passt die Piko-Glasfabrik mit der auflockernden Durchfahrt hervorragend, selbst wenn sie wiederum viel zu klein ist !!
Wenn dann alles stimmig ist, ist es auch OK. Wer von den Nachbauern oder Kritikern hat denn auch die original Schieferhäuser oder deren Nachbauten eingeplant????